Seagate SSHD VS HDD

GermanGhettos

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2011
Beiträge
1.134
Hi,

die Hybrid Festplatten sind ja schon seit einiger Zeit im Gespräch und so langsam sind diese auch immer mehr im kommen.
Bei einer SSHD hat man ja eine HDD uns SSD vereint, wobei bei einer SSHD nur der Cache aus Flash Speicher ist,
was den Vorteil hat, dass es keine beschränkten Schreibzyklen, wie bei einer normalen SSD gibt.
Hier mal einige Aspekte.

Preis:
- ca. 20€ teurer als eine normale HDD (~67€ für 1000GB)
- Eine übliche 128GB SSD kostet heutzutage ca. 80-90€, also deutlich teurer.

Performance:
- Während meine Samsung 7200RPM HDD nur ca. 130-140mb/s maximal erreicht hatte,
schafft die Seagate SSHD bis zu 207mb/s beim schreiben.
- Mit einer Maxtor 7200RPM HDD benötigte Windows ca. 1:19 zum hochfahren und die Seagate nur 54sek.
Das wurde auf einem sauber installierten Windows System getestet, weshalb sich die Differenz entsprechend noch
steigert, wenn alle Programme etc. installiert sind, was ich selbst auch bereits bemerkt habe!


Vergleich HDD / SSD/ SSHD:
- SSHD kostet ca. 20€ mehr, aber immernoch deutlich weniger als eine gute SSD.
- SSHD ist spürbar schneller als eine normale HDD, aber etwas langsamer als eine SSD
- SSHD hat genau wie die HDD keine Einschränkungen ggü. einer SSD

Das mal so im groben.
In meinen Augen eine super Alternative zur SSD, da vorallem das booten immer als Argument genommen wird,
wobei die SSHD fast genauso schnell beim booten ist, wie eine normale SSD mit geringen Unterschieden.


http://www.youtube.com/watch?v=6HZJzmTgfrM


Was meint ihr zur SSHD?

Gruß
G.G:
 
Es kommt auch immer auf den geplanten Einsatzzweck an. Die Firmware der SSHD lernt diese nach einigen Starts an und verschiebt oft genutze Daten in den SSD Bereich. So unterscheidet sich gerade der Windowsstart von einer gewöhnlichen SSD kaum. Wird dann allerdings auf große und selten geöffente Daten zugegriffen, unterscheidet sich die Geschwindigkeit von einer HDD kaum mehr.

Für so ein Officenotebook sind SSHDs sicher was feines, aber wenn man mehrere Laufwerke einbauen kann und nicht jeden Euro umdrehen muss, wohl kein vollwertiger Ersatz.
 
SSHD sind spürbar langsamer als SSD´s, also mein Rechner braucht 10-15 Sekunden zum hochfahren wenn überhaupt. Aber wenn man nicht bereit ist den Preis für eine SSD zu zahlen, warum nicht.
 
jodd schrieb:
SSHD ist spürbar schneller als eine normale HDD, aber etwas langsamer als eine SSD


Der Satz stimmt so überhaupt nicht, eine SSHD ist nicht nur etwas langsamer, die sind erheblich langsamer.

Hi,

dabei beziehe ich mich auf den Bootvorgang ^^
Da ist es tatsächlich so, dass die SSD nur geringfügig schneller ist,
weil die SSHD dort ihren Flash Speicher Cache nutzt.
Auch beim öffnen von Programmen vernehme ich einen spürbaren Unterschied zur HDD.
Dort ist die SSD in der PRaxis natürlich schneller, klar.
 
Startest du deine System den ganzen Tag ständig neu? Die Startzeiten sind das unwichtigste Kriterium überhaupt.
 
jodd schrieb:
Startest du deine System den ganzen Tag ständig neu? Die Startzeiten sind das unwichtigste Kriterium überhaupt.

Bei einem Desktoprechner sicherlich, aber sag das mal Notebookusern im Außendienst, die nicht ständig Supend to RAM/DISK nutzen wollen.
 
@jodd
Die Startzeit ist immerhin ein oft verwendetes Argument :)
Wenn ich den PC starte, dann möchte ich schnell arbeiten und nicht erst warten.
Du musst zudem bedenken, dass bei einer normalen HDD zu Beginn alles hängt und träge ist.
Das hat man bei einer SSHD nicht, da dort alles blitzschnell lädt und man sofort Programme öffnen kann.
Das ist schon ein netter Unterschied, den ich als hilfreich empfinde.
Und wie gesagt, auch so öffnen sich die Programme bei der SSHD wesentlich schneller als bei der HDD.
Dass die SSD hierbei natürlich nachwievor schneller agiert (Sofern man die Daten auch auf der SSD lagert), ist absolut klar.
Betrachtet man aber den preis von rund 67€ für 1000GB im Vergleich zur SSD und deren Nachteile, ist die SSHD durchaus attraktiv.
 
