• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Repeater mit Festplatte kombinieren?

Lancelot78

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
100
Hallo Forengemeinde,

da ich mit meinem PC im gebäude umziehe, benötige ich einen repeater um das wlan am gewünschten platz sauber zu empfangen.
Meine überlegung daher, gleich eine Festplatte mit dran zu hängen und diese mit fotos etc. zu beladen und von jedem PC aus darauf zugreifen zu können.

In meinem HTPC hätte ich eine Festplatte übrig, diese müsste ich dann einfach nur umbauen.

Daher meine Fragen:
Gibt es einen Repeater an dem man eine Festplatte (möglichst einfach z.Bsp. im selben Gehäuse) anschliessen kann? Oder was würde ich noch für Zubehör brauchen, damit es funzt?
Da ich neuling bin was repeater angeht, worauf sollte ich noch achten?

Meine Vorraussetzungen:
Empfang vom WLAN aus dem Nachbargebäude. Mit normalem WLAN-Stick am jetzigen Platz (wo dann der Repeater stehen soll) 3-4 von 5 Balken. PC soll dann in den Nebenraum auf dem selben Stock umziehen...
Sender: Telekom Speedport W921V

Danke im vorraus und falls wir uns nicht mehr lesen, guten rutsch :)
 
Zuletzt bearbeitet:
802.11a könnte da schon Vorteile bringen. Und nein, Repeater sind normalerweise kleine, abgespeckte und auf sehr geringen Stromverbrauch ausgerichtete embedded-systeme, bei denen der Anschluß einer Festplatte nicht vorgesehen ist. Mir ist keiner bekannt, der das könnte.

Du kannst aber auch einen handelsüblichen Router in einen nur-AP und manche auch in einen Repeater umwandeln. Irgendwer hatte hier doch eine schöne Anleitung dazu geschrieben und die in irgend einem Unterforum angepinnt... Wo nur? SuFu?

btw: Die "Balken" geben keine Auskunft über die Signalqualität, nur die Signalstärke.
 
du kannst da jeden router der auch als access point fungieren kann verwenden. die meisten davon haben heutzutage einen usb port für platten
 
Per Empfehlung des Handbuches und Vorgaben des Herstellers?

Eine neue Kristallkugel bitte. Diese hier scheint defekt zu sein.



*edit: Der Zugriff wird wohl über CIFS/SMB erfolgen, wenn der Hersteller nicht eine eigene Software-Lösung vorgibt. Muß ja mit den ganzen windows-usern kompatibel sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben