RTL will Sky Deutschland übernehmen

Tzk schrieb:
Dann gibt's halt entweder die Zusammenfassungen auf YT oder "Arrrr" und fertig ;)

Naja - F1 kann man ja legal per VPN bspw. schauen.
 
Wenn RTL es jetzt noch schafft den teuren Fußball/BuLi Kram bei WOW vom anderen Sport zu trennen wie bei den Sky Paketen, dann werde ich da auch fürs nächste Jahr was abschließen.

-Razzer- schrieb:
Für 150 Mio wurde Sky verkauft.
Krass wie weit der Preis runter ist, vor 2 Jahren wollte Comcast noch ne Milliarde.
EDIT: Ach, da kommt ggf. nochmal ein Nachschlag von mehreren 100 Millionen in Aktien, je nach Kursentwicklung.
Witzig finde ich den Abschlusssatz auf Spiegel.de:
Ziele bis 2028«, betonte Rabe. Dann peile Bertelsmann mehr als 24 Milliarden Euro Umsatz an, rund vier Milliarden Euro operativen Gewinn
und dann kauft man ein Millionengrab wie Sky.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: kachiri
Noch ist aber nichts in trockenen Tüchern, denn die Kartellbehörden müssen noch zustimmen.
Ich habe die Hoffnung, dass die Sache platzt. Was aber nicht zu erwarten ist.

Sowohl RTL als auch Sky Deutschland stehen für mich beide auf einem sehr niedrigen Niveau.
RTL wegen seiner seichten und geschmacklosen Programmformate und vollkommen übertriebener Werbung. Sky Deutschland wegen der Abzocke in Form von Werbung, trotz kostenpflichtigem Abo.

Ich hatte mal ein Sky-Abo vor ein paar Jahren.
Alleine die Art und Weise, wie die mit mir nach der Kündigung des Abos umgegangen sind, war an Unverfrorenheit kaum noch zu überbieten.

RTL+ würde ich auch niemals buchen. Ich bezahle für hochauflösenden Müll doch kein Geld.

Die könnten mir Geld bezahlen, trotzdem würde ich es nicht annehmen.
Eine Fusion von niveaulos + niveaulos ergibt nun mal niveaulos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sentry0815
h00bi schrieb:
Wenn RTL es jetzt noch schafft den teuren Fußball/BuLi Kram bei WOW vom anderen Sport zu trennen wie bei den Sky Paketen, dann werde ich da auch fürs nächste Jahr was abschließen.
Sind wir mal ehrlich. Sky/WOW ist doch quasi nur noch Sport und halt ein paar HBO-Serien. Plus halt Filme "früher" im linearen TV...
Und nein. RTL wird das genauso wenig schaffen wie Sky bzw. DAZN davor. Daran besteht einfach kein Interesse und das Fußball-Paket wäre bei Sky auch nicht wesentlich billiger als das komplette Live Sport Paket.
Ich finde jetzt keine Zahlen für die Formel 1 oder bspw. Wimbledon. Gilt auch für die Premier League.
Finde gerade keine aktuellen Zahlen. 2018 waren es wohl 20 Millionen pro Saison. Das sind halt Peanuts. Dürfte jetzt sicher etwas mehr sein. Aber auch nicht wesentlich.

Da sind die roundabout 500 Millionen, schätze ich jetzt mal, die die Bundesliga jährlich kostet, halt Kostentreiber as hell.
 
kachiri schrieb:
Egal. Anderes Thema.

Jupp, da könnten wir uns tatsächlich lange unterhalten.
Du bist ja wenigstens Fan eines 'großen' Clubs.
Aber ich verstehe den Unmut von HSV, Schalke und anderen, die mehr Zuschauer im TV 'ziehen' als so mancher Erstligist.
 
Aduasen schrieb:
Aber ich verstehe den Unmut von HSV, Schalke und anderen, die mehr Zuschauer im TV 'ziehen' als so mancher Erstligist.
Ja und nein. Ich verstehe den Unmut der Fans - das Problem ist aber nicht die Verteilung der TV-Gelder, die zu großen Teilen eh "gleichverteilt" werden. Und das sportlicher Erfolg höher bewertet wird als Einschaltquoten finde ich an und für sich auch okay - und das obwohl der BVB ja genauso profitieren würde, wenn die Verteilung auch die Quoten berücksichtigen würden.
Beim HSV, in Gelsenkirchen und bspw. auch in Köln - darf ich mir regelmäßig von meinen Chef anhören - ist nicht das Problem, dass man ein paar Millionen weniger TV-Gelder bekommt, weil man nicht erfolgreich ist. Sondern dass man aus den Möglichkeiten, die man hat, nichts macht. Insbesondere für Hamburg trifft das zu. Aber eben auch für Köln. Genauso für Berlin. Da wäre so viel mehr möglich. Auch Schalke hat sich selbst in die finanzielle Misere geritten.
(Genauso wie damals der BVB.)
Geld ist nicht alles. Geld ist nicht gleich Erfolg. Gerade PSG ist da ein wunderbares Beispiel. Es ist fast schon ironisch, dass PSG die Champions League gewinnt, als der letzte große Name den Verein verlassen hat. Gut. Man kann bei Dembele darüber streiten. Aber es war nicht das PSG mit Messi, Neymar und Mbappe...
Es war das PSG in der Zeit danach... Ein PSG, wo das Team der Star war. Und darum geht es im Sport doch ;)

Aber auch in der Bundesliga. Vereine wie Mainz oder Freiburg, so graue Mäuse der Bundesliga, mit überschaubaren Umfeld, zeigen, wie man sich durch gute Arbeit in der höchsten Spielklasse hält und immer mal wieder Glanzmarken setzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen
kachiri schrieb:
as Problem ist aber nicht die Verteilung der TV-Gelder, die zu großen Teilen eh "gleichverteilt" werden. Und das sportlicher Erfolg höher bewertet wird als Einschaltquoten

Naja. Andere Ligen - wie bspw. die Premier League verteilen einen deutlich geringeren Teil der "TV-Einnahmen" erfolgsabhängig. Es ergibt m.E. auch nur wenig Sinn über 40% der Gelder nach Erfolg zu verteilen - zumindest ist das in der Bundesliga m.E. zu viel.

Natürlich muss ein Verein auch sinnvoll mit seinen Ressourcen umgehen - aber es ist heute quasi unmöglich, dass sich ein "neuer" Club von unten oben dauerhaft festsetzen kann ohne Impulse (Geld) von außen. Und Vereine wie M05 und Freiburg zeigen zwar, dass man da irgendwie dabei sein kann und auch hin und wieder mal oben mitspielt - aber von Dauer ist das nie - und darauf ist auch die "Strategie" dieser Clubs gar nicht ausgelegt.
 
Child schrieb:
Naja. Andere Ligen - wie bspw. die Premier League verteilen einen deutlich geringeren Teil der "TV-Einnahmen" erfolgsabhängig. Es ergibt m.E. auch nur wenig Sinn über 40% der Gelder nach Erfolg zu verteilen - zumindest ist das in der Bundesliga m.E. zu viel.
Allerdings richtet sich die "Übertragungsvergütung" in der PL auch nicht nach Quoten, sondern danach, wie viele Spiele überhaupt übertragen werden. Es werden nämlich gar nicht alle Spiele im TV übertragen.
Als Übertragungsvergütung gibt es einen Pauschalbetrag, den jeder bekommt. Bei mehr als 10 Spielen gibt es dann für jedes Spiel noch einmal einen "Bonus". Du kannst dir vorstellen, welche Mannschaften wohl am meisten übertragen werden ;)
Wobei das jetzt auch nur in Bezug auf die nationalen TV-Gelder zutrifft.

Den größten Teil erlöst die Premier League aber tatsächlich durch die internationale Vermarktung und hier haben wir stattdessen halt 90% Gleichverteilung plus 10% Endplatzierung.

Das ist ja auch nicht das, was die "kleineren" Vereine wollen. Wobei es da unterschiedliche Ansätze gibt. St. Pauli wäre mit einem höheren Satz Gleichverteilung sicher glücklich. Schalke, Hamburg oder Köln fordern aktiv immer eine höhere Quote für "Faninteresse".

Ich persönlich könnte mich wohl mit einer Verschiebung zu mehr Gleichverteilung anfreunden. 80% Gleichverteilung, 15% Endplatzierung und 5% als Bonus für die Jugendarbeit
 
Was hier bisher irgendwie nicht präsent ist, dass RTL die letzten Jahre ja bereits in Sachen Fußball recht erfolgreich war. Man hat die Rechte an der Euro League und an der Conference League. Top Spiele wurden hier immerhin in der Prime Time im Free TV ausgestrahlt.
Es gab hohe Einschaltquoten zu verzeichnen, nicht zuletzt durch die Erfolge deutscher Clubs. Entsprechend hohe Werbeerlöse. Desweiteren konnte eben dadurch auch der Streaming Dienst RTL+ ausgebaut bzw. etabliert werden.

Die Frage nach der Integration von Sky D ist dann eben wie es auch damit weiter geht. Zunächst mal müssen die Beiträge an die DFL ja weiter refinanziert werden. Aber es ergeben sich Synergieeffekte, durch die deutlich erhöhte Anzahl von Abonnenten. Selbst die aktuell Doppelten verrechnet bleibt da immer noch eine satte Zahl. Mit Bundesliga, europäische Wettbewerbe und F1, lassen sich aber ggf. attraktive Angebotspakete schnüren. Ob es die EL/ECL dann noch im Free TV gibt, bin ich skeptisch. Und klar, Werbeinhalte werden zunehmen, RTL ist nicht umsonst "Meister der Vermarktung", hat da eine ganz andere Expertise als Sky. Aber die Chance auf bessere/attraktivere Pakete besteht eben auch dadurch wenn die Abhängigkeit wie bei Sky nicht mehr ausschließlich mit der Abonnenten Zahl korreliert.

Ganz allgemein fände ich es auch nicht übel wenn den amerikanischen Marktführern ein heimischer Konkurrent auf die Pelle rückt und die Gewinne nicht gleich über den großen Teich wandern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep
Bin mal gespannt, wie sich das auf RTL+ auswirkt. Hätte das sicherlich nie abonniert, ist aber bei Magenta TV inkludiert. Und manchmal doch ganz nett, wenn die Eintracht spielt oder so ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: @mo
Mir ist das ziemlich egal, RTL+ habe ich noch nie gebucht als App auf dem Smart TV... gänzlich zu uninteressante Inhalte und das was mich interessieren würde, kann man im Regelfall auch bei anderen Portalen/Streamingdiensten buchen, bzw. es ist im Gesamtpaket dort inbegriffen.

Einzig für Dune: Prophecy hatte ich im letzten Winter zum ersten Mal im Leben Sky/WOW gebucht - und das nur, weil die Serie leider exklusiv zuerst dort lief.
Ich hoffe einfach, dass die Exklusivrechte von HBO Produktionen für Sky Deutschland/WOW wie im Rest der EU bald auch in Deutschland auslaufen, damit ich die nächsten Staffeln direkt bei einem deutschen HBO/Max Streamingdienst anschauen kann.
Dann würde mich auch Sky nicht mehr interessieren.
 
Ist mir vollkommen egal ob die Sky Deutschland nur gekauft haben oder nicht, sehe weder das Eine noch das Andere.
Wenn sich Beide in Luft auflösen würde ich es auch nicht bemerken, ach doch, die dusseligen Hinweise dass man diese Sendung bei RTL+ schon früher sehen kann wäre dann endlich weg.
Aber moment, RTL sehe ich ja auch schon nicht ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sentry0815
Zurück
Oben