Hallo!
Ich bin gerade dabei, mir über die FritzBox Fernzugänge einzurichten.
Vom Prinzip her habe ich mir gedacht, dass ich die inkludierte VPN-Möglichkeit meiner 7590 benutze, um mich von außen einzuwählen - um dann direkt per RDP auf den Rechner zuzugreifen.
An sich funktioniert das schon ganz gut. Allerdings klappt Wake-on-LAN nicht. Ich kann mich auf einen wachen Rechner einwählen, aber WoL will absolut nicht klappen. Was mich bei meiner Recherche dazu stutzig gemacht hat: die IP-Adresse, die ich eigentlich per VPN bekomme, stimmt nicht mit der überein, die ich eigentlich angegeben habe.
In den Einstellungen hatte ich die FB auf 192.168.10.1 gestellt mit den üblichen .20-.200 für alle Geräte. VPN soll sich auf .201 einwählen. Wenn ich verbunden bin, steht im FB-Menü auch diese IP, per cmd wird aber eine völlig andere ausgelesen.
Auch komisch: Ich kann von meinem entfernten Rechner alle im Netzwerk befindlichen Geräte anpingen. Umgekehrt jedoch ist ein Anpingen nicht möglich.
Ich dachte eigentlich, dass der Sinn des VPN ist, dass ich von außen dem Netzwerk beitrete und dann in demselben bin, somit auch alle anderen Geräte direkt finden müsste.
Irgendein logischer Zusammenhang fehlt mir da noch. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Viele Grüße!
Ich bin gerade dabei, mir über die FritzBox Fernzugänge einzurichten.
Vom Prinzip her habe ich mir gedacht, dass ich die inkludierte VPN-Möglichkeit meiner 7590 benutze, um mich von außen einzuwählen - um dann direkt per RDP auf den Rechner zuzugreifen.
An sich funktioniert das schon ganz gut. Allerdings klappt Wake-on-LAN nicht. Ich kann mich auf einen wachen Rechner einwählen, aber WoL will absolut nicht klappen. Was mich bei meiner Recherche dazu stutzig gemacht hat: die IP-Adresse, die ich eigentlich per VPN bekomme, stimmt nicht mit der überein, die ich eigentlich angegeben habe.
In den Einstellungen hatte ich die FB auf 192.168.10.1 gestellt mit den üblichen .20-.200 für alle Geräte. VPN soll sich auf .201 einwählen. Wenn ich verbunden bin, steht im FB-Menü auch diese IP, per cmd wird aber eine völlig andere ausgelesen.
Auch komisch: Ich kann von meinem entfernten Rechner alle im Netzwerk befindlichen Geräte anpingen. Umgekehrt jedoch ist ein Anpingen nicht möglich.
Ich dachte eigentlich, dass der Sinn des VPN ist, dass ich von außen dem Netzwerk beitrete und dann in demselben bin, somit auch alle anderen Geräte direkt finden müsste.
Irgendein logischer Zusammenhang fehlt mir da noch. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Viele Grüße!