Raid 0 und unterschiedliche HDD Zugriffszeiten

Messung von WD Black Caviar 2 TB Laufwerken mit HDTune ergeben 9.8 ms bis 9.9 ms.
Umdrehungsgeschwindigkeit bei diesem Laufwerkstypus ist 7200 rpm.
 
Zuletzt bearbeitet: (Zitate sind in diesem Forum nicht gestattet !)
@ #13 ... man beachte vorallem die um 50% erhöhte zugriffszeit ^^
bei raid0 wirds au nich viel besser ... vor allem wenn das noch auf nem onboard marvel läuft... der nochmal schlechter abschneidet als der intel onboard raid.
 
Zuletzt bearbeitet: (Zitate sind in diesem Forum nicht gestattet !)
mrmanty schrieb:
Messung von WD Black Caviar 2 TB Laufwerken mit HDTune ergeben 9.8 ms bis 9.9 ms.
Umdrehungsgeschwindigkeit bei diesem Laufwerkstypus ist 7200 rpm.

Ich finde auf die Schnelle nur Benchmarks, die mit einem alten HD Tune gemacht wurden, das dann nur bis 1TB prüft beim Random Access - und dann kommen die 9,9ms dabei rum.
Hast du Benchmarks mit dem aktuellen HD Tune zur Hand?

Edit: http://media.bestofmicro.com/L/Q/224990/original/h2benchw_access_read.png Hier werden zB lesend 12ms genannt (schreibend dann 6ms wobei da der Plattencache ja einen Teil der Zugriffe 'abfängt' - erkläre ich mir das richtig?)

mrmanty schrieb:
Du verwechselt hier die beiden Begriffe Zugriffszeit <-> Seek Time.

Hier kannst du dich weiterbilden:

http://de.wikipedia.org/wiki/Zugriffszeit ;)

Ok, blöd geschrieben von mir - aber oftmals werden die Seek-Times (wie sie zB bei Alternate gelistet sind) so aufgeschrieben, als wäre das dann die Zugriffszeit, siehe zB im 1. Beitrag hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bei Alternate ist ganz eindeutig falsch und eventuell ein Übersetzungsfehler.

Access time = Zugriffszeit
Seek Time = Positionierzeit
Ergänzung ()

Z.B. hier:
http://www.legitreviews.com/article/1077/4/

Meine Recherche hat allerdings ergeben, dass andere Festplatten-Tools (HDTach etc.) Access Zeiten von 11.3 - 11.9 ms angeben.

Entweder verwenden diese andere Algorithmen, um die durchschnittliche Zugriffszeit zu ermitteln oder aber das Tool HD Tune arbeitet nicht korrekt.
 
Zuletzt bearbeitet: (Zitate sind in diesem Forum nicht gestattet !)
Also bitte. Zugriffszeiten gemessen mit HD-Tune kann man doch sowieso in die Tonne treten sobald ein Raidcontroller im Spiel ist.

Das tolle Tool gibt ja dann auch Zugriffszeiten von um die <11ms für meine WD Green an. Total utopisch.

Snap1.png

Die beschissene Leseleistung des Adaptec Raidcontrollers ist entweder auf falsche Konfiguartion der Schnittstelle (P5E WS Pro verwendet einen NEC upd720404 PCIe zu PCI-X Brückenchip der locker 200MB/s durchschießen sollte) oder einfach auf einen ewig alten Adaptec Raidcontroller ohne XOR Logic zurückzuführen. Das hat der Controller nämlich nicht. Ergo ist er nicht viel schneller als jeder OnBoard Fakeraid Controller oder jedes Software Raid.
 
hm und was soll man dann anders an der PCI-X Schnittstelle Konfigurieren ?

Der Adaptec Controller ist über PCI-X Angeschlossen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso utopisch. Im Durchschnitt wird die Zugriffszeit schon kürzer, wenn auch nur ~20-30%. Die meisten Menschen merken das wohl nicht, aber wenn man noch etwas jünger ist oder allgemein noch etwas feinere Dinge klar unterscheidend wahrnehmen kann, macht das schon was aus.
 
@Mephisto2k4
Afaik kann man die geschwindigkeit des Steckplatzes per Jumper regeln.

@Holylight
Zugriffszeiten sind mechanisch vorgegeben und können nur in eine Richtung variieren. Und zwar können sie größer werden.

Das was du da verlinkt hast ist ein Intel Matrix Raid konstrukt bei dem die Zugriffszeitenmessung nur am äusseren rand der HDD erfolgt was logischerweise der schnellste Teil ist.
 
Humptidumpti schrieb:
Also bitte. Zugriffszeiten gemessen mit HD-Tune kann man doch sowieso in die Tonne treten sobald ein Raidcontroller im Spiel ist.
Das tolle Tool gibt ja dann auch Zugriffszeiten von um die <11ms für meine WD Green an. Total utopisch.
Dann solltest Du Dir von dem tollen Tool mal eine neue Version besorgen, denn mit Deiner alten misst der Random-Zugriffe nur über Distanzen von 1TB, also der Hälfte der Platten - womit dann das Ergebnis erheblich verfälscht wird. :(

Holylight schrieb:
Wieso utopisch. Im Durchschnitt wird die Zugriffszeit schon kürzer, wenn auch nur ~20-30%. Die meisten Menschen merken das wohl nicht, aber wenn man noch etwas jünger ist oder allgemein noch etwas feinere Dinge klar unterscheidend wahrnehmen kann.
Wenn man etwas weniger jung ist glaubt man nicht mehr an den Weihnachtsmann, dann kommt man auf den ersten Blick drauf, dass das eine Fehlmessung ist und keine wundersame Zugriffszeitverbesserung, die technisch unmöglich ist... :)
Aber wenn Du Dir mit Deinen HDTune-Tests über RAID-0 Teile der Platten (70 bzw 428Gb von insgesamt wieviel? 640?) selbst in den Sack lügen willst, dann glaub weiter dran...
 
