Router als Wlan Empfänger

Wingsofsteel

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2011
Beiträge
126
Hallo Leute,

ich habe in meinem Wohnzimmer meinen Internetanschluss mit Wlan Router (TP-Link TL-WR841N).
In meinem Schlafzimmer stehen 2 Rechner die ich gerne ins Netzwerk aufnehmen würde. Leider ist es extrem aufwändig Kabel durch die ganze Wohnung zu ziehen. Daher möchte ich meinen momentan nicht verwendeten 2. Wlan Router (D-Link DIR-300) als "Empfänger" für mein W-Lan Signal verwenden und die beiden Computer dan per Lan Kabel an ihn anschließen.

Könnt ihr mir helfen die Router korrekt zu konfigurieren?
Die beiden können natürlich auch getauscht werden wenn das notwendig ist.
 
Stichwort: Repeater
Du musst:
a) DHCP ausmachen
b) den Repeater Modus aktivieren und dich mit deinem WLAN verbinden.
Danach sollte das gehen.
Ich kenne mich leider im Menü des D-Link nicht aus, aber gibt ja ein Handbuch.
 
Warum sagt Ihr ihm erst mal nicht das das mit dem D-Link DIR-300 nicht geht.
Den kann man nicht als Access Point einrichten, hatte selber diesen Müll noch hier stehen von damals.

Kauf Dir was gescheites von TP-Link.

Da mit ist das kein Problem, Einrichtung dauert ca. 5 Minuten.
http://www.tp-link.com.de/products/details/?categoryid=2872&model=Archer+C7

Nutze selber zwei Geräte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal vielen Dank für die Antworten.
Anhand des Links von Ledeker habe ich bemerkt das das was ich haben will eine Wlan-Bridge ist und nicht ein Wlan AP da ich den 2. Router ja nur als "weiterleitung" meines bestehenden Wlans nutzen möchte und nicht ein 2. Wlan aufmachen will. (Verbessert mich wenn ich falsch liege)

Ich habe gelesen das die DIR-300er diese Bridge funktion nicht mit der Original-Firmware haben.
Kann ich dann meinen DIR-300 als "Host" im Wohnzimmer aufstellen und den TP-Link TL-WR841N als Bridge nutzen?

Wenn ja dann erklährt mir bitte wie.
 
Wenn dein TP TL das kann dann ist es umsetzbar.
Schnapp Dir das Handbuch und lies es bitte nach.


Wichtig ist erst mal die Entfehrnung die der alte dir 300 dann noch überbrücken muss.
Weil ist halt alte Technik.
 
Wenn die Revision des DIR-300 von OpenWrt unterstützt wird, kannst du auch das verwenden. Damit sollte der STA/Client-Modus auf jeden Fall gehen.
 
chithanh schrieb:
Wenn die Revision des DIR-300 von OpenWrt unterstützt wird, kannst du auch das verwenden. Damit sollte der STA/Client-Modus auf jeden Fall gehen.

Ich habe nicht ein Wort verstanden. ^^ Klingt interressant aber ich benötige eine Erklährung



Ich mach mich mal schlau ob mein tp-link als bridge fungieren kann.
 
Auf DIR-300 Rev. A1 und B1 kannst du eine alternative Firmware (OpenWrt oder DD-WRT) installieren. Die erlaubt es in der Regel, das WLAN im STA-Modus (also als Client an einem Access Point) zu betreiben. Dann kannst du entweder NAT aktivieren, oder in deinem anderen Gerät entsprechende Routen setzen, so dass deine zwei Rechner mit dem Rest des Netzwerks kommunizieren können.

Wenn du allerdings noch überhaupt keine Erfahrung damit hast, ist die Lösung mit dem Tauschen der Router wohl die bessere.
 
Zurück
Oben