[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Fehler klingt schon nach Netzteil, eigentlich sollten CPU und GPU bei knapp 400 W liegen und dementsprechend sollte das Netzteil aber eigentlich dicke reichen.

Besteht möglicherweise ein Temperaturproblem? Das Netzteil hat ja keinen Lüfter. Je nach Gehäuse könnte ich mir vorstellen, dass sich da vielleicht irgendwo die Abwärme staut und Das Netzteil deswegen abschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
wrglsgrft schrieb:
Das Netzteil hat ja keinen Lüfter.
Doch, das ist - wenn die Angaben richtig sind - keine passive Variante.

jamesblond23 schrieb:
PC geht aus, lässt sich nur starten wenn man das Netzteils von der Steckdose trennt/AC Schalter betätigt.
Erste Anlaufstelle zum prüfen/testen wäre für mich die Verkabelung der Grafikkarte. Wird ein y-Kabel genutzt? Wenn ja, einmal in den Karton greifen und mit zwei separaten Strängen testen. Ein weiterer Schritt wäre Undervolting per AMD Adrenalin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft
Danke für euren Input!

wrglsgrft schrieb:
Besteht möglicherweise ein Temperaturproblem? Das Netzteil hat ja keinen Lüfter. Je nach Gehäuse könnte ich mir vorstellen, dass sich da vielleicht irgendwo die Abwärme staut und Das Netzteil deswegen abschaltet.
Netzteil läuft im non-hybrid modus, der Lüfter läuft somit dauerhaft. Daran lag es auch nicht.

rumpel01 schrieb:
Erste Anlaufstelle zum prüfen/testen wäre für mich die Verkabelung der Grafikkarte. Wird ein y-Kabel genutzt?
Die Karte hat 3x8 Pin, und vom Netzteil gehen auch drei einzelne Kabel zur Grafikkarte, also kein Y-Kabel an der GPU angeschlossen.

rumpel01 schrieb:
Ein weiterer Schritt wäre Undervolting per AMD Adrenalin.
Das habe ich via Afterburner jetzt gemacht, zwar kein undervolting aber 10 % weniger Leistungsaufnahme freigegeben.
 
Moin,

da ich mir als Übergang jetzt doch noch eine neue Grafikkarte kaufen möchte (bis die Gen 5 Karten kommen) wollte ich mir eine

24GB XFX Radeon RX 7900 XTX Speedster MERC 310 Black Edition Aktiv PCIe 4.0 x16 kaufen.

Doch jetzt sehe ich, dass mein Netzteil - 850 Watt be quiet! Pure Power 12 M Modular 80+ Gold - nur 2 p8 Anschlüsse, 1 PCli 5.0 (600Watt) und 2 P12 Anschlüsse hat...

Die Grafikkarte braucht aber 3 p8 Anschlüsse... Bekomm ich die karte auch ohne Netzteilaustausch zum laufen, oder muss ich mir jetzt noch extra ein neues Netzteil kaufen?


Für eure Antworten danke ich euch schon im voraus und verbleibe

mit freundlichen Grüßen

Euer Templer :)

Nachtrag: Wenn es Adapter z.B. für den 600Watt Anschluss gibt, würde die Karte dann auch damit stabil laufen? Jeder Antworter bekommt natürlich einen positiven Daumen von mir, sofern sich die Antwort auf die Frage bezieht :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: oOTemplerOo
Danke euch
und jeder hat natürlich einen Daumen bekommen :)

Ps.: Pro Anschluss gehen dort 2 p8 Gabel ab, also hat das Netzteil wirklich 4 p2 Anschlüsse
 
@oOTemplerOo:
bitte zwei 6/8pin an 12V1 und einen 6/8pin an 12V2 anschließen; die NT-seitigen buchsen sind entsprechend beschriftet.
 
Hi
Ich hab mal versch. Netzteilberechner angeworfen, da bei mir eine 4090 einziehen soll. Die landen alle im Bereich von 1.000- 1.200W und ich wollte mir hier nuir noch mal eine Absicherung abholen.
Mein Sys:
  • AMD Ryzen 7800X3D
  • 2x 16GB RAM (vllt. auf Dauer 64GB)
  • RTX 4090
  • 3x m2-SSD
  • 4x SATA-SSD
  • 1X AIO (Pumpe + 3x 140er Lüfter)
  • 8x 140er Case-Lüfter
  • die Lüfter alle mit RGB und im Case (Phanteks NV9) ist auch noch ein bisserl RGB- BlinBling
Grundsätzlich würde ich meinen, das ich mit einem 1.000W Netzteil den besten Output hätte. Das wäre recht gut ausgelastet. Ohne große Über- oder Unterforderung.
Was meint Ihr zur nötigen Leistung und welches würdet ihr empfehlen. Ichselber hatte seit vielen Jahren immer BQ die Dark oder Straight Power Serie. Bin aber auch offen für Corsair, Super Flower oder Seasonic.
Und last but but not least - es ist ein whitebuilt. Wobei das NT selber und er größte Teil der Strippen eh nicht zu sehen ist.
 