Ich steh auch nicht auf Glauben. Die Messungen habe ich gemacht, nachdem mir die langsamere Reaktion der neuen Platte aufgefallen ist. Deine andere Frage findet im Text des Posts bereits Antwort.

Zu der Fehlmessung. Ich weiß, dass die physikalische Grenze einer 7.2k Platte bei ~12ms liegt. Die Frage ist, ob so ein Raid-System durch chipinterne Adressierung oder durch eben 2 Köpfe pro Information nicht gar Speedvorteile beim auffinden und lesen/schreiben hat.

Zumindest kann man gut hören, dass die einzelnen Zugriffe akustisch und visuell als Punkte zur gleichen Zeit autreten. Und die flottere Punktierung, die akustisch ebenso hörbar ist, spricht eigentlichfür eine korrekte Messung. Allerdings bin ich auch offen daür, dass die flottere Akustik der Leseköpfe in Zusammenhang mit den visuellen Dotierungen in falscherRelation stehen und die doppelten Leseköpfe daür zuständig sind ohne einen wirklichen Vorteil in der Zugriffszeit. Schwer zu sagen, gibt bestimmt professionelle Untersuchungen hierzu. Gefühlt ist das Raid-Sys dennoch flotter als mein jetziges. Dafür habe ich es jetzt lautlos, was es mir wert ist =)
 
@Ernst@at: Noch besser is ja dass der zweite Test sich doch nur über 20 GB erstreckt hat...

Also in der Summe hat er die ersten 100 GB seines RAIDs, was bedeutet 2x die ersten 50 GB, gegen eine Platte antreten lassen, die er über die vollen 320 GB getestet hat...
Wenn man jetzt noch schaut wie flott die einzelne Platte in den ersten 64 GB war, erkennt man auch, dass der einzige Grund, warum das RAID konstante Raten geschafft hat der ist, dass irgendwas - z.B. PCI-Bus - limitiert hat.

Dass die Zugriffszeiten kleiner sind, wenn die Platte geringere Sprünge machen muss, ist auch logisch... vor allem wenn es wie schon gesagt im schnellsten Bereich der Platten ist.

Aber is echt beeindurckend, wie sehr sich manche User die Realität schönreden wollen... Wie die Zugriffszeiten gegen Ende der Platte zunehmen, das sieht man schön am dritten Bild.

@Holylight:
Also wenn du Daten von einem RAID0 holen willst, wie sollen es da denn zwei Platten im Schnitt schneller schaffen als eine Platte (alles identische Modelle!)?
Das könnte ja nur sein, wenn die Platten für die selbe Positionsänderung ab und zu mal etwas länger brauchen - was ja gut sein kann. Aber dann tritt dieser Fall beim RAID statisitisch ja viel häufiger auf...

Aber hey: Das wichtigste, kommen wir mal zurück zum eignetlichen Thema - ist, dass der User daran glaubt, dass es etwas bringt. Ich sage auch immer wenn sich jemand ein HDMI-Kabel für 100 Euro kauft und er eine Bildverbesserung wahrnimmt wo keine ist, dann hat es sich doch gelohnt! Hauptsache der Verstand ist zufrieden, aber den interessieren absolute Wahrheiten gar nicht. Wenn der Mensch eine gute objektive Wahrnehmung hätte, dann bräuchten wir keine Benchmark-Programme mehr. Aber der Mensch ist schlecht darin, solche Dinge zu vergleichen... aber braucht er wie gesagt auch nicht.

Im Übrigen zeigen deine Screenshots sehr gut, dass es beim RAID viel mehr Ausreißer gibt was die Zugriffszeiten angeht...
 
Zuletzt bearbeitet:
"dann bräuchten wir keine Benchmark-Programme mehr. Aber der Mensch ist schlecht darin, solche Dinge zu vergleichen... "

Nein, Benchmarks sind dafür da um zu gucken ob ein System einen Schwachpunkt hat und nicht um sich mit der schwedischen-Penis-Vergrößerungspumpe miteinander zu messen. Das ist das was einige nicht verstehen. Ein Raid-0 mag auf einigen Skizzen wunderbar aussehen, aber später merkt man wie absolut sinnlos das für einen normal-PC ist und macht sich Gedanken ob der Schmarn überhaupt sein muss.

Ich habe mit der Zeit keine sinnvolle Nutzung mehr von Raid-0 gefunden. Früher hats was gebracht als ich DVDs runter auf DivX gebracht habe mit 4 Maxtor Festplatten, davon 2 als Quelllaufwerke im Raid-0 und die anderen beiden auch im Raid-0 als Ziellaufwerke. Eine Windows Platte und dann die Sicherungen....

Aber heute schaffen die Kisten schon ihre 70MB/s im Durchschnitt und das reicht mir.
 
zu dem schlechten Ergebnis des Adaptec Controllers.
aufm Mainboard ist zwar ein Jumper für die PCI-X Geschwindigkeit, der ist aber richtig gesteckt...

und jetzt ?
 
Leute, seid doch nicht so hart =) Noch nie was von der Relativitätstheorie gehört? ^^
 
Zurück
Oben