Scope:Link in IPv6-Adresse?
- Ersteller Weckmann
- Erstellt am
GTrash81
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2014
- Beiträge
- 1.891
Das bedeutet dass die IP-Adresse nur im internen Netzwerk gültig ist.
Quelle: http://unix.stackexchange.com/questions/123084/what-is-the-interface-scope-global-vs-link-used-for
Quelle: http://unix.stackexchange.com/questions/123084/what-is-the-interface-scope-global-vs-link-used-for
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 1.163
Irgendwie stehe ich gerade etwas auf dem Schlauch?!?!
Mein Glasfaserrouter hat die IP-Adresse: 192.168.178.1 Dieser Router ist ein IPV6 Router und stellt die Einwahl ins Internet her. Meine Fritz hat die 192.168.178.2 und ist auch der DHCP-Server ab 192.168.178.3 An der Fritzbox ist ein Netgear Switch angeschlossen und verteilt das Netzwerk zu den Clients. Die Clients bekommen alle ihre Adressen von der Fritz und als Gateway ist die 192.168.178.2 eingertagen. Internet funktioniert bei allen Clients problemlos.
Wie bekomme ich jetzt eine "Richtige IPV6" ? Muß ich die Synology am Router 192.168.178.1 anschließen? Wenn ja, kann ich diese doch nicht mehr im ipv4 Netz der Fritzbox erreichen!?!?
Kann mir jemand weiterhelfen?
Mein Glasfaserrouter hat die IP-Adresse: 192.168.178.1 Dieser Router ist ein IPV6 Router und stellt die Einwahl ins Internet her. Meine Fritz hat die 192.168.178.2 und ist auch der DHCP-Server ab 192.168.178.3 An der Fritzbox ist ein Netgear Switch angeschlossen und verteilt das Netzwerk zu den Clients. Die Clients bekommen alle ihre Adressen von der Fritz und als Gateway ist die 192.168.178.2 eingertagen. Internet funktioniert bei allen Clients problemlos.
Wie bekomme ich jetzt eine "Richtige IPV6" ? Muß ich die Synology am Router 192.168.178.1 anschließen? Wenn ja, kann ich diese doch nicht mehr im ipv4 Netz der Fritzbox erreichen!?!?
Kann mir jemand weiterhelfen?
chrigu
Fleet Admiral
- Registriert
- Mai 2012
- Beiträge
- 33.210
auwei...
dein internes netzwerk ist auf ipv4 und du hast zweimal dhcp-server am laufen?...
hast du extern, also wieistmeineip.de eine ipv4 oder ipv6 adresse oder ds-lite (beides aber mit kastriertem ipv4)?
und ja. die syno muss ja irgendwie ins netzwerk kommen, also muss die kontakt mit dem hauptrouter (glasfaser) haben, ob über switch oder zweitrouter ist egal.
frage: wieso willst du ipv6 an der syno haben? ist ein portforwarden wegen ds-lite nicht möglich?
ober überfordere ich dich grad mit den fragen? wenn ja, erklär doch bitte was genau du haben willst und wieso, und wie alles angeschlossen ist
dein internes netzwerk ist auf ipv4 und du hast zweimal dhcp-server am laufen?...
hast du extern, also wieistmeineip.de eine ipv4 oder ipv6 adresse oder ds-lite (beides aber mit kastriertem ipv4)?
und ja. die syno muss ja irgendwie ins netzwerk kommen, also muss die kontakt mit dem hauptrouter (glasfaser) haben, ob über switch oder zweitrouter ist egal.
frage: wieso willst du ipv6 an der syno haben? ist ein portforwarden wegen ds-lite nicht möglich?
ober überfordere ich dich grad mit den fragen? wenn ja, erklär doch bitte was genau du haben willst und wieso, und wie alles angeschlossen ist
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 1.163
Nein, ich habe nur auf der Fritz DHCP laufen. Der Glasfaseranschluss versorgt nur die Fritzbox. Die Fritzbox funktioniert im Client-Modus.
Wen ich im Browser "wie ist meine IP" eingebe, wird nur eine IPV4 Adresse angezeigt. Bei IPV6 steht nicht vorhanden.
Genau, ich kann wegen DS-Lite meine VPN-Funktion der Fritzbox nicht nutzen. Darum möchte ich die Synology als VPN-Router nutzen. Hierfür benötige ich eine feste ipv6 Adresse.
Wen ich im Browser "wie ist meine IP" eingebe, wird nur eine IPV4 Adresse angezeigt. Bei IPV6 steht nicht vorhanden.
Genau, ich kann wegen DS-Lite meine VPN-Funktion der Fritzbox nicht nutzen. Darum möchte ich die Synology als VPN-Router nutzen. Hierfür benötige ich eine feste ipv6 Adresse.
Evil E-Lex
Commander
- Registriert
- Apr. 2013
- Beiträge
- 2.939
Schau nach (im Datenblatt, Handbuch etc.), ob dein Glasfaser-Router Prefix Delegation unterstützt. Falls das nicht der Fall ist, müssen deine Geräte im LAN direkt an den Gasfaser-Router angeschlossen werden, um eine gültige IPv6-Adresse zu bekommen.
So sieht es aus, wenn eine Diskstation per IPv6 erreichbar ist:

So sieht es aus, wenn eine Diskstation per IPv6 erreichbar ist:

Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 1.163
Hierzu habe ich das gefunden... "Der Glasfaseranschluss von Deutsche Glasfaser ist ein Breitbandinternetzugang, der via FTTH (Fiber to the Home) bereitgestellt wird."
Prefix Delegration wird nicht unterstützt😬
Was kann ich jetzt machen?
Prefix Delegration wird nicht unterstützt😬
Was kann ich jetzt machen?
Evil E-Lex
Commander
- Registriert
- Apr. 2013
- Beiträge
- 2.939
Hast du nur ein Glasfaserabschlussgerät (NT) von Deutsche Glasfaser bekommen, oder auch einen Router? Wenn du einen Router hast, warum steckt dann die Fritzbox zwischen dem Router und dem Switch? Der Router wird mit dem Switch verbunden ebenso die Fritzbox.
Also so: NT -> Router -> Switch -> restliche Clients (ebenso die Fritzbox)
So wie ich dich verstehe hast du es jetzt so angeschlossen:
NT -> Router -> Fritzbox -> Switch -> restliche Clients
Also so: NT -> Router -> Switch -> restliche Clients (ebenso die Fritzbox)
So wie ich dich verstehe hast du es jetzt so angeschlossen:
NT -> Router -> Fritzbox -> Switch -> restliche Clients
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 1.163
So ist es richtig NT -> Router -> Fritzbox -> Switch -> restliche Clients
Bei mir ist die Fritzbox über LAN1 mit dem Glasfaser Router verbunden (Externes Modem oder Router) Die Fritz stellt die Internetverbindung her (Internetverbindung selbst aufbauen. Die FRITZ!Box stellt einen eigenen IP-Adressbereich zur Verfügung. Die Firewall bleibt dabei aktiviert) Nur in dieser Konstellation funktionieren bei mir die SIP-Accounts (Fritz ist DECT-Basis) und das Gäste-WLAN. Doch leider bekommt kein Client eine ipv6 Adresse vom Hauptrouter...
Da ich aber eine VPN-Verbindung hinter meinem Dual-Stack Lite Anschluß betreiben möchte, benötige ich eine feste IPV6 vom Hauptrouter und muß gleichzeitig auf die IPV4 Adressen hinter der Fritz kommen...
Bei mir ist die Fritzbox über LAN1 mit dem Glasfaser Router verbunden (Externes Modem oder Router) Die Fritz stellt die Internetverbindung her (Internetverbindung selbst aufbauen. Die FRITZ!Box stellt einen eigenen IP-Adressbereich zur Verfügung. Die Firewall bleibt dabei aktiviert) Nur in dieser Konstellation funktionieren bei mir die SIP-Accounts (Fritz ist DECT-Basis) und das Gäste-WLAN. Doch leider bekommt kein Client eine ipv6 Adresse vom Hauptrouter...
Da ich aber eine VPN-Verbindung hinter meinem Dual-Stack Lite Anschluß betreiben möchte, benötige ich eine feste IPV6 vom Hauptrouter und muß gleichzeitig auf die IPV4 Adressen hinter der Fritz kommen...
Evil E-Lex
Commander
- Registriert
- Apr. 2013
- Beiträge
- 2.939
Schließ den NT direkt an LAN1 an. Den Glasfaser-Router brauchst du nicht. Dann sollte die Fritzbox ein IPv6-Präfix bekommen und an die Clients weiterverteilen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 16
- Aufrufe
- 2.847
- Antworten
- 18
- Aufrufe
- 1.273
T
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 1.256
- Antworten
- 14
- Aufrufe
- 3.145