Leserartikel Scythe Kabuto 3 Push Pin Top Blower mit einem Haken

[SET]-=JENNER=-

Captain
Registriert
Apr. 2007
Beiträge
3.828
Hallo CB-Gemeinde,

heute möchte ich euch den Scythe Kabuto 3 vorstellen, nachdem es nun einige Jahre her ist, dass der Kabuto 2 auf den Markt kam, hat sich Scythe gedacht es wäre an der Zeit ihren nach dem Japanischen Samurai Helm benannten Kühler zu überarbeiten. So wurden vier sechs Millimeter Heatpipes durch drei 8 Millimeter messende Heatpipes in der Mitte des Kühlers ersetzt, die äußeren zwei 6 mm Heatpipes blieben erhalten. Alle Heatpipes wurden vernickelt so dass sich der Kabuto 3 nun etwas wertiger aussieht. Sowohl die Lamellenanordnung als auch der 120 mm Slidestream Lüfter wurden leicht überarbeitet. Der Lüfter arbeitet im Regelbereich von ca 300 bis 1400 U/min mittels WPM Signal. Mein Exemplar fängt bei 405 U/min an sich zu bewegen und kann einmal in Schwung dann heruntergeregelt werden auf 330 U/min bevor es zum Stillstand kommt. die Maximale Drehzahl erreicht mein Lüfter bei 1405 U/min und liegt damit nahe an den Spezifikationen des Herstellers. Der Kabuto 3 ist zur Zeit ab ca: 40€ im gut sortierten Fachhandel erhältlich.

Hersteller Spezifikationen:

Gesamtmaße(BxHxT):
130 x 125 x 149 mm incl Lüfter

Gesamtgewicht:
720 g (mit Lüfter)

Material der Bodenplatte und der Heatpipes:
vernickeltes Kupfer

Durchmesser der Heatpipes:
3 x 8mm und 2 x6mm

Lüfter-Spezifikationen

Modellname:
GlideStream 120 PWM

Lüftermaße:
120 x 120 x 25 mm

Geräuschpegel:
4 ~ 28,0 dBA

Luftdurchsatz:
12.93 ~ 79.0 CFM - 21,96 ~ 113,34 m³/h

Lüfterdrehzahl:
300 (±200 upm) ~ 1.400 upm (±10%) (PWM-gesteuert)

Statischer Druck:
0,69 ~ 15,3 Pa / 0,07 ~ 1.56 mmH²O

Lagertyp:
Gleitlager

max. Leistungsaufnahme:
2,04W


Verpackung und Zubehör:

Die Verpackung des Kabuto 3 ist ein in schwarz gehaltener Karton auf dem Frontal ein Samurai abgebildet ist der den namensgebenden Helm trägt. Seitlich befinden sich die Spezifikationen des Lüfters in Tabellenform und eine schematische Darstellung des Kühlers. Auf der Rückseite ist ein Produktfoto abgebildet. Nach dem öffnen kommt dann eine kleine Box mit dem Zubehörmaterial zum Vorschein. Darunter befindet sich der Kühlkörper und der bereits montierte Lüfter.

SAM_1489.jpg

Als Zubehör werden eine Halteklammer für AMD-Systeme, eine Platte mit 2 Schrauben, die Push Pins für Intel Systeme, die Anleitung und eine kleine Tube Wärmeleitpaste für ca 3-4 Anwendungen mitgeliefert.

SAM_1497.jpg SAM_1510.jpg

Einbau:

Zuerst muss man an eine kleine Platte einseitig eine Halterung der Push Pins anschrauben. Danach diese Platte auf die Oberseite der Bodenplatte an den Führungen einfügen und dann den zweiten Halter der Push Pins anschrauben. Zum Glück hatte ich meinen magnetischen Kreuzschlitzschraubenzieher sonst wäre das wohl für 2 Hände echt knifflig geworden. Auch die Anleitung ist in diesem Falle nicht so klar wie ich es mir gewünscht hätte da die gewählte Darstellung recht klein und nur wenig aussagekräftig ist.

