Ok fabgen wir bei aktuellen Spielen kurz an:
"Wuchang: Der Upsampling-Gewinner ist schnell gefunden: Nvidia DLSS 4 dreht wenig verwunderlich Kreise um die versammelte Konkurrenz, da der Hauptgegner, AMD FSR 4, aktuell noch nicht unterstützt wird..."
"FSR 3.1 macht die klassischen „FSR-3.1-Dinge“, ganz gleich in welcher Auflösung und Qualitätseinstellung der Algorithmus genutzt wird. FSR hat stark mit Problemen bei der Bildstabilität zu kämpfen, darüber hinaus gibt es sichtbar Disocclusion-Artefakte, eine starke Verpixelung bei manchen Effekten und ein generell unscharfes Bild. FSR 3.1 ist nicht empfehlenswert...."
Indian Jones:
"ndiana Jones und der Große Kreis unterstützt Nvidia DLSS Super Resolution sowie Frame Generation und liegt in der Version 3.7.20.0 vor. Und das war es dann auch, eine weitere Upsampling-Technologie gibt es nicht. Besitzer einer AMD- und einer Arc-GPU schauen in die Röhre, zumal das Spiel kein eigenes Upsampling bietet – die Option gibt es zwar, ist auf einer Radeon jedoch ausgegraut. Einzig die normale dynamische Auflösung ist ein Weg zur Leistungsverbesserung...."
Black Myth: Wukong:
"AMD FSR hat einige Stärken, jedoch ebenso bekannte Schwächen. Denn die Bildstabilität ist die meiste Zeit während der Fly-by-Sequenz ziemlich gut, hier gibt es wenig zu meckern. Dafür hat der Algorithmus bei weiter entfernter, feiner Vegetation an den Bäumen so seine Probleme. Sie flimmert stark sichtbar und wird nicht korrekt rekonstruiert. Darüber hinaus ist die Disocclusion-Problematik häufig sichtbar ausgeprägt....."
DOOM Dark Ages:
Doom: The Dark Ages unterstützt als Super-Resolution-Algorithmus DLSS 4, FSR 3.1 sowie XeSS 2. DLSS 4 wird nativ unterstützt, der alte CNN-Modus von DLSS steht nicht zur Verfügung. FSR 4 fehlt dagegen gänzlich, das RDNA-4-Feature gibt es weder im Spiel, noch kann man es per Treiber erzwingen. Auch per Tool Optiscaler lässt sich kein FSR 4 aktivieren, denn dieser kann FSR 4 nicht auf die vom Spiel genutzten Vulkan-API applizieren. Darüber hinaus gibt es noch DLSS sowie FSR Frame Generation, bei DLSS wird auch Multi Frame Generation unterstützt. XeSS FG fehlt dagegen......
Dass es kein FSR 4 gibt, ist aber ein großes Problem...."
Wenig verwunderlich liefert Nvidia DLSS 4 klar die beste Bildqualität in Doom: The Dark Ages. Es ist so gut, dass das Spiel im Quality-Modus im Schnitt besser aussieht als das spieleigene TAA in nativer Auflösung und auch mit dem Performance-Preset ist die Bildqualität immer noch sehr gut. Nur DLSS 4 kann zum Beispiel feine Gegenstände stabil bis halbwegs stabil rekonstruieren, nur DLSS 4 kann fast alle Bildelemente ohne Flackern darstellen und dabei noch sämtliche Bilddetails erhalten. FSR, XeSS und die spieleigene Kantenglättung können das nicht.
FSR 3.1 hat hingegen (wie gewohnt) große Probleme und ist schlussendlich nicht empfehlenswert. Auch nicht in hohen Auflösungen wie Ultra HD. Die Bildstabilität schwankt von Szene zu Szene zwischen okay und wirklich schlecht, die Rekonstruktion feiner Details gelingt nicht, es gibt teils extremes Ghosting, die Partikeleffekte verpixeln und das Bild wirkt durchweg unscharf. FSR 4 hätte es in dem Spiel dringend gebraucht, zumal AMDs neues KI-Upsampling auch der einzige Super-Resolution-Algorithmus ist, der es mit DLSS 4 aufnehmen kann.
"
usw usw.
Ja AMD ist auf dem richtigen Weg....dennoch würde derzeit, wenn es mir auf ein paar EURO nicht ankommt immer Nvidia wählen.