Pauschalisieren kann man sowas immer schlecht, da es vom Einsatzgebiet abhängt.

Ich bin auch der Meinung, dass eine SSHD, gerade im Notebook oder in einer günstigen PC-Zusammenstellung, eine gute Alternative ist. Zumal, wenn das System einmal geladen ist man seine Anwendungen mal geöffnet hat und über genügend RAM verfügt, ohnehin nicht mehr viel von der Platte lesen muss.

Damit entfällt auch immer das Nachdenken, wohin man etwas installiert. Wenn die Bootzeit egal ist und man eher Wert auf Ladezeiten von Spielen legt, sollte man lieber die HDD als Systemplatte verwenden. :)
 
Wieso und warum man immer wieder die Bootzeit als Argument heranzieht, entzieht sich meiner Kenntnis. Der PC und auch das Notebook werden 1* gestartet. Alles andere wird über Standby bzw. den Ruhezustand erledigt.

Dann arbeite mal so, dass der SSD-Teil der SSHD nicht mehr ausreicht und du wirst feststellen, dass eine SSHD nicht schneller als eine HDD ist.

Ich hatte hier testweise auch eine Seagate Desktop SSHD mit 2TB u. 8GB SSD-Cache und eben dieser SSD-Cache ist für meine Arbeitsweise und Nutzungsverhalten viel zu klein. Es müssten mindestens 24 oder gar 32GB an SSD-Cache sein um 'über den Tag' kommen zu können, so dass auch alles was am Tag benötigt wird auch im SSD-Cache verbleibt bzw. vorhanden ist.

Mein persönliches Fazit ist, etwas Geld in die Hand nehmen und sich entsprechend große SSDs kaufen und die/ eine SSHD sieht kein Land mehr.
 
SSD und welche "Nachteile"? Komm bitte nicht mit den begrenzten Schreibzyklen, die bei normalen Anwendern erst nach dutzend Jahren aufgebraucht sind. Bevor eine SSD totgeschrieben wurde, ist sie schon ewig und noch länger technisch dermaßen auf einem alten Stand, dass man ohnehin schon 3x nachgerüstet hat. Als ob man heute noch Windows 8.1 auf einer 80GB ATA-Festplatte installieren würde...

Eine SSHD böte für mich persönlich nur da einen Vorteil, wo ich nicht mehr als ein Laufwerk verbauen kann, aber auf viel Speicherplatz angewiesen werden bin. Bevor ich mich für eine 960GB-SSD entscheide, kaufe ich für ein Viertel des Preises lieber eine SSHD.

Außerdem ist deine obige Angabe "Eine übliche 128GB SSD kostet heutzutage ca. 80-90€" auch völlig falsch. Die 240 GB Crucial M500 kostet 96 €.
 
@Adok:
Nicht jeder startet seinen PC/Laptop nur 1x und lässt ihn dann den ganzen Tag laufen ;)
Und der Startvorgang bei einer normalen HDD ist sehr viel langwieriger als bei einer SSHD.
Zumal ebend auch oft genutzte Programme deutlich schneller laden.
Eine SSHD ist in jedem Fall schneller, da ich selbst den Vergleich vor Ort habe und mir daher dieses Urteil erlauben kann.

@TheManneken:
SSD Nachteile?
Deutlich teurer als eine SSHD bezogen auf Preis/MB
Hab noch mal geschaut und eine Samsung Evo mit 120gb kostet rund 70€.
Eine 1000GB SSHD kostet aber nur 67€.
Rechnet man das hoch, würde diese SSD mit 1000GB rund 583€ kosten.
Ein deutlicher Unterschied!
Und doch die Schreibzyklen sind ein nennenswerter Nachteil, da du damit beschränkt bist.
Speicher mal täglich Fraps-Videos auf einer SSD ab, mal sehen wie lange die dann hält :)
Es ist einfach Tatsache, dass die SSD's in diesem Bereich einen Nachteil bieten und es ist nicht berechenbar, wann die ersten problemchen auftauchen, das ist reine Spekulation.
Und du musst ebend noch einige andere Dinge bei der SSD beachten wie z.B. keine Defragmentierung etc.
Gab ja mal einen Guide.