@Hagen_67:
da langen auch 850W locker.

eine der standardempfehlungen -> MPG A850G PCIE5. haben wollen -> Hydro Ti Pro 850W. weiß -> Leadex VII XG weiß 850W. gibts alle auch mit 1000W, wenn du dich damit wohler fühlst.

Straight Power 12 und Dark Power 13 kann man nehmen wenn man bock auf lüfterlotterie hat. wenn man glück (oder kein pech) beim lüfter hat sind das auch (sehr) gute geräte.
 
sikarr schrieb:
Ich habe ne 4070 Ti mit einem i7 12700 und einem 530W Netzteil, das ist absolut kein Problem.

d3nso schrieb:
Das XFX Netzteil reicht ebenfalls aus, auch wenn es ein alter Schinken ist. Beim nächsten Plattformwechsel würde ich das aber auf jedenfall mit tauschen.

Vielen Dank an euch beide, ich habe mich auf eure Aussagen verlassen und ihr hattet Recht. Habe nun eine RX 7700 XT verbaut und die Kiste läuft einwandfrei. :)
 
Servus,
ich habe momentan folgendes System:
R5 5600
2x 8GB DDR4-3600 RAM
1x 2TB M.2 SSD
Boxed Kühler
RX 5700 XT
500W Pure Power 11

Ich möchte mir eine RX 6700 XT zulegen. Reicht das Netzteil oder sollte ich mir ein stärkeres zulegen?
 
Carl schrieb:
Ich möchte mir eine RX 6700 XT zulegen.
soll die gebraucht gekauft werden? für die aktuellen neupreise ist die ziemlich obsolet.


sollte langen. bei ner karte mit jeweils einem 6pin und 8pin den 8pin an 12V1/VGA1 und den 6pin an 12V2/VGA2 anschließen.
 
@Deathangel008 : O.K.?!? 750W reichen?
Ich habe das Straight Power 11 mit 850W.
Das passt? Denn auf der Asus Seite steht 1.000W mit dem Ryzen 7.
Achja, die GraKa wäre ein ROG STRIX RTX4090 OC.
 
@Hagen_67:
auf verdacht ersetzen würde ich das jedenfalls nicht. be quiet! 12VHPWR-kabel, an PCIe1 und PCIe3 anschließen.

Denn auf der Asus Seite steht 1.000W mit dem Ryzen 7.
Dahingehend formuliere ich auch meine Netzteilempfehlung, die bei den 450-Watt-Modellen der GeForce RTX 4090 so lautet, dass man mit einem modernen 850-Watt Gold- oder Platin-Netzteil recht sicher hinkommen sollte. Bei vollem Power Limit von 600 Watt und Furmark reicht dann auch ein 1000 Watt Modell, wenn der Spannungsversorger kein absoluter Schrott ist.
klick

wie sinnvoll es ist mehr als 450W durch ne 4090 zu jagen sei mal dahingestellt. mMn sind schon die 450W ziemlich unsinnig.

und nebenbei zum "Ryzen 7":
Die Daten zum Stromverbrauch werden aus dem[...]CPU-TDP abgeleitet (der Standard-CPU-TDP ist unten aufgeführt): [...]AMD Ryzen 7: AMD Ryzen™ 7 3800XT, TDP = 105W ~ 165W
der 7800X3D schluckt beim zocken ~60W und selbst bei volllast unter 100W.
 
Naja, GPU und CPU sind es ja nicht allein. Die anderen Verbraucher kann ich nur schlecht einschätzen.Daher meine Unsicherheit.
Aber ich denke, dann fahre ich erstmal mit dem 850er. Wenn das nicht reicht würde sich das durch Abstürze bemerkbar machen.
Und mir fällt grad ein, ich habe eine Fritzsteckdose. Mit der kann ich den gesaugten Verbrauch sehen. Werd ich mir mal beim Zocken anschauen.
 
Zurück
Oben