RX 9060 XT 16GB oder RTX 5060 TI 16GB

musikbaer

Ensign
Registriert
Jan. 2013
Beiträge
178
Hallo,
ich gehe seit einiger Zeit damit schwanger meine jetzige eine GTX 980 ti gegen einen neue zu ersetzen. Einmal weil ich das Gefühl habe die Karte hat einen defekt, als auch aus dem Grund, dass ich gerne eine moderne mit geringere Leistungsaufnahme haben möchte.
Ich bin auf die aktuelle RX 9060 XT mit 16GB gestoßen, doch in den Diskussionen wird auch immer die Nvidia 5060 TI erwähnt.
Ist es jetzt eine Münzwurf-Entscheidung zwischen den Karten oder gibt es im direkten Vergleich einen eindeutigen Sieger?
Auch ehrlich gesagt überfordern mich die ganzen Test und Tabelle ein bisschen. Ich habe das Gefühl es ist wie mit einer Statistik, die auch nur das aussagt, was man lesen will.

Grüße und allen einen schönen Sonntag
 
Du musst bei den Tests ja quasi nur auf die Balken sehen, noch einfacher geht es nicht.
musikbaer schrieb:
gibt es im direkten Vergleich einen eindeutigen Sieger?
Nein, einer ist bei etwas besser als der andere und umgekehrt, bei mehreren Punkten, dies zeigen dir die Tests.
Was du bevorzugst ist dein Bier, die Entscheidung können wir dir nicht abnehmen.
musikbaer schrieb:
Ich habe das Gefühl es ist wie mit einer Statistik, die auch nur das aussagt, was man lesen will.
Du glaubst das du, wenn du viele Meinungen liest, die alle objektiv sind, in deinem Sinne interpretieren 😉

In Ordnung, wenn das so ist, ist würde eher die RX9060XT nehmen, warum, weil manche Karten Honeywell PTM7950 Wärmeleitmaterial verbaut haben (siehe Geizhals). Dies ist besser als Wärmeleitpaste, es ist wesentlich Langzeitstabiler, bedeutet das du womöglich niemals die Karte öffnen musst um es auszutauschen. Bei Wärmeleitpaste tritt, je nach Hersteller und Qualität der verbauten Paste, früher oder später PumpOut auf, oder die Paste trocknet schneller ein, was die Temperaturen erhöht, die Lautstärke erhöht und die Leistung der Karte senkt, >Beispiel<.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde denken die Karten sind gleich auf, leichte Vorteile bei NVidia wegen DLSS4 und MFG. FSR4 kommt irgendwie nicht so richtig aus dem Knick. Ansonsten warte auch Angebote mit den Bots hier auf CB.

Kauf Warnungen:
  • XFX Karten sind diese Generation laut.
  • Gigabyte hat ein Wärmepasten Problem
  • MSI Ventus sollen auch laut sein

Viel Spaß beim Suchen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake und Wolfgang.R-357:
Kuestennebel79 schrieb:
Diese Marke ist generell die Geiz ist Geil Variante bei MSI, schon immer, da wird an allen ecken und enden gespart, egal bei welcher Generation oder Leistungsklasse. Wer nicht schwer gehörgeschädigt ist oder die Karte auf Wasserkühlung umbaut, sollte Ventus meiden, lieber noch etwas sparen auf die qualitativ besseren Marken bei MSI.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake und fp69
Karten sind nahezu gleich schnell, würde Nvidia nehmen, DLSS4 und MFG + Reflex 2 sind auf der haben Seite.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Peter73 und DiePalme
Nenne doch mal dein komplettes System, deinen Monitor (exakte Bezeichnungen) und was du damit machen möchtest.
 
Moin,

Ich würde vielleicht noch die Frage stellen, bist du auf Windows oder auf Linux unterwegs?

Wenn Windows, dann die 5060ti durch die Vorteile die schon aufgezählt worden sind, und weil ein wenig Strom-sparender, wenn Linux, dann die 9600xt aufgrund der besseren Treiber Unterstützung.

Grüße
 
Hi,
also war AMD fan aber dsll und nvidia reflex sind schon hammer,
jetzt noch multiframe generation und und und... und nebenbei mmn. die bessere software
auch fuer streamer und mmn. auch das bessere bild im moment.

denke auch die chips sind kuehler und leiser als die amd karten aktuell.

legt noch etwas drauf und hol dir die hammer 5070, die 5060ti mit mehr vram ist aber auch nicht schlecht,
speziell in fullhd und evtl. wqhd.

lg slashchat
 
Aufgrund der nicht wegzudiskutierndene Tatsache, das FSR nur sehr selten überzeutgt, würde ich auch wegen DLSS4 und FG zur 5060TI 16Gb greifen.
 