Die SSHD ist in meinen Augen eine ideale Ablösung der HDD, womit man einen spürbaren Leistungsvorteil hat und sich somit
den Umstieg auf eine SSD auch sparen kann, wenn man die Festplatte weiterhin ohne Einschränkungen wie die HDD nutzen möchte.

Gruß
G.G.
 
Meine 3 TB Seagate schafft etwa 190 MB/s beim schreiben, schneller als meine Samsung 840.
Und 1:19 zu 54 finde ich jetzt auch nicht sehr berauschend. Hättest mal ne reine SSD mit vergleichen sollen
 
Ich muss natürlich auch sagen, dass ich statt 70-80 Euro für eine SSHD 1TB lieber 90-100€ für eine 240GB SSD ausgeben würde. Eine 100GB Partition reicht für das System aus und auch mit 140GB für den Rest kommt man meistenfalls hin. Für eine Mediensammlung hat man heutzutage ja eher ein NAS.
 
Ich muss dazu sagen, dass der geringe zeitliche Unterschied dadurch zustande kommt,
dass Windows frisch installiert war.
Zudem hat der Cache erst dazugelernt und jetzt fährt Windows auch in rund 20 Sekunden hoch.
Das zeigt auch dieses Video schön. ;)
http://www.youtube.com/watch?v=OPFp2F-GIDM

Ich habe lieber einen sicheren Speicherplatz als Flash Speicher, liegt im Auge des Betrachters. ^^
 
Ich möchte mal ein paar Punkte ansprechen die für eine SSHD sprechen.

Es gibt ja nicht immer Leute die sich bei einem neuen PC locker noch 100 Euro drauflegen können für eine SSD , Deutschland mags zwar gut gehen aber den "deutschen normalo" meist nicht, im Gegenteil durch Dumpinglöhne müssen die Leute ihre Heller 3x umdrehen.

Für günstige Office PCs mit Multimediaaspekten wie zb. Hobby mit Fotografie braucht man mehr als 100GB Platz , da ist es aus Kostengründen ebenso optimaler anstatt auf eine SSD oder nur eine HDD gleich auf eine SSHD zu setzen.

Dann kommen wir zu den Notebooks und Konsolen und Kleinst-PCs im ITX Format, dort kann man in der Regel nur 1 Laufwerk reinmachen . Auf Dauer wird der Platz mit einer SSD zu eng und zu knapp und da bietet sich ebenso eine SSHD an.

Ob die SSHD nun wenig oder viel oder deutlich langsamer als eine SSD ist das ist eine Auslegungssache für verwöhnte Geister ;) Fakt ist jedoch eine SSHD macht das System für 2cent/GB Aufpreis deutlich flotter als eine HDD wie dieser Test zeigt und für kostenbewusste Käufer ist das perfekt.
Oftmals werden ja nur "völlig nackte Systeme" von Portalen und Zeitschriften verglichen wo sich dann Unterschiede von nur wenigen Sekunden ergeben von einer HDD zur SSHD und SSD , jedoch verwendet kein User ein nacktes SYstem 3 Jahre lang , irgendwann packt er auch Anwendungen drauf wie zb. Office und Antivirus ect. und dann werden die Unterschiede immer deutlicher.
Von daher sind solche Tests in der Regel wertlos und dann wundert mich das auch nicht wenn die meisten User wenig Verständnisse zu einer SSHD haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
GermanGhettos schrieb:
Und doch die Schreibzyklen sind ein nennenswerter Nachteil, da du damit beschränkt bist.
Speicher mal täglich Fraps-Videos auf einer SSD ab, mal sehen wie lange die dann hält :)
Es ist einfach Tatsache, dass die SSD's in diesem Bereich einen Nachteil bieten und es ist nicht berechenbar, wann die ersten problemchen auftauchen, das ist reine Spekulation.
Und du musst ebend noch einige andere Dinge bei der SSD beachten wie z.B. keine Defragmentierung etc.
Gab ja mal einen Guide.
Man speichert ja 24 Stunden 7 Tage die Woche Fraps Videos ab. :rolleyes:

Sorry, aber mach dich doch erst mal mit der Funktionsweise einer SSD vertraut, ehe du mit solchen Behauptungen wie "keine Defragmentierung" ankommst. Das hat seinen Grund. ;)
 
@GermanGhettos

bitte richtig lesen ... ich schrieb 1*täglich starten und der Rest wird via Standby und Ruhezustand erledigt.

Des weiteren kann ich mir auch ein Urteil erlauben und hatte die SSHD für ca. 2 Wochen hier im Einsatz. Für ca. 1 Woche mit Win 7 und des weiteren für ca. 1 Woche mit Win 8. Wenn der SSD-Cache bereits mit Betriebssystem/ Programmen/ Anwendungen/ Daten des täglichen Bedarfs nicht mehr ausreicht, wird bzw. ist die SSHD nicht schneller als ein normale HDD.
Eine/ Die SSHD ist nur dann schneller als eine HDD, solange der SSD-Ccahe nicht vollständig ausgenutzt wird bzw. der SSD-Cache nicht andauernd die Daten hin und her schaufeln muss, weil der Platz eben nicht mehr ausreicht. Auch wenn das mehr oder minder im Hintergrund passiert, es nervt einfach nur, wenn der SSD-Cache nicht für die Daten täglichen Bedarf ausreicht und genau deshalb gibt es hier für mich für die PCs auch für alles SSDs. HDDs dienen hier lediglich nur noch für Backups.

Und was die Schreibzyklen angeht. Da sollte man sich wirklich keine Gedanken machen. Die Daten-SSDs die hier im Einsatz sind, haben ein Schreibvolumen von ca. 60-80GB täglich - und zwar jede. Und wenn ich diversen Programmen mehr oder minder Glauben schenken darf oder rechne die S.M.A.R.T.-Werte entsprechend hoch, so werden dieses SSDs eine voraussichtl. Lebensdauer von 15-18 Jahren haben. Sorry, kein LW ist bei mir 15-18 Jahre im Einsatz. Spätestens nach 3 Jahren sind sie ausgetauscht, weil neuer, neuere Technik, neuere Technologie, schneller, mehr Kapazität, etc. pp..

OttoNormalBenutzer schafft es in aller Regel nicht diese o.g. Volumen zu erreichen. Selbst 40GB die z.B. Samsung bei den 840 Pro für die 5 jährige Garantie garantiert bzw. zusagt - siehe https://www.computerbase.de/artikel/storage/samsung-serie-840-pro-256gb-test.1966/ etwas oberhalb der Tabelle -, wird von dieser Benutzergruppe i.d.R. nicht geschafft.
 
Darkblade08 schrieb:
Man speichert ja 24 Stunden 7 Tage die Woche Fraps Videos ab. :rolleyes:

Sorry, aber mach dich doch erst mal mit der Funktionsweise einer SSD vertraut, ehe du mit solchen Behauptungen wie "keine Defragmentierung" ankommst. Das hat seinen Grund. ;)

Ich kenne genügend Leute, die täglich Fraps nutzen, gerade in Spielecommunitys.
Mit der Äußerung wäre ich vorsichtig :D
Und es reicht, wenn du 1-2 Videos machst.
Du musst nur wenige Minuten mit Fraps aufnehmen und hast direkt mehrere GB Speicher voll.


@Adok:
Auch nicht jeder stellt seinen PC auf Standby.
Wenn ich die Wohnung verlasse, schalte ich den PC ganz aus und viele schalten ihn auch so ganz aus.
Da kann man ja nicht von sich automatisch auf andere schliessen. :)

Den täglichen Bedarf an Anwendungen etc. kannst du leider nicht festlegen ;)
Das variiert von Nutzer zu Nutzer und bei mir sind schon recht viele Programme installiert und trotzdem lädt alles super schnell.
Da stellst du wohl die Ausnahme da, anstatt die Regel.
Fakt ist nachwievor, dass die SSHD's spürbar schneller als HDD's arbeiten, wie man auch anhand meines oben geposteten Videos sehen kann.
https://www.computerbase.de/forum/threads/seagate-sshd-vs-hdd.1325933/#post-15407955

Von dem was man so liest, gehen SSD's aber wesentlich schneller kaputt oder haben mit Datenverlust zu kämpfen.
Zudem ist es ebend nicht bei jeder SSD gleich, da es auf den Speicher ankommt.
TLC z.B. nutzt sich schneller ab als MLC.
Bei deiner angegebenen Rate von 70-80GB kommst du nach Rechnungen nicht mal auf 1-2 Jahre.
TLC hat 1000 Schreibzyklen pro Zelle.
Die Samsung 840 SSD mit 250GB würde mit rund 10GB pro Tag auf ca. 7 Jahre kommen.
Das sollte man beachten.
Für Videoaufnahmen also absolut ungeeignet.



Gruß
G.G.
 
Zurück
Oben