Probleme mit Tonor Mikrofon (Konfiguration?)

braindamage2108

Cadet 2nd Year
Registriert
Sep. 2012
Beiträge
16
Hallo zusammen,

ich habe mir vor kurzem ein neues Mikrofon gekauft - von Tonor. Leider schaffe ich es nicht das Mikrofon so zu konfigurieren, dass es keine Probleme gibt. (Produktlink: https://www.amazon.de/gp/product/B0151AMQPA/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1) Mik-Verstärkung, Echo Unterdrückung etc. habe ich schon probiert jedoch scheint die Qualität nicht wirklich dolle zu sein.

Gibt es jemanden der mir ein paar Tipps bei der Konfiguration unter Windows 10 helfen kann? Habe das Mikrofon direkt an meine Soundkarte hinten angeschlossen. Bei der Soundkarte handelt es sich um die Creative Sound Blaster Z.

Mit freundlichen Grüßen,

Brain
 
Bei den Eigenschaften von dem Mikrofon habe ich 2 Kanal, 24 Bit, 96000 Hz eingestellt. Habe jetzt mal den exklusiven Modus ausgestellt und schaue mal ob sich da was bessert.
 
Okay. Dann ansonsten weiss ich nur noch das man diese Cystal Sound Scheiße ausmachen sollte, dadurch klingt alles total kacke was durchs Mikro aufgenommen wird.
 
OK, habe Crystal Voice deaktiviert und habe jetzt auch mal den Recorder bei Windows 10 probiert. Hört sich eigentlich ganz gut an meines Erachtens nach. Da ich es bisher nur über Discord und TS3 nutze: gibt es dort Einstellungen die man berücksichtigen sollte?
 
Ein Kondensator-Mikrofon benötigt eine Phantomspeisung! Üblicherweise 48V.

Übliche Computer-Soundkarten bieten so was nicht. Google mal nach Phantomspeiseadapter.
 
96kHz sind ein leichter Overkill^^
44,4/48 sind mehr als genug.
Phantomspeisung ist aber in jedem Fall nötig.

Davon abgesehen: Kondensator-Mics sind sehr empfindlich.
- Möglichst weit weg von anderen Geräten platzieren.
- ...aber nicht zu weit vom Mund weg, sonst fängst du dir zu viel Raumhall ein.
- den Raum etwas Dämmen (Steinwolle, Akustikschaumstoff, ...)


Generell würde ich von Kondensator-Mikrofonen für Skype, Teamspeak und Co. abraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein komisches Hybrid-Kondensatormic. Zum einen lässt es sich ganz normal an einem mic-in betreiben, andererseits aber auch mit 48V Phantomspeisung betreiben. Meiner Erfahrung nach (gibts auf YT auch Videos dazu) sind die Teile wenn dann nur an einem separaten Audiointerface mit phantomspeisung zu ertragen und auch dann eher schlecht als recht.
Zum Thema "kondensatormic für Skype/TS). Nö, das geht. Ich nutze mein AKG P120 auch füs TS (sogar mit mechanischer Tastatur und sprachaktivierung) und habe keinerlei Probleme. Dass das nur für den Einsatzzweck absoluter overkill ist, ist mir aber auch bewusst :D
 
Das das Mikrofon mit Strom versorgt wird...
 
Zurück
Oben