SAM_1511.jpg SAM_1513.jpg SAM_1491.jpg SAM_1495.jpg SAM_1494.jpg SAM_1503.jpg SAM_1520.jpg

Ist diese kleine Hürde genommen kann man sich an das Verteilen der Wärmeleitpaste machen. Diese ist in einem Kleinen Beutel den man jedoch wie eine Spritzte benutzen kann untergebracht. Auf einer Seite ist ein kleiner Kanal für die Wärmeleitpaste. Diesen Kanal einfach aufschneiden und dann kann die Wärmeleitpaste verteilt werden. Recht pfiffig die Idee aber eine kleine spritze wäre mir lieber, da sich diese besser wiederverschließen lässt. Die Wärmeleitpaste an sich ließ sich gut verteilen und hat eine recht gute Viskosität.

SAM_1531.jpg SAM_1535.jpg

Nun wollte ich den Kühler einfach einbauen, auf mein bereits verbautes Mainboard da fiel mir auf, dass ich gar nicht an alle Push Pinne kam da sich 2 von 4 unterhalb des Kühlkörpers befanden. Eine konnte ich noch erreichen aber die obere war ohne ein zusätzliches gelenk im arm nicht erreichbar für mich. Ich hatte noch kurz die Hoffnung, dass ich durch zwei freigelassene Stellen in den Lamellen des Kühlkörpers mittels eines Langen Schraubenziehers die Pinne herunterdrücken könnte aber die freigelassenen Stellen sind für AMD Systeme gedacht diese werden mittels anderer Klammer am Sockel befestigt und werden dann dort mittels Schraubenzieher fixiert. Wieso nicht auch 2 davon für Intel - Systeme? So blieb mir nichts anderes übrig als mein Mainboard auszubauen, und dann die Push Pins seitlich herunter zu drücken. Auch beim Ausbau muss das Mainboard komplett demontiert werden da man an einen Push Pin nicht und den zweiten nur recht kompliziert drehen kann solange das Mainboard eingebaut ist. Hier gibt es bessere Lösungen. Aber der Fairness halber baut man den Kühler im Normalfall ja auch außerhalb des Gehäuses auf das Mainboard, jedoch wenn man den original Boxed Lüfter ersetzt und diesen Kühler wählt ist das mit Mehraufwand verbunden. Sitzt der Kühler einmal auf dem Board sitzt er dort auch recht gut drauf. Ich hätte gedacht das das Push Pin System hier Schwächen aufweist jedoch kann ich hier keine feststellen. Allerdings empfehle ich für den längeren Transport dennoch einen Ausbau.

SAM_1525.jpg SAM_1527.jpg SAM_1530.jpg SAM_1543.jpg SAM_1539.jpgSAM_1537.jpg SAM_1555.jpg SAM_1560.jpg

Mein System besteht aus folgenden Komponenten:

Intel 6700k Prozessor @ 4200 MHz bei einer Core Voltage von 1,2V
Asus Z 170 A Mainboard
16 GB RAM Geil @ 3000 MHz
Sapphire 390 mit 8 GB Vram
Gehäuse Aerocool XpredatorII mit 5 verbauten 140mm Lüftern bei 7 V
3 x SSD 1x HDD

Es wird folgender Maßen getestet:

Prime 95 als Stresstest mit den in der Overclockerszene bekannten Werten (1344) für min FFT size und max FFT size und dem Häkchen bei run FFT in-place dieser wird Test läuft 1 Stunde und es werden die dabei erreichten MAX werte mittels Core Temp geloggt.

Die Idle-MAXwerte werden auch via Core Temp geloggt dabei wird der PC- mit normalen Aufgaben betraut wie z.B. surfen oder Steamspiele laden. Der testzeitraum beträgt ca: 30 Minuten

Bei den Spieletests wird ähnlich verfahren Max Werte werden geloggt mittels Core Temp. Gespielt wird mindestens 30 Minuten pro Spiel.

Die Lautstärke kann ich nur subjektiv mittels meines Gehörs ermitteln da ich leider kein Messgerät besitze.

Zum Testzeitpunkt waren es 26° in meinem Zimmer da der Sommer Einzug gehalten hat. Aber auch bei solchen Temperaturen soll ein Kühler ja seinen Dienst verrichten.


Test Prime95:

Temp Max: 85°
Lüfter: 1405 U/min
Lautstärke: hörbar aber nicht störend

Test Idle:

Temp Max: 54°
Lüfter:400 - 800 U/Min
Lautstärke: Leise kaum aus den anderen Lüftern heraus zu hören.


