Samsung SSD 850 Pro 1 Terrabyte - Langzeittest

Registriert
Juni 2015
Beiträge
140
Hallo!
Möchte mir die Samsung SSD 850 Pro mit 1 TB holen. Die dürfte ja ziemlich gut sein und die aktuell beste SSD am Markt sein.

Irgendwo habe ich mal einen generellen Langzeittest von den SSDs gelesen, finde diesen im Internet aber nicht mehr.

40 GB tägliche Schreibleistung werden da deutlich übertroffen!

Wollte fragen, ob die SSD 850 Pro immer noch die beste zuverlässigste SSD ist bzw. ob jemand diesen Langzeittest schon gesehen hat?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Von Präfix Erfahrungsbericht auf ohne Präfix geändert)
Ich würde sagen, die kann man bedenkenlos kaufen.

Eine 100% Sicherheit, dass eine SSD ode HDD nicht ausfällt, hat man nie.

Aber ich selber habe einige SSDs von Samsung im Einsatz und mir ist noch keine einzige ausgefallen.
Kaufe auch immer nur die Pro Versionen, bzw. eine 830 habe ich auch noch. Damals gabs ja nur die eine Version, die aber einer heutigen Pro entsprechen sollte.
 
Und die 850er Pro ist das beste Modell immer noch? Mit wie viel maximal kann man die beschreiben, gibts da noch keinen Langzeittest?
 
Was machst du daß du 40GB pro Tag schreibst?
Die 850pro ist wahrscheinlich sinnlos für dich. Bevor eine SSD wegen Schreibschwäche kaputt geht, ist das Thinkpad selbst kaputt. Kauf mehr Kapazität statt einer 850pro, da hast du sehr viel mehr davon.

Und Erfahrungsbericht soll nur stehen wenn du einen solchen schreibst um deine Erfahrung mittzuteilen. Wenn du einen erfragst, ist das höchstens eine Kaufberatung.
 
40GB pro Tag scheint mir nicht realistisch. Du hast doch sicher auch mal Urlaub und schönes Wetter draußen?
Mit der 850 EVO machst du nicht viel falsch.
 
40 GB am Tag schafft man auch nur, wenn man durchgehend am saugen ist, oder aber jeden Tag SEHR großvolumig Videomaterial bearbeitet. Alles nicht unbedingt immer praxisnah.

Mir ist bisher keine SSD ausgefallen (und meine älteste Crucial ist mittlerweile 3 Jahre alt). Die läuft wie am ersten Tag. Meine SanDisk genau so. Mach dir keinen Kopf, kauf dir die SSD, die dir zusagt und bau sie ein. Bevor die kaputt geht, geht andere Hardware kaputt.
 
Du musst dir bei schlicht ergreifend keiner aktuellen SSD sorgen um die Schreibleistung machen im Privatbereich ;)
 
die frage ist was ist "beste" ssd? schnelle latenzen? hoher durchsatz ? haltbarkeit ? effizienz ??

denke das die pro ein spitzenprodukt ist, aber wenn es un schreibzyklen geht gibt es diverse intel ssd's die noch ne spur besser sind (servergeeignete 2,5 ssd's)
 
den Test den du meinst wo sogar eine 2,4 Petabyte geschafft hat? -> http://t3n.de/news/ssd-langzeittest-599839/

die 850er bassiert aber auf 3D NAND was mit der alten technologie nicht zu vergleichen ist
außerdem siend die Zellen zu neu auf den Markt um Langzeit Erfahrungen zu haben
 
Jetzt mal abgesehen davon, ob du wirklich "die beste" SSD brauchst, würde ich noch die Intel 730 in deine Kaufüberlegungen einbeziehen.
Intel garantiert hier 50/70 TB/Tag (je nach Größe der SSD) über eine Garantiedauer von 5 Jahren, das Ding ist praktisch Enterprise-Hardware für Consumer.

Ansonsten würde ich schon auch sagen, dass die Samsung Pro Reihe "die Besten" sind. Ob man's nun immer braucht, bleibt dahingestellt.