Firefly2023 schrieb:
Aufgrund der nicht wegzudiskutierndene Tatsache, das FSR nur sehr selten überzeutgt
Bitte diese Behauptung an aktuellen Beispielen mit FSR4 auf einer 9060XT 16 GB belegen. FSR4 ist sehr gut gelungen und wird stetig weiterentwickelt:
https://www.computerbase.de/news/gr...-upgrades-fuer-fsr-4-1-auf-rdna-4-nach.92758/

Die 5060Ti ist teurer aber kaum schneller und verliert auf alten PCIe 3.0 Systemen aufgrund ihrer 8 Lanes ca. 5% Leistung.

Slashchat schrieb:
Die Hammer 5070 hat leider nur 12 GB VRAM.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LDNV
Slashchat schrieb:
und leiser als die amd karten aktuell.
nein, das ist von karte zu karte unterschiedlich. Darum gibt es tests. Einfach mal deine favoriten Karte nach schauen.
 
Ok fabgen wir bei aktuellen Spielen kurz an:

"Wuchang: Der Upsampling-Gewinner ist schnell gefunden: Nvidia DLSS 4 dreht wenig verwunderlich Kreise um die versammelte Konkurrenz, da der Hauptgegner, AMD FSR 4, aktuell noch nicht unterstützt wird..."

"FSR 3.1 macht die klassischen „FSR-3.1-Dinge“, ganz gleich in welcher Auflösung und Qualitätseinstellung der Algorithmus genutzt wird. FSR hat stark mit Problemen bei der Bildstabilität zu kämpfen, darüber hinaus gibt es sichtbar Disocclusion-Artefakte, eine starke Verpixelung bei manchen Effekten und ein generell unscharfes Bild. FSR 3.1 ist nicht empfehlenswert...."

Indian Jones:
"ndiana Jones und der Große Kreis unterstützt Nvidia DLSS Super Resolution sowie Frame Generation und liegt in der Version 3.7.20.0 vor. Und das war es dann auch, eine weitere Upsampling-Technologie gibt es nicht. Besitzer einer AMD- und einer Arc-GPU schauen in die Röhre, zumal das Spiel kein eigenes Upsampling bietet – die Option gibt es zwar, ist auf einer Radeon jedoch ausgegraut. Einzig die normale dynamische Auflösung ist ein Weg zur Leistungsverbesserung...."

Black Myth: Wukong:

"AMD FSR hat einige Stärken, jedoch ebenso bekannte Schwächen. Denn die Bildstabilität ist die meiste Zeit während der Fly-by-Sequenz ziemlich gut, hier gibt es wenig zu meckern. Dafür hat der Algorithmus bei weiter entfernter, feiner Vegetation an den Bäumen so seine Probleme. Sie flimmert stark sichtbar und wird nicht korrekt rekonstruiert. Darüber hinaus ist die Disocclusion-Problematik häufig sichtbar ausgeprägt....."


DOOM Dark Ages:
Doom: The Dark Ages unterstützt als Super-Resolution-Algorithmus DLSS 4, FSR 3.1 sowie XeSS 2. DLSS 4 wird nativ unterstützt, der alte CNN-Modus von DLSS steht nicht zur Verfügung. FSR 4 fehlt dagegen gänzlich, das RDNA-4-Feature gibt es weder im Spiel, noch kann man es per Treiber erzwingen. Auch per Tool Optiscaler lässt sich kein FSR 4 aktivieren, denn dieser kann FSR 4 nicht auf die vom Spiel genutzten Vulkan-API applizieren. Darüber hinaus gibt es noch DLSS sowie FSR Frame Generation, bei DLSS wird auch Multi Frame Generation unterstützt. XeSS FG fehlt dagegen......


Dass es kein FSR 4 gibt, ist aber ein großes Problem...."

Wenig verwunderlich liefert Nvidia DLSS 4 klar die beste Bildqualität in Doom: The Dark Ages. Es ist so gut, dass das Spiel im Quality-Modus im Schnitt besser aussieht als das spieleigene TAA in nativer Auflösung und auch mit dem Performance-Preset ist die Bildqualität immer noch sehr gut. Nur DLSS 4 kann zum Beispiel feine Gegenstände stabil bis halbwegs stabil rekonstruieren, nur DLSS 4 kann fast alle Bildelemente ohne Flackern darstellen und dabei noch sämtliche Bilddetails erhalten. FSR, XeSS und die spieleigene Kantenglättung können das nicht.

FSR 3.1 hat hingegen (wie gewohnt) große Probleme und ist schlussendlich nicht empfehlenswert. Auch nicht in hohen Auflösungen wie Ultra HD. Die Bildstabilität schwankt von Szene zu Szene zwischen okay und wirklich schlecht, die Rekonstruktion feiner Details gelingt nicht, es gibt teils extremes Ghosting, die Partikeleffekte verpixeln und das Bild wirkt durchweg unscharf. FSR 4 hätte es in dem Spiel dringend gebraucht, zumal AMDs neues KI-Upsampling auch der einzige Super-Resolution-Algorithmus ist, der es mit DLSS 4 aufnehmen kann.

"
usw usw.


Ja AMD ist auf dem richtigen Weg....dennoch würde derzeit, wenn es mir auf ein paar EURO nicht ankommt immer Nvidia wählen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Peter73 und Slashchat
  • Gefällt mir
Reaktionen: LDNV
Ohhh super. Wie oft lese ich, dass FSR nicht unterstütz wird und selbst wenn es unterstützt wird liest man trotzdem noch, dass es DLSS nicht das Wasser reichen kann. Was interssiert mich "Konkurrenz belebt das Geschäft"? Ich will für das Geld das bessere Gesamtkonzept und das bietet Nvidia zur Zeit.

Ja, die Karten sind ähnlich schnell und AMD hat vieles richtig gemacht....ich bleibe trotzdem dabei, dass Nvidia mehr liefert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Peter73
AMD-Flo schrieb:
Nenne doch mal dein komplettes System, deinen Monitor (exakte Bezeichnungen) und was du damit machen möchtest.
Es ist ein Gigabyte Gaming X B760er Board mit 2*16 GB DDR5, darauf einen i5-14600k in einem PureBase 600 Gehäuse. Das ganze läuft mit Windows 11 pro. Ich brauche die Karte zur Zeit für nichts spezielles, doch ich möchte mir ein paar Möglichkeiten offen halten.
 
Gute Basis. Der Monitor wäre noch wichtig, genaue Bezeichnung.
 
musikbaer schrieb:
Hm, so wie ich es deinem anderen Thread entnehmen konnte, ist es wohl dieser WQHD Monitor:
https://geizhals.de/samsung-viewfinity-s6-s60ud-2024-ls27d600uauxen-a3217609.html

Leider komplett ohne variable Synchronisierung, das heißt du musst V-Sync aktivieren um Tearing zu vermeiden.
Dein System unterstützt PCIe 4.0, damit fällt der Unterschied bei der Anbindung kaum ins Gewicht.

Da man in WQHD mit diesen Karten in einigen Titeln auch Upscaling (DLSS/FSR) verwenden muss, um bei hohen Settings vernünftige Frameraten zu erreichen, würde ich in diesem Fall auch der 5060Ti 16 GB den Vorzug geben.

Falls du Raytracing nutzen möchtest, empfehle ich für WQHD eher eine 9070 ab 580€.

https://www.computerbase.de/artikel...ngen_welche_gaminggrafikkarte_soll_ich_kaufen

Ohne Raytracing
1.920 × 1.080
Full HD
2.560 × 1.440
WQHD
3.840 × 2.160
Ultra HD
Eingeschränkt empfohlen ab
GeForce RTX 4060
GeForce RTX 5060
Radeon RX 7600
Radeon RX 9060 XT 8 GB
Arc B580​
GeForce RTX 4060 Ti 16 GB
GeForce RTX 5060 Ti 16 GB
Radeon RX 7700 XT
Radeon RX 9060 XT 16 GB​
GeForce RTX 4070 Ti Super
GeForce RTX 5070 Ti
Radeon RX 7900 XT
Radeon RX 9070​
Uneingeschränkt empfohlen ab
GeForce RTX 4060 Ti 16 GB
GeForce RTX 5060 Ti 16 GB
Radeon RX 7700 XT
Radeon RX 9060 XT 16 GB​
GeForce RTX 4070
GeForce RTX 5070
Radeon RX 7800 XT
Radeon RX 9070​
GeForce RTX 4080 Super
GeForce RTX 5070 Ti
Radeon RX 7900 XTX
Radeon RX 9070 XT​
Mit Raytracing
Eingeschränkt empfohlen ab
GeForce RTX 4060 Ti 16 GB
GeForce RTX 5060 Ti 16 GB
Radeon RX 9060 XT 16 GB​
GeForce RTX 4070
GeForce RTX 5070
Radeon RX 9070​
GeForce RTX 4070 Ti Super
GeForce RTX 5070 Ti
Radeon RX 9070 XT​
Uneingeschränkt empfohlen ab
GeForce RTX 4070
GeForce RTX 5070
Radeon RX 9070​
GeForce RTX 4070 Ti Super
GeForce RTX 5070 Ti
Radeon RX 9070 XT​
GeForce RTX 4080 Super
GeForce RTX 5080​
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Peter73 und rollmoped
AMD-Flo schrieb:
würde ich in diesem Fall auch der 5060Ti 16 GB den Vorzug geben
Das ist doch mal ein klare Ansage, danke!
Falls es mich richtig reiten sollte, kann immer noch ein anderer Monitor aufgestellt werden!
 
Zurück
Oben