QNAP Festplatte defekt, was nun?

TrooperCK1

Lieutenant
Registriert
Juli 2006
Beiträge
652
Hallo Gemeinde,

ich habe ein TS-212 und folgendes Problem.
In der Datenträgerverwaltung des QNAP sollten eigentlich 2 Laufwerke stehen.
Es befindet sich aber nur Laufwerk2 dort und das im herabgesetztem Modus.
Die Status LED blinkt hektisch rot.

Ich hatte in den nächsten Wochen vor die HDD´s auszutauschen, was nun aber eigentlich sofort geschehen muss. Aber wie? Habe heute die neue Firmware raufgespielt und die Anweisungen für das Raid gelesen.

Wie gesagt, es fehlt Laufwerk eins.
Gehe ich auf RAID Verwaltung steht da das Laufwerk2 und in dem Komentar "Bitte setzen Sie ein Laufwerk mit einer höheren Kapazität ein und warten Sie, bis der Laufwerkstatus zu Bereit wechselt, bevor Sie diesen Vorgang ausführen."

Wenn ich also Laufwerk2 ersetzen würde durch eine dann auch grössere HDD wie erstellt die QNAP dann das Raid1 wenn das Laufwerk1 defekt ist?

Und welcher Status? Der in der Datenträgerverwaltung?
Sehe ich den Wald vor Bäumen nicht?
 
Wenn du noch auf die Daten zugreifen kannst, dann bitte erst mal dein Backup aktualisieren. Danach kümmern wir ums Raid. ;)
 
Ich kann völlig normal drauf zugreifen.
Hätte es nicht gemerkt wenn ich nicht nach der Firmwareaktualisierung nach den neuigkeiten gesucht hätte.
Qnap steht im Schrank, blinkt also ohne das ich es sehen kann.

Sie war übrigens bis gestern 2 Wochen aus...

Backup mache ich, und was mache ich morgen wenn ich die neue HDD habe?
Denke der Sinn ist beim Raid1, Platte defekt, neue rein ---> passt.
 
da der qnap wohl hotswap fähig ist, würde ich die empfehlung "Bitte setzen Sie ein Laufwerk mit einer höheren Kapazität ein und warten Sie, bis der Laufwerkstatus zu Bereit wechselt, bevor Sie diesen Vorgang ausführen." Es könnte sonst zum verlust deiner daten kommen, falls die zweite platte auch aussteigt.

du darf nur nicht eine kleinere festplattenkapazität einbauen als die schon vorhandene, noch lauffähige.

am besten aber: kopieren der daten auf extern, ersetzen beider festplatten mit gleicher kapazität, formatieren und kopieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
So in der Art dachte ich mir das schon.
Werde mal 2x 2TB holen und erstmal eine einsetzten.
Möchte sehen das der Raid1 Verbund wieder hergestellt wird.

Noch sind nur 500GB Platten drin. Da ist ein Backup einfach möglich.
Bei 2TB allerdings würde ich das Raid1 Feature bevorzgen.

Irgendeinen Vorteil muss Raid1 doch haben. SOnst kann ich mir das ja sparen und gleich auf Backupplatten gehen.
 
Ohne backup geht es nicht.

Das RAID1 sorgt nur dafürdas du weiter mit dem NAS arbeiten kannst.

Und wenn du zu der 500gb dann die 2TB gesteckt hast und die Erweiterung in die Hose geht mußt doch wieder das backup zurückspielen.

Hats schon richtig erkannt das es je mehr Daten man Sichern muß, je teurer wirds.

ABer sind ja deine Daten, mußt du wissen wie wichtig die sind.

MfG
 
Du unterliegst einem der häufigsten RAID-Irrtümer. Das RAID hat absolut nichts mit einem Backup zu tun. Daten die auf einer Platte verändert/gelöscht werden, werden dies auch im gleichen Augenblick auf der zweiten Platte. Die Lösung ist aber einfach: Pack die zweite 2TB-Platte daher in ein externes Gehäuse und mach ein Backup von Zeit zu Zeit darauf. :)
RAID1 macht Sinn, wenn du mit dem Teil arbeitest und im Fehlerfall keinen Betriebsstillstand herbeigeführt haben willst. ;)
 
Hast ja recht. Raid1 ist aber auch ein Schutz für Backupfaule wie mich. Bei Raid0 wäre ja jetzt schon Game Over, ebenso bei nur einer HDD.