Ist die Intel SSD 730 Series empfehlenswert? Ja, definitiv – allerdings nicht für jeden. Intel stellt bei der 730 Series Zuverlässigkeit über alles, auch über maximale Performance. Sucht man genau das, scheint eine Investition in diese SSD sinnvoll.
http://www.hardwareluxx.de/index.ph...el-ssd-730-series-240-gb-im-test.html?start=7
Ergänzung ()

derChemnitzer schrieb:
die 850er bassiert aber auf 3D NAND was mit der alten technologie nicht zu vergleichen ist

Allerdings soll ja die Lebensdauer der Zellen bei 3D NAND sogar wieder massiv ansteigen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eine 850 Pro passt perfekt, wenn man:

- eine auch ohne fehleranfälliges LPM stromsparende SSD für ein Laptop sucht
(insb. für ältere Laptops ohne DevSleep)

- Hardware-Verschlüsselung nutzt

- regelmässig viel und wichtige Daten speichert, die lange robust erhalten bleiben müssen

- einem höchste Performance wichtiger ist als der Preis

Andernfalls sind die Samsung Pro SSDs einfach überteuert. Und ob die TLC Evo Modelle in der langfristigen Datenstabilität mit den planaren MLC Flash Laufwerken mithalten können, ist bisher wohl eine Glaubensfrage, bei der ich skeptisch bin.

mfg, Reina.
 
Wozu soll denn die SSD dienen? Die 850 Pro ist sicher dank ihrere 3D NANDs die Consumer SSD die am meisten TBW schaffen wird, bevor die NANDs kaputtgeschrieben sind und dürfte da auch ihre Vorgängerin 840 Pro locker schlagen. Aber es kann immer mal auch was anderes kaputt gehen, das passiert selten, ist aber nie auszuschließen und erst recht nach etlichen Jahren nicht, sonst dürften z.B. Grakas oder Mainboads ja auch nienmals kaputt gehen. Außerdem bedrohen nicht nur HW-Ausfälle die Daten, weshalb ein Backup immer Pflicht ist, wenn man Datenverlust vermeiden will. Für die Datenvolumen die Heimanwender so zusammenbekommen, das sind nur bei wenigen mehr als 10TB im Jahr, recht praktich die Haltbarkeit jeder SSD für einige bis etliche Jahre aus, die meisten Überschätzen ihre TBW und unterschätzen die Haltbarkeit von SSDs.
 
Zur Partionierung einer 1 TB SSD hätte ich eine Frage:

Muss man da auf irgendwas aufpassen, oder muss man irgendwas einhalten um dann nicht irgendwelche Leistungseinbussen zu haben?

Früher konnte ich mich erinnern, war dann bei AS-SSD irgendwas anstatt grün - rot - iastor ok oder so

Oder ist das in Anbetracht der neuen OS (Win 10) egal?

Möchte die 1 TB Platte dann gerne auf 2 Partitionen aufteilen.
 
Die Partitionierung interssiert eine SSD gar nicht, die weiß davon nicht, denn das ist alleine eine logische Aufteilung von deren Adressraum die das Betriebssystem vornimmt. Der Offset mit aber passen, damit das Betriebssystem dann passend an 4k Grenzen ausgerichtete Zugriffe auf die SSD macht, aber das ist bei den nueren HDDs mit physikalischen 4k Sektoren auch nicht anders. iaStor ist der Treiber, der ist auch alt und wurde schon vor längerer Zeit durch den iaStorA ersetzt.
 
die Zeiten von nicht 4K kompatiblen Betriebssystemen und Tools sind vorbei.

Ich würde zum Erhalt der Performance bei 1TB aber ~10% unpartitioniert lassen.
 
Ja aktuelle Windows Versionen (seid Vista) machen automatisch ein korrektes Alignment und aktuelle 3rd Party Tools sollten das auch können, wobei ich nie verstehen werden warum so viele Leute zu denen greifen), aber es gibt auch Leute weiter irgendwelche uralten Partitionierungstools ihrer liebgewonnen All-in-One CD greifen und dann.....

10% unpartiitoniert zu lassen ist nie verkehrt, aber seid TRIM auch allgemein verbreitet läuft, nicht mehr nötig.
 
Es reicht wahrscheinlich eh schon, die Partitionierung direkt bei der Windows Installation vorzunehmen?
Auf sonst was braucht man nicht achten, oder?
 
manuela.anglass schrieb:
Es reicht wahrscheinlich eh schon, die Partitionierung direkt bei der Windows Installation vorzunehmen?
JA!
manuela.anglass schrieb:
Auf sonst was braucht man nicht achten, oder?
Nein, seid Win 7 unterstützt Windows schon SSD perfekt, diese ganze angeblichen Optimierungen sind unnütz bis kontraproduktiv!
 
Zurück
Oben