Rechner leiser machen

malte42

Cadet 3rd Year
Registriert
Juli 2010
Beiträge
33
Hallo das Thema passt inhaltlich nur zum Teil in dieses Forum, aber ich denke in der Hauptsache ist es hier richtig.

Mein Problem: Meine Ohren werden immer empfindlicher und mein System ist mir zu laut :-) Eigentlich mag ich aber auch nicht wirklich viel Geld ausgeben zumal ich eben nicht genau weiß wo der beste Punkt zum ansetzen wäre. Ich beschreibe euch mal mein System. Schlägt mir vor, was ihr glaubt was wohl besten wäre zu bezogen auf eine Kosten/Nutzen Relation.

CPU: AMD Phenom II X5 905e (2,5GHz, 65W TDP)
Mainboard: Asus M4A785TD-M EVO (Chipsatz AMD 785G/SB710 )
Kühler: Scythe Mugen 2 Rev. B
Graka: Sapphire Radeon HD4350 (passiv, die im Chipsatz des MBs verbaute HD4200 ist im Bios deaktiviert)
Netzteil: BeQuiet PurePower 350W
Gehäuse: Asus Vento A8 (billige MidiTower Kiste, Bild, hat 2 80mm Lüfter, die ich ausgebaut habe)
RAM: 2*2GB (weiß grade nicht genau welche, irgendwas mit hohen Kühllamellen :-) )
Laufwerke:
und noch eine PCI Netzwerkkarte.

Auf dem Rechner läuft ein 64bit Gentoo Linux. Alle 4 Kerne werden lastabhängig getacktet, sind also im Regelfall auf 800MHz. Der Lüfter am Mugen wird nach sorgfältiger Optimierung mittels fancontrol geregelt, und läuft meistens mit 150rpm. Das ist wirklich fast nicht mehr hörbar. "Laut" ist nur das Netzteil.

Was nicht verändert werden kann: Board, CPU, Graka, Kühler, Laufwerke. Verbleiben: Gehäuse, Netzteil und "Belüftung".

Das Netzteil soll angeblich auch dynamisch die Geschwindigkeit anpassen. Ist es im Gehäuse vielleicht zu warm und der Lüfter dreht daher so hoch? Ist das Netzteil einfach "laut"?

freue mich auf eure Vorschläge!

malte
 
Zuletzt bearbeitet:
dämmmatten könntest du noch verwenden. kosten auch nicht die welt!
 
du meinst wohl 1500rpm der lüfter?
wegen airflow vlt nen 120er slipstream oder so rein
aber ganz ehrlich auf dem papier ist das doch ein silent ssystem

horche docch mal wo es herkommen könnte..
vlt mal die hdd abklemmen ..
 
Ich meine tatsächlich 150rpm. Das ist das minimum, was der Lüfter kann. Die CPU hat bei 800MHz ja eh nur noch nen TDP von ~30W.

Das lauteste ist genz definitiv das Netzteil. die HDDs haben eh meistens keine Zugriffe, weil alles an Programmen auf der SSD liegt.

malte
 
bei mir war das lauteste die hdds.. hab 4 stk verbaut alles wd..

aber der passiv graka würd ein kleiner luftstrom durchs gehäuse vlt auch gut tun..
son slipstream oder so kost ja nicht die welt.. hdds werden dadurch auch kühler..

edit: wie alt ist denn das NT?
bequiet sol ja nicht so super duper verarbeitet sein,
mein 5 jahre altes bequiet wurde mir irgendwann auch zu laut
(lager defekt vom lüfter)
 
Meine Ohren werden immer empfindlicher und mein System ist mir zu laut
Mhh, hättest vll nicht so oft laute Musik hören sollen ;)

Zum Thema:

Das Netzteil ist eigentlich nicht laut.
Allerdings hat die Reihe ne gewisse Serienstreuung und ist auch so jetzt nicht sooo leise. Wenn der restliche Rechner wirklich richtig leise ist, dann wirste das Ding immer hören.
Außerdem kann es oft hilfreich sein, das Netzteil die Luft von außerhalb ansaugen zu lassen, weil man dessen Belüftung halt nur bedingt beeinflussen kann. Daher sollte man dem Netzteil die besten Bedingungen schaffen. Auch wenn du das Gehäuse dann natürlich noch besser belüften musst, da die Entlüftung durchs Netzteil fehlt.
-> Zum Test kannst du das Netzteil ja einfach mal aus dem Gehäuse nehmen, die Kabel sind idR lang genug ums woanderhin zu legen.

Außerdem musst du dir auf jeden Fall langsame und leise Lüfters fürs Gehäuse oder gleich ein neues gedämmtes Gehäuse kaufen (Fractal Design Define R2?).
 
Was soll jetzt genau leiser werden?

Nur das Netzteil? Einfach: Entweder ein leiseres zulegen (bequiet sollte eigentlich leise sein) oder mal eine Netzteilhaube (gibt's bei Caseking) probieren, die dämmt die Abluft des Netzteils. Bringt ca. 30 % Geräuschreduktion. Hatte ich nämlich mal, mittlerweile ist aber ein Enermax drin und das hört man eh nicht.

Noch mehr zu laut? Was? Was auf jeden Fall helfen würde, wäre ein Gehäuse mit dickerem Blech und Kunststoff. Z. B. von Chieftec oder CM Storm. Von Dämmatten halte ich nichts, da ja auch viel Wärme über das Blech abgegeben wird.

Gruss
MoJo77
 
Betreibe den PC mal einen Tag lang ohne Seitenwand, dann siehst du, ob das Netzteil wegen angestauter Gehäuseluft so laut ist.

Davon unabhängig solltest du einen gewissen Luftstrom im Gehäuse haben, gerade bei passiver Grafikkarte und langsam drehendem CPU-Lüfter. Die 80er-Lüfteraufnahmen in deinem jetzigen Gehäuse sind allerdings für Silentbetrieb nicht wirklich geeignet. Optimal wäre ein Gehäuse mit vorn und hinten jeweils mindestens 1 120er oder noch besser 140er-Lüfter.
 
Ja da würde ich dämmen probieren- ist auch meine nächste Aktion- und ich werde da so was probieren, schon mal wegen dem Preis. http://www.kork-store.de/shop/produ...id=44&osCsid=45acc4968534560c570d0e7b339804d3
Bei mir reicht schon eine einzige Platte!
Hast du schon mal die Temps ausgelesen? Aber eigentlich glaube ich nicht das du da Probleme haben solltest- ist ja alles auf sparsam aus gelegt- die Netzteilhaube ist vielleicht eine gute Idee, ein Netzteil das jetzt fast gar keine Luft mehr raus schiebt halte ich aber nicht für sinnvoll irgendwas sollte die warme Luft schon noch raus saugen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das gleiche Netzteil.
Ich höre es aber nur wenn ich die Gehäusewand abnehme und den CPU- und Gehäuselüfter anhalte. Dann hört man ein leichtes Luftrauschen.

Evtl. kommt für dich ja ein Netzteil in Frage, dessen Lüfter erst ab einer bestimmten Temperatur anfängt zu drehen.
Allerdings müsstest du dann trotzdem für einen gewissen Luftstrom sorgen um einen Wärmestau zu vermeiden. Sonst wäre der Vorteil des Netzteils auch wieder für die Katz.
 
îch vermute auch dass das Netzteil nur so laut ist, weil das Gehäuse ansonsten schlecht bis mäßig belüftet ist.
ich hatte damals auch mein CoolerMaster NT in nem NoName Case wo nur noch ein zusätzlicher 80mm Lüfter mit rausgebalsen hat, da habe ich es auch rausgehört. Seitdem es im Lancool K58 unten mit seperatem Kühlkreis sitzt, ist es nicht mehr rauszuhören.

also: entweder doch mal in 80mm Lüfter investieren (Coolink SwiF kann ich wärmstens empfehlen, sind sau leise für 80er) oder eben neues Case mit gescheitem Kühlsystem oder schon vorinst. Lüfern, 140 vorn und 120 hinten wären schon gut
 
Erstmal vielen Dank für eure Antworten! Ich versuche alles zu Beantworten:

Zweitens: Asche auf mein Haupt. viel Lärm kommt tatsächlich von der internen HD, werde mir dafür dann wohl mal Puffer zulegen, damit die Vibrationen nicht übertragen werden. Es bleibt jedoch das Lüftergeräusch des NT.

Das Netzteil ist nicht so sehr alt unter einem Jahr defintiv, ob es lauter geworden ist, kann ich nicht sagen, da ich am Anfang noch mit dem Kühler gearbeitet habe der bei der CPU dabei war.
Ausgebaut habe ich das Nt noch nicht, dafür muss ich ja meinen Rechner ausmachen :-)

So eine Netzteilhaube wäre sicherlich eine Möglichkeite, gibt es da mehr Erfahrungen zu? Hinten aus dem Netzteil kommt nur ganz wenig Luft und die ist auch noch eher kühl ...

Wie erfolgversprechend sind Antivibrationsrahmen für des NT? Das 300W Netzteil aus der PurePower Serie sollte es an sich auch für mich tun. Ich habe mal gelesen es sei Signifikant leiser, stimmt das?

Ich habe das Seitenteil meines Rechners schon seit ein paar Tagen offen, oft direkt am geöffneten Fenster,die CPU Temperatur geht dann auch ein paar Grad herunter, aber das Netzteil bleibt (subjektiv) gleich laut.
Eventuell ist die Position des Netzteils problematisch, da der NT-Lüfter teilweise vom CPU Kühler "verdeckt" wird. Gibt es irgendwo eine Übersicht über dos und don'ts bzgl. des Gehäuseausbaus?

Vermutlich werde ich mittelfristig wirklich nicht um ein neues Gehäuse mit entsprechenden Lüftern herumkommen. Dann kann ich direkt die CPU semipassiv kühlen ... Der Graka und der Festplatte im Icybox Rahmen wird das sicherlich auch gut tun ...

bin dankbar über weitere Meinungen!

malte
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben