QR-Codes mit Excel verbinden

Earl_Hickey

Cadet 3rd Year
Registriert
Okt. 2013
Beiträge
53
Hallihallo

Ich hätte ein kleines Excel (2013) "Problem"

Und zwar habe ich heute damit angefangen alle meine Bücher zu katalogisieren und in einer Excel-Tabelle mit einer id-Nummer zu versehen. - Warum, fragen sich bestimmt einige ;) - weil ich damit beginnen möchte mir übersichtlich zusammenzuschreiben wem ich was borge, und außerdem wissen will wo welches Buch steht - habe schon öfters was neu gekauft, was eigentlich schon da oder verborgt war :P
Ok, die Liste zu machen ist ja einfach. Was ich jetzt gerne als coole Erweiterung hätte, ist, dass ich in jedes Buch einen QR-Code klebe, damit ich diesen dann einfach einzuscannen brauche und sich das Ecxel-Dokument öffnet und an die richtige Stelle springt. Ist das überhaupt so einfach möglich? Es ist nicht unbedingt wichtig, dass es sich öffnet, aber es sollte zumindest an die richtige Stelle springen. Alternativ hätte ich mir das Ganze auch mit NFC Tags überlegt, aber das käme zu teuer ;)

Also zusammengefasst: ich nehme das Buch, scanne den Code ein und Excel (öffnet sich und) springt an die richtige Stelle.

Wäre cool wenn jemand eine Lösung wüsste

LG Earl


PS: noch eine Frage die sich mir gerade auftut, betreffend fortlaufende Nummer und Sortierung
Ich habe zwei Probleme dabei:
Erstens schaffe ich es nicht, dass automatisch die Nächste Nummer generiert wird. Ich verwede die Funktion A1+1 ... wenn ich in die zweite Zeile (die erste ist die Überschrift) meiner Tabelle eine Funktion schreibe, wird sie für alle weiteren Zeilen automatisch fortgesetzt, da ich hier aber 1 in der zweiten und A2+1 erst ab der dritten Zeile stehen habe, geht das nicht...
Außerdem und noch schlimmer, wenn ich jetzt meine Tabelle nach zB Autoren sortiere, gehen die Nummern nicht mit, sondern bleiben in der Ursprünglichen Reihenfolge.
Wenn ich aber in die zweite Zeile 1 und in die dritte2 schreibe beide markiere und nach unten ziehe wandern die Nummern in die richtige Zeile mit...
Die einzige, sehr unelegante, Lösung sehe ich darin einfach schon viel mehr Nummern nach der Zweiten Methode zu erstellen. Dann kann ich sortieren wie ich will, aber wenn ich ein neues Buch hinzufüge, hat es die richtige nächsthöhere Nummer...

PPS: Es ist auch genau diese Nummer, die ich gerne mit dem QR-Code verbunden hätte ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Excel ist hier wie ich finde die falsche Lösung. Du hast ja viele ähnlich geartete Daten, z.B. den Autor, den Verlag, die Person, der du es geliehen hast,...
Hier lohnt sich eher ein kleines relationales Datenbank-Schema. Mit einem RDBMS lässt es sich viel flexibler arbeiten als mit Tabellenkalkulation. Tabellenkalkulation soll etwas berechnen, z.B. Kilometerpauschalen, Stundenzahlen, Flächen,... aber keine komplexen Datensätze effektiv verwalten. Das machen Datenbanken.

Und wozu QR-Codes? Die Bücher dürften doch eh alle einen EAN-Strichcode haben, über den sich die ISBN ermitteln lässt. Wenn du jetzt nicht gerade Bücher doppelt hast, hast du hier gleich deine ID/deinen Primärschlüssel

Ergänzung:
Vernünftiger Ansatzpunkt wäre: MySQL - Server aufsetzen und OpenOffice/LibreOffice Base als Frontend verwenden. Anders als Access kann OO/LO Base direkt mit MySQL-Servern kommunizieren.
 
Leider habe ich keine Ahnung von Datenbanken... hab zwar in der Schule mal sowas gemacht, aber ausgekannt habe ich mich nie ;)
Wenn du mir aber eine gute Seite empfehlen könntest a la "Datenbanken für Dummies" mit einer einfachen Anleitung, schaffe ich das vielleicht ;)

Tja, die Idee mit den ISBN Nummern hatte ich auch schon, nur habe ich auch mehrere alte Bücher aus der Zeit vor Strichcodes und Computern. (doppelte Exemplare wären hingegen kein Problen - die werde ich sowieso aussortieren)
Jetzt könnte ich halt nur den Büchern ohne ISBN eine eigene Nummer geben, nur verkompliziert das wieder alles!?
 
Wenn du es dir einfacher machen willst,dann such dir eine passende App für dich.Ich habe zB die App "Book Catalogue" auf dem Smartphone und kann damit einfach die Bucher verwalten (mit automatischer Datenabfrage von Amazon) und auch deine verliehenen BÜcher kann man erfassen.
 
Earl_Hickey schrieb:
Leider habe ich keine Ahnung von Datenbanken... hab zwar in der Schule mal sowas gemacht, aber ausgekannt habe ich mich nie ;)
Du sollst ja kein hochkomplexes System zusammenbauen, sondern nur schlicht deine Daten verwalten.

Wenn du auf deinen Code-Scanner verzichten kannst, dann würde es tatsächlich reichen, nur Access oder LO/OO Base zu verwenden. Danach gliederst du deine Daten logisch in verschiedene Tabellen. Eine für die Autoren, eine für die Bücher, eine für Freunde, die was geliehen haben,... Danach baust du innerhalb der Tabellen Referenzen auf die IDs der anderen Tabellen auf.

Die Bücher-Tabelle könnte dann z.B. folgende Felder haben: ID, AutorID, Titel, ISBN, VerlagID
Ein Buch hat dann statt eines Autors und Verlages nur die Fremd-ID aus den jeweiligen Spalten, das verhindert Redundanzen.

Für all das, sowohl für die Eingabe aus auch für Abfragen, kann man sich in den Office-Datenbankwerkzeugen sehr leicht einfache Masken zusammenklicken.

Der gravierende Vorteil an LO/OO Base ist hierbei die Existenz eines MySQL-Plugins. Wenn du mal weiter hinaus willst, z.B. eben wirklich einen Barcodescanner verwenden willst, kannst du deine Datenbank auf einem MySQL-Server laufen lassen und die Auswertung deiner gescannten Daten über eine höhere Programmiersprache, z.B. PHP, Perl, Python, C,... machen.

Auf nem einfachen XAMPP-Server als Testumgebung wäre sowas überraschend leicht zu realisieren.... zumindest wenn an PHP kann. Leicht ist bei so etwas wohl relativ.
 
Zurück
Oben