Mal schauen obs klappt. Platten liegen jetzt vor mir (Hitachi)
Erst mit der ersten 2TB das Raid erstellen, dann die Kapazität erweitern.
Ist mit einem Backup im Rücken schon beruhigender so etwas anzugehen.

Werde mir irgendwann eine dritte Platte für das Backup holen.
Muss aber erst durch das "Backupfeature" des QNAP durchsteigen.

Verstehe die QNAP Anleitung nicht richtig. Muss ich die Platt bei laufendem Betrieb wechseln oder kann ich den NAS runterfahren?
 
Joa, im dümmsten Fall passiert es, dass die kaputten Daten auf die korrekt Arbeitende Platte gespiegelt werden. Mit einer Platte wäre aber 50:50 vielleicht auch gar nix passiert. Du hast schon ordentlich Glück gehabt, daher nochmal die Frage, warum wieder ein RAID1? Warum nicht die zweite große Platte extern verwenden für ein vernünftiges Backup?
 
So wie du das schreibst ist ein Raid1 völlig unnütz.
Wenn ich Glück gehabt habe, wie du schreibst, verstehe ich die Existenz des Raid1 auch nicht.

Bis zum heutigen Tag wähnte ich mich in Sicherheit, falls eine Platte ausfält.
Genau das machte ja für mich den Vorteil eines Raid1 aus.

Lasse ich das jetzt und nehme die zweite als Backupplatte, läuft mein NAS zu 98% ohne doppelten boden.
Die Gefahr das beide versagen ist doch eher unwahrscheinlich.
Ist eine defekt wird die andere doch nicht auch mit defekten Daten beschrieben, oder?

Das würde ja bedeuten das nur Dateien der einen Platte auf die zweite geschrieben werden würden. Bin aber der Meinung das eben das nicht gemacht wird. Was da im einzelnen genau passiert weiss ich allerdings auch nicht. Wenn auf die eine z.B "Otto" geschrieben wird passiert das gleich mit der zweiten.
Also wenn auf der ersten statt "Otto" "Oto" geschrieben wird steht auf der zweiten trotzdem "Otto", oder?

Wobei dann die Frage auftaucht, welche Platte die Maßgebene ist....grübel..
 
Denk mal an einen Blitzeinschlag, identische Platten die manchmal recht gleichzeitig verrecken, Virusbefall der Daten löscht, Datenverlust durch Fehlbedienung und so weiter und so fort. Für sowas hat man ein Backup. Vor all dem schützt dich ein RAID in keiner Weise. Bei einem Raid geht es ausschließlich um die Verfügbarkeit des Systems und nicht um die Sicherheit der Daten. D.h. dass du in einer Firma weiter arbeiten kannst falls der Fall eintritt dass eine Platte einen Hardware-Defekt aufweist.
Beide Platten werden vom Betriebssystem aus wie eine einzige Behandelt. Schreibst du Oto auf dein RAID, steht auf beiden Platten Oto. ;)
Ich würde es so machen wie beschrieben. Wenn dir dann irgendwann der Platz auf dem Server ausgeht, packst du in zwei Jahren noch ne 4TB-Platte dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Gefühl als hättest du diese Diskussion schon eine paar mal geführt...

Deine Argumente sind aber nachvollziehbar.
Denke ich mache es so.

Kann dan die kleine 500GB als iSCSI milaufen lassen für Truecrypt.

Hoffe mal das sich solche Backups auf dem QNAP automatisieren lassen.
 
Ja, die Diskussion führe ich immer dann wenn ich denke es lohnt sich und die Bereitschaft für ein besseres Verständnis besteht auf der Gegenseite. ;) Klar kannst du die 500er mitlaufen lassen, das is ja erst einmal unabhängig vom Rest. Die Backup-Platte würde ich aber nicht permanent angeschlossen lassen (Überspannung --> Alles im Eimer), sondern nur von Zeit zu Zeit anklemmen fürs Backup. Auch das kann man automatisieren, du brauchst die Platte dann nur anklemmen und warten bis das Backup fertig ist. Dann musst du sie allerdings noch über das Webinterface auswerfen und wieder sicher im Schrank verstauen.

//Edit
Ach ja, nicht dass du denkst ich führe dich an der Nase rum:
http://www.pcwelt.de/tipps/Raid-Verbund-Raid-1-allein-ersetzt-kein-Backup-1218917.html
Über Google lassen sich etliche Erklärungen und Richtigstellungen zu dem Thema finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben