Hallo zusammen!
Lang ists her seit meinem letzten und ersten Post aber damals konnte mir gut geholfen werden!
Zu meinem "Problem":
Ich bin zurzeit auf der Suche nach einer Grafikkarte da meine jetzige GTX 970 vorallem in VR-Spielen an ihre Grenzen kommt.
Gekauft habe ich mir letztens eine Oculus Quest und nutze diese auch gerne per Oculus Link. Da ich leider keinen USB C Anschluss am PC habe und wegen der VR Titel eh eine neue Grafikkarte her sollte, dachte ich mir zu den NVidia RTX mit Virtual Link zu greifen. Mein Budget wären ca. 500€. Ins Auge gefasst habe ich die RTX 2060 Super oder eine RTX 2070.
Oder meint Ihr ich wäre mit einer 5700XT und einer PCI-e USB C Karte nicht nur günstiger dran sondern auch Leistungstechnisch gleich ?
Hat dieser Virtual Link Anschluss bei den RTX Modellen einen Vorteil gegenüber eine PCI-e USB C Karte (Beispiel: Manhatten Express 2 Port PCIe x4 retail)?
Leider finde ich im Netz nichts nützliches zum Thema Oculus Link und RTX..
Besten Gruß!
Lang ists her seit meinem letzten und ersten Post aber damals konnte mir gut geholfen werden!
Zu meinem "Problem":
Ich bin zurzeit auf der Suche nach einer Grafikkarte da meine jetzige GTX 970 vorallem in VR-Spielen an ihre Grenzen kommt.
Gekauft habe ich mir letztens eine Oculus Quest und nutze diese auch gerne per Oculus Link. Da ich leider keinen USB C Anschluss am PC habe und wegen der VR Titel eh eine neue Grafikkarte her sollte, dachte ich mir zu den NVidia RTX mit Virtual Link zu greifen. Mein Budget wären ca. 500€. Ins Auge gefasst habe ich die RTX 2060 Super oder eine RTX 2070.
Oder meint Ihr ich wäre mit einer 5700XT und einer PCI-e USB C Karte nicht nur günstiger dran sondern auch Leistungstechnisch gleich ?
Hat dieser Virtual Link Anschluss bei den RTX Modellen einen Vorteil gegenüber eine PCI-e USB C Karte (Beispiel: Manhatten Express 2 Port PCIe x4 retail)?
Leider finde ich im Netz nichts nützliches zum Thema Oculus Link und RTX..
Besten Gruß!