Programmieren Selbststudium

VsteckdoseV

Commander
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
2.448
Hallo,

hat jemand Tipps wie man sich selber am besten Programmieren beibringen kann? Es gibt ja unzählige Angebote/Kurse/Bücher/Apps, manche kostenlos und manche mit recht hohen Kosten verbunden. Was kann man empfehlen?

Grüße
 
Sahit schrieb:
Wir haben in Studium z.B. C kann ich dir aber nicht empfehlen, ist halt Uralt.

Was für eine beschränkte Sichtweise....

Wenn du Mikrocontroller (AVR) oder ARM Prozessoren programmierst, führt kein Weg an Assembler und C vorbei.

@VsteckdoseV:

Sag uns doch mal, in welche Richtung du gehen willst? Software für Windows, Mac, Linux, Smartphones?

Windows: .NET, C#, C++, Java
Mac: Objective-C, Swift, Java
Linux: C, C++, C# (teilw.), Java
Android: Java
iOS: Objective-C, Swift

Sonstige Sprachen: perl, ....
Und halt die "neuen" Sprachen: Python, ruby on rails, ...

Webseiten: HTML, PHP, CSS, JS, Ajax etc....
 
Für Anfänger ziemlich gut geeignet ist Python.
Ich würde das Ganze aber mit Hilfe von einem (Lehr-)Buch angehen.
Sofern man die nicht die offizielle Doku lesen will sind Foren und Kurzhowtos im Netz immer eine nicht so gut Wahl. Details und Zusammenhänge kommen dort oft zu kurz und man gewöhnt sich einen schlechten Stil an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur weil C alt ist heißt es nicht, dass es heute nicht mehr gentuzt wird. Wenn man Mikroprozessor bzw. ein Emebedded System programmieren will ist C immernoch die erste Wahl weil es unter anderem ressourcenschonend ist. Auch viele Engines sind in C programmiert.

Also die erste Frage sollte sein, was genau du Programmieren willst. Davon abhängig kann man dann eine Programmiersprache empfehlen und zu jeder gibt es Fachliteratur und auch mit codeacademy kann man sich Grundwissen aneignen.
 
Wenn man mit einer Scriptsprache starten möchte, dann kann sich Python anbieten.

Wenn du eine Sprache machen möchtest, die alles ein wenig kann und relativ leicht ist, dann würde ich Java empfehlen.

Wenn du Java kannst, dann kommst du auch in C++/C# sehr schnell rein.


Plattformen: Youtube Serien, Video2Brain (als Student event. kostenlos), CodeAcademy, ... gibt vieles, etwas dafür zahlen würde ich nicht. Vorallem bei Java gibt es extrem viel kostenlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Programmieren ist, meiner Meinung nach, keine Frage der Sprache sondern eine Frage des Verständnisses. Sprich: Besitzt du die Fähigkeit algorithmisch zu denken? Erkennst du Muster und Zusammenhänge, die zusammengefasst werden können?
Die Sprache ist anschließend nur noch Mittel zum Zweck. Ich würde zuerst eine Weile Problemstellungen suchen und versuchen diese im Pseudocode zu lösen um das Verständnis für die Arbeitsweise von Computern zu bekommen. Eine gute Anlaufstelle ist, wie meistens, Wikipedia.
Dazu kommen dann auch noch Schreibtischtests um den Zustand deines "Programms" zu erfassen. Dabei erkennt man gut, wie sich Variablen zur Laufzeit ändern.
Aber ich sags gleich: Ich habs gehasst. Es ist aufwändig und langweilig. Leider trägts am Meisten zum Verständnis bei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde gerne mit Java anfangen, da ich bereits von mehreren gehört habe dass es universell einsetzbar ist und ein gutes Verständnis auch für andere Sprachen vermittelt.

In erster Linie möchte ich aber das Programmieren von Mobile Apps erlernen bzw. ein Verständnis dafür bekommen.
 
VsteckdoseV schrieb:
Ich würde gerne mit Java anfangen, da ich bereits von mehreren gehört habe dass es universell einsetzbar ist und ein gutes Verständnis auch für andere Sprachen vermittelt.

In erster Linie möchte ich aber das Programmieren von Mobile Apps erlernen bzw. ein Verständnis dafür bekommen.

Klingt vernünftig.

Dann solltest du lernen:
Java für Android
Swift für iOS
 
Mobile Apps in welcher Form?

Möchtest du eine App für Android schreiben? Dann wäre die Wahl Java zu nehmen sehr gut. Allerdings würde ich definitiv nicht mit Android Studio anfangen ;)
 
fang mit java an und einem buch wie "Java ist eine Insel" und/oder Tutuorials z.B. https://www.codecademy.com/....

vergiss ertsmal den gedanken mobile welt :)

du musst erstmal das elementare erlernen und wenn du das durchgeackert hast und tutorials dir locker von der hand gehen -> next stepp Mobile welt.

ansonsten wird es dir kein spaß machen, weil du deine problemstellungen nicht gelöst bekommst.

lg
 
Würde auch mit Java anfangen aber erstmal ohne den mobilen Teil.

Apps für Android basieren zwar auf Java aber du hast doch einen sehr hohen GUI Anteil mit XML und immens viele APIs die eben speziell auf die Android SDK zugeschnitten sind - das kann später immer noch, wenn man in der Materie drinsteckt.
 
Musicon schrieb:
fang mit java an und einem buch wie "Java ist eine Insel" und/oder Tutuorials z.B. https://www.codecademy.com/....

vergiss ertsmal den gedanken mobile welt :)

du musst erstmal das elementare erlernen und wenn du das durchgeackert hast und tutorials dir locker von der hand gehen -> next stepp Mobile welt.

ansonsten wird es dir kein spaß machen, weil du deine problemstellungen nicht gelöst bekommst.

lg

Da würde ich mich meinem Vorredner anschließen, fang' lieber erstmal mit den Basics an und mit der guten alten Konsolenanwendung,
die wirst später noch lieben lernen :D

Mobile-Anwendungen bringen noch einmal eigene Schwierigkeiten mit, die dich am Anfang nur überfordern.

Grüße
Henrik
 
Wenn du in Java folgende Applikation schreiben kannst, dann steht Android nichts mehr im Wege:

Grundgerüst:
Auf einem PC läuft ein Server (event. mit GUI). Dahinter ist eine Datenbank (zB SQL).
Auf einem anderen PC läuft ein Client mit GUI, welcher Daten auf den Server hinzufügen kann, bzw. laden.
Das alles lässt sich beliebig erweitern. zB mehrere Clients die gleichzeitig Daten auf dem Server ändern/lesen wollen.

Verspreche dir Programmieren nicht unbedingt schnellen Erfolg. Solltest du das noch nie gemacht haben, brauchst du mindestens 3, eher 6 Monate, bis du dahin kommst die obrige Aufgabe sinnvoll zu lösen. Außer du setzt dich 24/7 dahinter ;)
 
Ok ich sollte sagen ich würde keinem empfehlen mit C als erstes anzufangen. Zumindest nicht so wie das bei uns an der Uni läuft. Klar wird C noch genutzt. Aber ich finde C schon recht "umständlich" mir liegt Programmieren aber auch nicht so, un interessiert mich auch nicht wirklich.

Eventuell liegt das aber auch daran das wir mit Notepad++ und nem kostenlosen Compiler arbeiten.
 
@ Sahid
C ist doch eine super Programmiersprache um auch wirklich programmieren zu lernen. Wenn du dort Listen, Array, Pointer & Co. verstanden hast sowie die verschiedenen Schleifen & Datentypen, dann kommst du auch schnell in jede andere Sprache rein.
Als Buchempfehlung "C programmieren von Anfang an" von Erlenkötter!
 
Wie oben bereits erwähnt, ist es weniger entscheidend, welche Programmiersprache du wählst -- wobei ich erstmal eine objektorientierte Sprache wählen würde, da ich den Umstieg für schwieriger halte, wenn man mit einem imperativen Ansatz beginnt --, sondern dass du dir grundlegende Konzepte des Programmierens aneignest (Algorithmen, Datentypen, Kontrollstrukturen etc.).
Wenn wenige oder keine Grundlagen vorhanden sind, schadet es vielleicht nicht, sich auch mal ein Schulbuch anzusehen. In NRW wird in der Oberstufe inzwischen ausschließlich in Java programmiert, und entsprechend sind auch die Bücher darauf eingerichtet, grundlegende Konzepte und Sprachkenntnisse im Verbund zu vermitteln. Andere Programmiersprachen lassen sich hinterher vergleichsweise einfach aneignen, wenn die Basics sitzen...

Gruß Jens
 
Für Apps bietet sich meiner Meinung nach Xamarin sehr gut an. Gerade wenn man alleine programmiert ist es ein mords Aufwand alle Plattformen zu bedienen und zu pflegen. Und der große Vorteil ist: wenn man jemals umsteigen will ist es Mega einfach, da alle Funktionen gleich heißen und der Aufbau einfach gleich ist, Namen der Variablen, Klassen, ... Ich finde Xamarin sogar noch ein Tick schöner als richtige Android Apps. Keine OnclickListener da alles auf die Events gemappt ist. Dafür muss man dann allerdings C# nehmen
 
Zurück
Oben