Programmierspachen und Netzwerktechnik

Welche Programmiersprache eignet sich am besten zum Thema "Netzwerksicherheit"?

  • Python

    Stimmen: 2 18,2%
  • C

    Stimmen: 4 36,4%
  • C++

    Stimmen: 6 54,5%
  • C#

    Stimmen: 3 27,3%
  • Perl

    Stimmen: 1 9,1%
  • Ruby

    Stimmen: 0 0,0%
  • Java

    Stimmen: 1 9,1%
  • Javascript

    Stimmen: 0 0,0%
  • Andere

    Stimmen: 1 9,1%

  • Umfrageteilnehmer
    11

Skyno

Cadet 1st Year
Registriert
Apr. 2020
Beiträge
15
Hallo,
ich möchte gerne gerne das Thema "Netzwerktechnik und Netzwerksicherheit" besser Kennenlernen und wollte fragen, welche Programmiersprache am geeignetsten wäre. Also mit anderen Worten: Mit welcher Programmiersprache kann ich am meisten, in der "Netzwerksicherheit", erreichen?

MfG
Skyno
 
das eine hat mit dem anderen nicht wirklich zu tun. Jede aktuelle Programmiersprache unterstützt "Netzwerktechnik".
Netzwerksicherheit bedeutet sich mit den Vorgehensweisen vertraut zu machen, diese Vorgehensweisen können dann in verschiedenen Sprachen implementiert werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kanibal, netzgestaltung, tollertyp und 4 andere
chrga schrieb:
das eine hat mit dem anderen nicht wirklich zu tun. Jede aktuelle Programmiersprache unterstützt "Netzwerktechnik".
Netzwerksicherheit bedeutet sich mit den Vorgehensweisen vertraut zu machen, diese Vorgehensweisen können dann in verschiedenen Sprachen implementiert werden.
Könntest du mir trotzdem eine empfehlen?
 
C wäre vermutlich am besten dafür geeignet, die verschiedensten Sicherheitslücken zu entdecken oder nachzubilden :D

Skyno schrieb:
Könntest du mir trotzdem eine empfehlen?
C++ und C eher generell weniger, da typischerweise fehleranfälliger und deutlich aufwändiger als andere Sprachen.
Perl und Ruby sind eher weniger präsent heute, wenn ich mich nicht täusche.

Deswegen würde ich eine der anderen Alternativen vorziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skyno
Häufig eingesetzten Programmiersprachen sind z.B. Maschinensprachen, Websprachen und kompilierte Sprachen wie:

C,C++, PHP, Java, Assembler. HTML usw.

Aber warum willst Du eine Programiersprache lernen um Netzwerksicherheit zu verstehen ? Beschäftige Dich lieber mit dem Thema Netzwerksicherheit (Firewall, next Gen Firewall, VPN, Cloudsicherheit, in Firmennetzwerken Honeypots usw.). Damit kannst Du viel mehr an Wissen aufbauen, als mit einer Programiersprache. Wichtig ist das verstehen, warum Du z.B. bestimmte Ports sperrst oder öffnest.

Greets
Nexarius
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skyno
Nexarius schrieb:
Häufig eingesetzten Programmiersprachen sind z.B. Maschinensprachen, Websprachen und kompilierte Sprachen wie:

C,C++, PHP, Java, Assembler. HTML usw.

Aber warum willst Du eine Programiersprache lernen um Netzwerksicherheit zu verstehen ? Beschäftige Dich lieber mit dem Thema Netzwerksicherheit (Firewall, next Gen Firewall, VPN, Cloudsicherheit, in Firmennetzwerken Honeypots usw.). Damit kannst Du viel mehr an Wissen aufbauen, als mit einer Programiersprache. Wichtig ist das verstehen, warum Du z.B. bestimmte Ports sperrst oder öffnest.

Greets
Nexarius
Ich habe Vorkenntnisse in Python und wollte auch kleine Programme zur Überwachung und zum Scannen schreiben, um das System besser zu verstehen.
 
Vor 10-20 Jahren war das ein klarer Fall. Was in C geht, geht normalerwese auch in Perl.

Und Vergleich mit TCL:
Aber heute? Heute geht vieles mit vielem. Wer überblickt das noch. Aber Perl spielt imho immer noch vorne mit (jedenfalls in meinem Weltbild). Ein paar Beispiele hier.

/Edit: wenn Du Kenntnisse zur Überwachung und zum Scannen erlangen willst, bietet sich das hier als systematischer Einstieg an (hab ich selber): "Netwerkangriffe von innen".
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skyno
Und warum steht in der Umfrage was von Netzwerksicherheit? Das hat nämlich ziemlich wenig mit Programmiersprachen zu tun...

Weil Netzwerksicherheit dreht sich um Konzepte. Was will man überhaupt absichern?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Merle
Skyno schrieb:
Ich habe Vorkenntnisse in Python und wollte auch kleine Programme zur Überwachung und zum Scannen schreiben, um das System besser zu verstehen.
Dann hast du ja schon eine Grundlage die du weiter ausbauen kannst. Python bietet meines Wissens nach sehr viele Bibliotheken womit du Netzwerkverwaltung realisieren kannst ua. Überwachung.

Aber wie heir schon gesagt wurde, Programmiersprache allein wird dich nicht weiter bringen. Beschäftige dich auch mit den Protokollen der Netzwerktechnik.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skyno
tollertyp schrieb:
Und warum steht in der Umfrage was von Netzwerksicherheit? Das hat nämlich ziemlich wenig mit Programmiersprachen zu tun...
Ich möchte gerne mit Skripten Netzwerklücken finden und schließen können
Ergänzung ()

G-Red schrieb:
Dann hast du ja schon eine Grundlage die du weiter ausbauen kannst. Python bietet meines Wissens nach sehr viele Bibliotheken womit du Netzwerkverwaltung realisieren kannst ua. Überwachung.

Aber wie heir schon gesagt wurde, Programmiersprache allein wird dich nicht weiter bringen. Beschäftige dich auch mit den Protokollen der Netzwerktechnik.
Vielen Dank! Wenn es mit Python auch umfangreich funktioniert, nehme ich Python.
Ich setzte mich mit dem Hintergrund, außerhalb der Programmierung natürlich auch auseinander.
 
Nur weil man das Werkzeug hat, hat man noch lange nicht das Wissen.
Hättest du das Wissen, hättest du den Thread gar nicht erst eröffnet.

Was für "Netzwerklücken" meinst du denn? Offene Ports? Freigaben mit öffentlicher Berechtigung? Unsichere WLAN-Kennwörter? Unverschlüsselte Übertragungen? Unsicherer Key-Austausch?

Fang doch an dich mit der Thematik zu beschäftigen, daraus folgt, welche Werkzeuge sinnvoll sind.
 
tollertyp schrieb:
Nur weil man das Werkzeug hat, hat man noch lange nicht das Wissen.
Hättest du das Wissen, hättest du den Thread gar nicht erst eröffnet.

Was für "Netzwerklücken" meinst du denn? Offene Ports? Freigaben mit öffentlicher Berechtigung? Unsichere WLAN-Kennwörter?

Fang doch an dich mit der Thematik zu beschäftigen, daraus folgt, welche Werkzeuge sinnvoll sind.
Ja, Ports, Verschlüsselungen usw.
 
tollertyp schrieb:
Was für "Netzwerklücken" meinst du denn? Offene Ports? Freigaben mit öffentlicher Berechtigung? Unsichere WLAN-Kennwörter?
Ich vermutte dem TE geht es um den Bereich PenTesting. Also finden von ZeeroDay Lücken etc. pp. Dafür muss aber der TE ziemlich tief in die Matherie eintauchen. Da hilft einem die Programmiersprache allein garantiert nicht weiter.

Die Programmiersprache, egal welche, ist wie ein Stift und Papier. Ob man darauf einen Bestseller niederschreibt oder eine Wegwerfstory, hängt vom Wissen des Schriftstellers ab ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skyno
Wie gesagt, aus dem Wissen folgt die Wahl der Tools.
Ich kann kein Auto reparieren, auch wenn mir jemand die einzelnen Werkzeuge erklärt...

Ein wenig muss ich da an die Folge denken von Simpsons, in der Homer LKW-Fahrer wird... und dann merkt, dass die LKWs ja von selbst fahren und die Fahrer gar nichts machen müssen... ein wenig scheint der TE dieses Bild von Penetration-Testern zu haben...
 
Skyno schrieb:
Ja, Ports, Verschlüsselungen usw.
Du kannst für solche Untersuchungen dir das KaliLinux anschauen. Diese Distro wurde speziel für solche Zwecke entwickelt und bietet zahlreiche Tools zur Analyse von Netzwerken und vieles mehr.

Aber um aus den Daten, die dir die vielen tolle Tools da liefern, schlau zu werden musst du auch verstehen wie z.B. das TCP Protokoll aufgebaut ist, was zunächst so garnichts mit einer Programmiersprache zu tun hat.
 
G-Red schrieb:
Du kannst für solche Untersuchungen dir das KaliLinux anschauen. Diese Distro wurde speziel für solche Zwecke entwickelt und bietet zahlreiche Tools zur Analyse von Netzwerken und vieles mehr.

Aber um aus den Daten, die dir die vielen tolle Tools da liefern, schlau zu werden musst du auch verstehen wie z.B. das TCP Protokoll aufgebaut ist, was zunächst so garnichts mit einer Programmiersprache zu tun hat.
Danke, ich kenne Kali. Habe es selber eine Zeit lang benutzt.
 
Ach du willst Pen-Testen... Also generell würde ich dafür auf fertige Produkte zurückgreifen. Die haben Signaturdatenbanken, Angriffsvektoren etc bereits gespeichert. Greenbone habe ich öfter „erlebt“ (nicht so witzig für den der CPU des gescannten Servers oder der Netzkomponente monitoren darf).
Und weiter zählen Berechtigungs- und Zugriffskonzepte ebenfalls dazu. Hierzu muss man die Basics gut kennen.
Ich will sagen du willst die fünfzigste Nachkommastelle von Pi. Fang mit den 49 davor an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin
Zurück
Oben