Test hoher Single Threating Anteil Spiel WAR THUNDER

Temp Max: 74°
Lüfter: 1405 U/Min
Lautstärke: hörbar aber nicht störend


Test: hoher Multi Threating Anteil Spiel DOOM

Temp Max 72°
Lüfter 1405 U/Min
Lautstärke: Hörbar aber nicht störend


Fazit:

Positiv:

Ausreichend Kühlleistung auch für leichtes OC
angenehm Leiser Lüfter
Kaum RAM Inkompatibilität
Mitgelieferte Wärmeleitpaste gute Viskosität


Negativ:

Montage System recht umständlich wenn Mainboard bereits eingebaut ist
Push Pin Montage bei einem 720g schweren Kühler
Montageanleitung teilweise recht klein bebildert


Persönliches Fazit:

Der Kabuto 3 meistert alle an ihn gestellten Aufgaben zufriedenstellend sogar ein wenig OC kann betrieben werden (in Maßen). Allerdings muss er sich in dieser Preisklasse einen Vergleich mit dem allseits bekannten Macho gefallen lassen und zieht dabei leider was Kühlleistung und Montagesystem angeht den kürzeren. Was bleibt ist der Einsatzzweck des Kabuto 3, so ist er mit seinen 125 mm niedriger als die meisten großen Tower Kühler und kühlt das Mainboard mit, so dass er wohl Ideal für Cubegehäuse passt und dort seinen Hauptverwendungszweck finden wird. Auch ist das verwendete Push Pin System für Intel Systeme ist nicht unbedingt gut handlebar wenn man das Mainboard bereits eingebaut hat. Hier hätte man zumindest bei der Montage Pluspunkte sammeln können. Wer allerdings über die genannten Krittikpunkte hinweg sehen kann, der bekommt einen guten Top Blow Kühler der kaum RAM-inkompatibilitäten zulässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Feines Review.
Das mit den PushPins kann ich bestätigen: Die hassen mich auch wie die Pest...
Und ich sie!!!
Sicher befestigen (ohne Fummeln) geht wirklich nur im ausgebauten Zustand.
Mit etwas Übung klappt es aber auch im Gehäuse.
Auch Kühlerhersteller wie Coolermaster und Arctic schwören leider bei den Intel - Sockeln auf diese Art von Befestigung.

Da liebe ich doch die von AMD...:)
Zweimal Klick und fertig.
Naja die müssen ja auch meistens mehr Wärme abführen...
 
ja die Befestigung für AMD scheint wesentlich einfacher zu funktionieren auch wurden hier im Kühlkörper an den richtigen Stellen Aussparungen gemacht hätte man die auch für die Push Pins gemacht wäre das ganze halb so wild. Leider bin ich etwas rundlich geraten und ich habe es wirklich mit meinen Wurstfingern 15 Minuten lang versucht aber ich kam da nicht Ordentlich ran so dass ich wieder ausbauen musste.
 
Ich hasse "Push Pins" und suche immer Kühler mit Verschraubung.

Aber ich liebe Top Blower. Dieser Kühler in Verbindung mit einer Verschraubung wäre meine Wunschkühler.

Und nettes Review. Danke.
 
Ideal gelöst ist beispielsweise die Verschraubung bei meinem Thermaltake Macho Rev A.
Vorrausgesetzt man hat ein Gehäuse mit Mainboardaussparung im Mainboardhalter (Hab ich in zwei Gehäusen), muss man nicht mal das Mainboard ausbauen, um das Backplate anzuschrauben.
Dann von vorne Verschrauben und auf dem festgeschraubten Befestigungsrahmen zwei Schrauben befestigen -Fertig!
Und dass bei AMD wie Intel gleich.
Nur die Schrauben im Backplate sind dann natürlich anderswo...

Siehe auch: http://www.pcgameshardware.de/CPU-K...right-HR-02-Macho-Rev-A-BW-montieren-1116122/

Ich hab im HTPC System ein Scythe Shurriken Rev B, mit dem bin auch voll zufrieden. Allerdings auch ein AMD (PII X4 940)- System ohne PushPins.
 
Habe hier auch den Macho rev B hier und die montage ist wirklich super dort gelöst. das muss man zugeben auch wurde z.b. beim ninja 4 die Montage ganz anders und auch sehr schön gelöst
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben