Intel Core i7-6700K
Corsair Vengeance LED CMU16GX4M2C3200C16R
EVGA GeForce GTX 970 SSC GAMING ACX 2.0
ASUS ROG Maximus VIII Hero Alpha (vormals ASRock Z170 Extreme6+)
Corsair CS550M
Intel Core i7-12700K
Corsair Vengeance RGB PRO CMW64GX4M4D3600C18
EVGA GeForce GTX 1070 FTW GAMING ACX 3.0
ASUS ROG Strix Z790-A Gaming WIFI D4
Corsair CS550M
- Es lief mehr schlecht als recht: Das mitgeführte Netzteil stieg an sehr hohen Lasten aus, ergo drosselte die Grafikkarte, trotz an Non-Turbo-Boost limitierten Prozessor, und die Energiesparfunktionen verhielten sich wie unter einem seichten Stresstest.
- Die EVGA GeForce GTX 1070 FTW GAMING ACX 3.0 neigte sogar zu extremes Coil Whine, sobald das Netzteil am Anschlag agierte.
- Der Lüfter (ONG HUA HA1225L12S-Z) des Corsair CS550M mutierte zeitweilig zu einer ratternden Nervensäge und konnte sogar überschwingen.
- Infolgedessen wurde das Netzteil ersetzt durch das be quiet! Straight Power E12-1200W.
Intel Core i7-14700K
Corsair Vengeance RGB PRO CMW64GX4M4D3600C18
EVGA GeForce GTX 1070 FTW GAMING ACX 3.0
ASUS ROG Strix Z790-A Gaming WIFI D4
be quiet! Straight Power E12-1200W
- Derweil ist der Prozessor ersetzt worden.
Intel Core i7-12700K
Corsair Vengeance LED CMU16GX4M2C3200C16R
EVGA GeForce GTX 970 SSC GAMING ACX 2.0
ASUS ROG Strix Z790-A Gaming WIFI D4
Corsair CX600
- Der Prozessor ist in dieses System gewandert: Zum Einsatz kommt ein anderes Netzteil aus gleichem Hause, das wiederum aus einem vorherigen System mitgeführt wurde.
- Die Energiesparfunktionen wirken sich bislang besser aus auf die Performance als in dem vorherigen System-Beispiel, obgleich das Resultat nicht optimal ist.
- Die EVGA GeForce GTX 970 SSC GAMING ACX 2.0 neigt unter dem Corsair CX600 neigt sehr schnell zum Coil Whine, was der Effizienz sowie der Restwelligkeit jenes Netzteils zuzuschreiben ist, aber auch der Bauteilgüte der Grafikkarte.
Dieser Effekt zeigt sich unter der viel höheren Anforderung eines solchen Alder Lake-Prozessors in noch deutlicher.
Mit der qualitativ wertigeren EVGA GeForce GTX 970 SSC GAMING ACX 2.0+, diese ebenso auf Abruf steht, hält sich das Coil Whine stark in Grenzen unter unter dem qualitativ wertigeren Corsair CS550M schwinden derartige Effekte gänzlich.
- Der Lüfter des Corsair CX600 ist ein D12SM-12 von Yate Loon: Er verhält sich seit der geänderten Hardware in seiner Lautheit durchweg etwas zu aufdringlich und kann sogar zu den gleichen extremen Symptomen neigen wie der ONG HUA HA1225L12S-Z des Corsair CS550M.
Intel Core i9-14900K
G.Skill Trident Z RGB F4-3866C18Q-32GTZR
Zotac Gaming GeForce RTX 4070 Twin Edge OC White Edition
ASUS ROG Strix Z790-A Gaming WIFI D4
EVGA SuperNOVA 850 T2
- In diesem System werkelt schon seit Jahren mit verschiedenen Hardwarekomponenten desselben Niveaus das Netzteil anstandslos.
Intel Core i7-6700K
Corsair Vengeance LPX CMK16GX4M2B3000C15
EVGA GeForce GTX 1070 FTW GAMING ACX 3.0
ASRock Z170 Extreme4
Thermaltake TR2-630AH2NSW
- Eines derjenigen Netzteile aus der "German Series", das sogenannte "Berlin", welches in der einschlägigen Fachwelt viel auf die Fresse bekommen hat, gerade in Bezug auf dessen Restwelligkeit. Dennoch werkelt es unter einer ihm angepassten Hardwarekonfiguration bis zum heutigen Tag uverlässig, wenngleich es seit Jahren in kaum noch in Betrieb genommen wird, weil sein Besitzer für seinen Computer in kaum noch die Zeit findet.
Resümee: Was lernen wir hieraus: Die alten Netzteile, jene Netzteile, welche in bestenfalls ausschließlich für die C-States von Haswell gerüstet sind, sind für die Energiezustände moderner Prozessoren nur suboptimal geeignet und die zunehmenden Leistungsanforderungen heutiger Grafikkarten bringen das Fass zum Überlaufen.