Ich habe seit längerer Zeit große wlan Probleme, alle 5min bricht es ab für eine kurze Zeit oder drosselt runter. Bin bei Vodafone und hab eine 250k Leitung über TV Anschluss mit dem Standard Vodafone Station, Wohnung 110qm. Über LAN funktioniert alles wunderbar. Deshalb würde ich gerne ein neuen Router kaufen mit einem Budget bis 250-300. Hatte mir mal ein FRITZ!Box 6660 Cable gekauft, doch der taugte leider nicht richtig, da die Reichweite nicht gut war bzw sehr langsam wurde. Ich habe von ein paar Leuten gehört, dass man bei sowas ein Mesh Router kaufen soll und wollte fragen, ob ihr ein guten empfehlen könnt.
Router Wechsel
- Ersteller Injector
- Erstellt am
Das was Du bisher hast und mit der Fritzbox hattest, reicht sicherlich aus, wenn man mit ein/zwei Repeatern nachhilft.
Du schreibst weder wie weit die Geräte entfernt sind, noch wo der Router steht und wie die Wohnung aufgeteilt ist (Eisenzargen an den Türen? Kamin im Weg?).
Die 250K Leitung ist vollkommen obsolet.
Ich würde zuerst mal mit dem Handy und einer passenden App die Wohnung "abgrasen" um zu sehen was/wo noch ankommt und dann entscheiden wo ein/zwei Repeater einen Platz finden könnten.
LAN ist übrgigens WLAN immer vorzuziehen.
Du schreibst weder wie weit die Geräte entfernt sind, noch wo der Router steht und wie die Wohnung aufgeteilt ist (Eisenzargen an den Türen? Kamin im Weg?).
Die 250K Leitung ist vollkommen obsolet.
Ich würde zuerst mal mit dem Handy und einer passenden App die Wohnung "abgrasen" um zu sehen was/wo noch ankommt und dann entscheiden wo ein/zwei Repeater einen Platz finden könnten.
LAN ist übrgigens WLAN immer vorzuziehen.
blueGod
Commander
- Registriert
- März 2006
- Beiträge
- 2.309
Ich nutze diesen Router als Repeater Access Point über 2 Geschosse hinweg und es funktioniert super.
Der unity Media Router mit abgeschalteten WLAN steht im Keller, der Repeater ist über die Netzwerksteckdose im EG (Mitte) angeschlossen und versorgt Problemlos ~ 8 Geräte im WLan.
Vorher hatte ich (speziell im OG in den hinteren Räumen) Verbindungsprobleme mit meinem TP-Link Archer C6 , ein Xiaomi AX3600 brachte nur im EG spürbar mehr Speed aber keine Besserung der Abdeckung. Mit dem oben genannten Router ist alles ideal und damit meine Kaufempfehlung.
Dennoch würde ich vorher den Aufstellungsort sowie die Kanäle der Vodafone Station mal prüfen und ggfs. schauen ob ich mit dem vorhanden eine Besserung erreichen kann.
Der unity Media Router mit abgeschalteten WLAN steht im Keller, der Repeater ist über die Netzwerksteckdose im EG (Mitte) angeschlossen und versorgt Problemlos ~ 8 Geräte im WLan.
Vorher hatte ich (speziell im OG in den hinteren Räumen) Verbindungsprobleme mit meinem TP-Link Archer C6 , ein Xiaomi AX3600 brachte nur im EG spürbar mehr Speed aber keine Besserung der Abdeckung. Mit dem oben genannten Router ist alles ideal und damit meine Kaufempfehlung.
Dennoch würde ich vorher den Aufstellungsort sowie die Kanäle der Vodafone Station mal prüfen und ggfs. schauen ob ich mit dem vorhanden eine Besserung erreichen kann.
Zuletzt bearbeitet:
(Access Point war gemeint)
Der aktuelle Router führt zu ständigen WLAN Problemen und die fritzbox hat auch mit einem repeater nicht richtig funktioniert. Es gibt kein Kamin oder eisenzargen, sind Holz Türen. Der Router befindet sich im Arbeitszimmer und der ist ganz hinten in der Wohnung, da es nur zwei Anschlüsse für TV gibt.prian schrieb:Das was Du bisher hast und mit der Fritzbox hattest, reicht sicherlich aus, wenn man mit ein/zwei Repeatern nachhilft.
Du schreibst weder wie weit die Geräte entfernt sind, noch wo der Router steht und wie die Wohnung aufgeteilt ist (Eisenzargen an den Türen? Kamin im Weg?).
Die 250K Leitung ist vollkommen obsolet.
Ich würde zuerst mal mit dem Handy und einer passenden App die Wohnung "abgrasen" um zu sehen was/wo noch ankommt und dann entscheiden wo ein/zwei Repeater einen Platz finden könnten.
LAN ist übrgigens WLAN immer vorzuziehen.
Was Du suchst, ist ein Accesspoint oder auch zwei, kein Repeater und auch kein Router.Injector schrieb:Ich habe von ein paar Leuten gehört, dass man bei sowas ein Mesh Router kaufen soll und wollte fragen, ob ihr ein guten empfehlen könnt.
Mein aktueller Router hat ständige WLAN Probleme, deshalb brauche ich ein neuenomavoss schrieb:Was Du suchst, ist ein Accesspoint oder auch zwei, kein Repeater und auch kein Router.
könntest du ein guten empfehlen? Auf Amazon am bestenDr. McCoy schrieb:Nein, brauchst Du nicht zwingend. Einfach z.B. zwei Accesspoints via LAN an den bisherigen Vodafone-Router anbinden und in der Folge nur das WLAN der APs nutzen. Kommt günstiger als ein neuer Cable-Router inkl. Kabelmodem.
kurfuerst1982
Lieutenant
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 549
Kannst bzw. willst du überhaupt LAN Kabel in andere Räume verlegen?
Ja kann ich, ist kein Problem über halbe/ganze Wohnung ein LAN Leitung zu legenkurfuerst1982 schrieb:Kannst bzw. willst du überhaupt LAN Kabel in andere Räume verlegen?
User007
Vice Admiral
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 6.473
Hi...
Injector schrieb:Ich habe von ein paar Leuten gehört, dass man bei sowas ein Mesh Router kaufen soll und wollte fragen, ob ihr ein guten empfehlen könnt.
Toll, das zeigt ja die nicht vorhandene Expertise dieser Leute - das Einzige, was dann geschieht ist, dass dann einfach wieder jemand durch das Werbe-Schlagwort "Mesh" 'nen Router verkauft, aber Dein Problem wird vermutl. immer noch nicht gelöst sein!
Wie @prian in #2 schon beitrug, war die FB6660Cable ein völlig ausreichender (und aus aktueller Produktionsserie stammender) Mesh-fähiger Router - wenn da was für Dich nicht befriedigend funktionierte, dann lag's wohl eher aus Unkenntnis heraus an Bedien-/Verwendungsfehlern.
Ist die 6660 denn noch vorhanden?
Wie @prian in #2 schon beitrug, war die FB6660Cable ein völlig ausreichender (und aus aktueller Produktionsserie stammender) Mesh-fähiger Router - wenn da was für Dich nicht befriedigend funktionierte, dann lag's wohl eher aus Unkenntnis heraus an Bedien-/Verwendungsfehlern.
Ist die 6660 denn noch vorhanden?
Injector schrieb:Ja kann ich, ist kein Problem über halbe/ganze Wohnung ein LAN Leitung zu legen
Dann tu' das - es gibt (noch) keine bessere (stabiler & schneller) Versorgungsart als mittels Kabelanbindung.
Natürlich kann man sich dann hier auch die für Konsumer extra bedieneinfach konzipierten AVM-FritzRepeater (mit LAN-Anschluß) besorgen - damit wäre ein Mesh-WLAN (ab Firmware-Vers. 6.90) allerdings auch nur in Verbindung mit einer entsprechenden Kabel-FB (bspw. der 6660) möglich.
Mit der VF-Station sind dsbzgl. wahrscheinlich dann als kabelanbindbare AccessPoints die Speed Home WLAN (weiß /schwarz - keine Ahnung, warum der schwarze gut 10,-€ teurer ist!) eher geeignet, weil ab zwei solcher Geräte ein autonomes Mesh-WLAN eingerichtet und betrieben werden kann - auch sind sie im P/L-Verhältnis im Vergleich zu den AVM-Repeatern günstiger und bieten ähnlich einfache Bedienung.
Als noch preisgünstigere via Kabel anbindbare (sog. Extender-)Variante könnte vllt. auch noch bspw. der Keenetic Speedster (KN-3010) als WLAN-AP dienen.
Natürlich kann man sich dann hier auch die für Konsumer extra bedieneinfach konzipierten AVM-FritzRepeater (mit LAN-Anschluß) besorgen - damit wäre ein Mesh-WLAN (ab Firmware-Vers. 6.90) allerdings auch nur in Verbindung mit einer entsprechenden Kabel-FB (bspw. der 6660) möglich.
Mit der VF-Station sind dsbzgl. wahrscheinlich dann als kabelanbindbare AccessPoints die Speed Home WLAN (weiß /schwarz - keine Ahnung, warum der schwarze gut 10,-€ teurer ist!) eher geeignet, weil ab zwei solcher Geräte ein autonomes Mesh-WLAN eingerichtet und betrieben werden kann - auch sind sie im P/L-Verhältnis im Vergleich zu den AVM-Repeatern günstiger und bieten ähnlich einfache Bedienung.
Als noch preisgünstigere via Kabel anbindbare (sog. Extender-)Variante könnte vllt. auch noch bspw. der Keenetic Speedster (KN-3010) als WLAN-AP dienen.
Raijin
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 18.285
Gegenvorschlag: WLAN im Router abschalten und stattdessen zB einen aktuellen SpeedHome Wifi als AP neben den Router stellen. Kostet ~70-80€ und bietet hochaktuelles und performantes WLAN. Reicht die Abdeckung nicht aus, löst man dies durch zusätzliche APs, also zB einen zweiten SpeedHome Wifi an geeigneter Stelle. Natürlich gibt es zahlreiche andere APs, die in Frage komen, inkl. FritzRepeater als APs, die sich insbesondere dann anbieten, wenn man als Router bereits eine Fritzbox sein eigen nennt. Ohne Fritzbox ist es weitestgehend egal welche APs man einsetzt, solange Preis-/Leistung stimmt.Injector schrieb:Bin bei Vodafone und hab eine 250k Leitung über TV Anschluss mit dem Standard Vodafone Station, Wohnung 110qm. Über LAN funktioniert alles wunderbar. Deshalb würde ich gerne ein neuen Router kaufen mit einem Budget bis 250-300.
WLAN ist bidirektional, das heißt sowohl Router bzw. AP als auch das Endgerät müssen dieselbe Strecke überfunken. Deswegen ist es einerlei, wenn man sich einen 300€ Router mit einer atombetriebenen Antennenanlage, die bis zum Mond funken kann, anschafft, wenn das Smartphone die Antwort nicht mal durch zwei Wände funken kann.
Ist jetzt auch mein Plan, 1-2 APs zu kaufen und in der Wohnung verteilen, nur weiß ich nicht welche gut ist. Auf Amazon hab ich welche von netgear gesehen aber die haben alle nicht so positive BewertungenRaijin schrieb:Gegenvorschlag: WLAN im Router abschalten und stattdessen zB einen aktuellen SpeedHome Wifi als AP neben den Router stellen. Kostet ~70-80€ und bietet hochaktuelles und performantes WLAN. Reicht die Abdeckung nicht aus, löst man dies durch zusätzliche APs, also zB einen zweiten SpeedHome Wifi an geeigneter Stelle. Natürlich gibt es zahlreiche andere APs, die in Frage komen, inkl. FritzRepeater als APs, die sich insbesondere dann anbieten, wenn man als Router bereits eine Fritzbox sein eigen nennt. Ohne Fritzbox ist es weitestgehend egal welche APs man einsetzt, solange Preis-/Leistung stimmt.
WLAN ist bidirektional, das heißt sowohl Router bzw. AP als auch das Endgerät müssen dieselbe Strecke überfunken. Deswegen ist es einerlei, wenn man sich einen 300€ Router mit einer atombetriebenen Antennenanlage, die bis zum Mond funken kann, anschafft, wenn das Smartphone die Antwort nicht mal durch zwei Wände funken kann.
Raijin
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 18.285
Das kommt ganz auf die Anforderungen an. Die Telekom baut bzw. verkauft mit den aktuellen APs Geräte, die am Markt sehr konkurrenzfähig sind und Wifi 6 (=ax) bieten.
Speed Home WLAN @ 70€
Testbericht
Selbst habe ich APs von Ubiquiti im Einsatz, die für deine Zwecke aber wohl über das Ziel hinausschießen.
Speed Home WLAN @ 70€
Testbericht
Selbst habe ich APs von Ubiquiti im Einsatz, die für deine Zwecke aber wohl über das Ziel hinausschießen.
Nein, mein fritzbox hab ich schon lange zurück gegeben. Aber ich werde mir ein AP von Ubiquiti kaufen und den testenUser007 schrieb:Das kann die 6660 auch. 😉
Von der wir immer noch nicht wissen, ob die dem TE mglw. noch zur Verfügung steht.
Ich weiß, dass sie es kann. aber es ist eben doch ein Unterschied:User007 schrieb:Das kann die 6660 auch. 😉
Von der wir immer noch nicht wissen, ob die dem TE mglw. noch zur Verfügung steht.
Oder:
- 5 GHz (4x4 MU-MIMO): 4800 Mbit/s mit WLAN AX bzw. 1733 Mbit/s mit WLAN AC
- 2,4 GHz (4x4 MU-MIMO): 1200 Mbit/s mit WLAN AX bzw. 800 Mbit/s mit WLAN N
- Dual-WLAN AX mit MU-MIMO 2x2: Wi-Fi 6 bis 2400 Mbit/s (5 GHz) und 600 Mbit/s (2,4 GHz)
Glaub mir, das merkt man. Entscheidend ist dann eher der Formfaktor... klassisches Gehäuse wie die DSL Boxen, oder eben die 6591.
Aber ok, der TE weiß ja wwas bzw. wie er es möchte

User007
Vice Admiral
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 6.473
Injector schrieb:Aber ich werde mir ein AP von Ubiquiti kaufen [...]
Ja genau, ruhig mit "Kanonen auf Spatzen schießen"... 🤦♂️
Eigtl. steht oben schon alles Relevante beschrieben - vllt. sollte man das auch mal aufmerksam lesen.
Wobei ich außerdem glaub' (man mag mich aber gern korrigieren), dass die im Stand-Alone eh nicht betrieben werden können.
Eigtl. steht oben schon alles Relevante beschrieben - vllt. sollte man das auch mal aufmerksam lesen.
Wobei ich außerdem glaub' (man mag mich aber gern korrigieren), dass die im Stand-Alone eh nicht betrieben werden können.
@Peeta83:
Peeta83 schrieb:Glaub mir, das merkt man.
Nur, wenn man auch entsprechende WiFi6-fähige Endgeräte hat - und von denen hat bis dato auch noch keines mehr als 2x2 verbaut. Also eher nein.
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Form des Geräts gut, da man damit an Wänden oder Decke montieren kann und auch soll die Reichweite ohne große down-/upload Verluste gut sein, was bei mir Priorität ist. Und was meinst du mit Kann in Stand-Alone nicht betrieben werden?User007 schrieb:Ja genau, ruhig mit "Kanonen auf Spatzen schießen"... 🤦♂️
Eigtl. steht oben schon alles Relevante beschrieben - vllt. sollte man das auch mal aufmerksam lesen.
Wobei ich außerdem glaub' (man mag mich aber gern korrigieren), dass die im Stand-Alone eh nicht betrieben werden können.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 540
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 418
- Antworten
- 20
- Aufrufe
- 893
- Antworten
- 16
- Aufrufe
- 2.696
- Antworten
- 27
- Aufrufe
- 780