SFP+ 10G RJ45 über 30m ?

Jucicebrother

Cadet 4th Year
Registriert
Sep. 2020
Beiträge
97
Hallöchen in die Runde,

wir haben in der Firma neue Unifi Switche verbaut und wollten eigentlich die Stockwerke über SFP+ 10G RJ45 miteinander verbinden.
Leider haben wir dann bemerkt dass das Kabel einer Verbindung über 30m lang ist. Bzw. vermuten es, da wir keine Verbindung bekommen. Gibt es eine Möglichkeit das Signal zu verstärken um die 10G hinzubekommen oder müssten wir eine Glasfaserleitung legen?

Ich hatte hier das gefunden: https://eu.store.ui.com/collections...s/long-range-indoor-outdoor-ethernet-repeater bin mir aber nicht sicher ob es sowas ist?
 
Bekommst du denn ein 1Gbit/s Vervindung über das Kabel?
Die 30m sind ja kein hartes Limit.
Die 10Gbit Endpunkte sollten abwärtskompatibel sein und automatisch drosseln.

Ich würde mit zwei 1Gbit/s Geräten gegentesten.

Ansonsten wäre die Übelegung auf halbem Weg einen zusätzlichen 10G Switch zu platzieren oder eben das Medium auf Glasfaser zu wechseln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BemGem, conf_t, Jucicebrother und eine weitere Person
10G Long Range wäre mir jetzt nicht bekannt. Wenn ihr einen Elektriker habt der ein gutes Messgerät hat könnte man die Strecke mal messen, dann hat man Dämpfung und länge und weiß sicher das es daran liegt.
Ansonsten ist bei dieser Geschwindigkeit natürlich Glas das Medium der Wahl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jucicebrother
Also die Leitung ist CAT7, wir bekommen von Keller zu EG über die SFP+ keine Verbindung - nur über die normalen Ports. Automatisch hat es leider nix gedrosselt. Im Testaufbau mit kurzen Kabeln hat es noch funktioniert und auch von EG zu OG bekommen wir 10GB über die SFP+ Ports.
Ergänzung ()

Matthias80 schrieb:
Was den nu?
Sfp+
Oder
Rj45?

Mfg
Beides ;) https://eu.store.ui.com/collections/operator-accessories/products/uf-rj45-10g
Ergänzung ()

h00bi schrieb:
Ansonsten wäre die Übelegung auf halbem Weg einen zusätzlichen 10G Switch zu platzieren oder eben das Medium auf Glasfaser zu wechseln.

Das mit dem zusätzlichen 10G Switch hatten wir auch schon überlegt. Waren aber unsicher ob das was bringt. Hast du da schon Erfahrung?
Ergänzung ()

Masamune2 schrieb:
10G Long Range wäre mir jetzt nicht bekannt. Wenn ihr einen Elektriker habt der ein gutes Messgerät hat könnte man die Strecke mal messen, dann hat man Dämpfung und länge und weiß sicher das es daran liegt.
Ansonsten ist bei dieser Geschwindigkeit natürlich Glas das Medium der Wahl.
das ist ein toller Tipp! Wir schauen uns mal um, wäre gut zu Wissen wie lang die Leitung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles durchgetauscht (Adapter, Leitungen, Ports), so dass als Fehlerquelle nur noch die Leitungslänge bleibt?

Laut diesen Angaben (https://www.omg.de/ubiquiti-networks/ufiber/ubiquiti-ufiber-uf-rj45-10g/a-14786)
ist bei 30m Schluss.

Wenn es keinen großen Aufwand macht, würde ich Glasfaser ziehen. Von den Kosten dürfte sich das nicht viel tun, weil der Stromverbrauch deutlich geringer ist. Dazu hat man galvanische Trennung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jucicebrother
Ja alles zig mal getestet. Haben dann auch erst spät gemerkt dass bei 30m Schluss ist. Verkabelung ist im Altbau leider sehr unübersichtlich. Aber wir lassen wohl mal jemand kommen. Denke Glasfaser ist das einfachste.
 
Ihr müsst erstmal wissen was die genaue Leitungslänge ist. Mehr als 30m ist definitiv schon nicht ohne für 10G und meist ohne spezielle Kabel nicht möglich.

Am besten mal das Kabel durchmessen. Wenn man sowas öfters macht, kann man auch mal ein Messgerät anschaffen...das hilft ungemein bei der Fehlersuche. Aber bitte nicht so ein billigteil welches nur die Adern durchklingelt. Einfache Fluke Geräte messen auch schon die Länge exakt aus. Ich hatte früher den Linkrunner 1000 mit Glasadapter. Das war schon nett, zumal immernoch im am günstigen Ende.

Die Module werden von den Switchen korrekt erkannt?

Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jucicebrother
Ja die Module funktionieren, wie gesagt - Testaufbau im kleinen hat funktioniert und von EG zu OG bekommen wir die 10G hin.
Wir rufen mal beim Elektriker an, ob der das genau messen kann.
 
Vielleicht hat das Kabel auch eine Beeinträchtigung oder ähnliches. Bei 10G reicht es schon aus, wenn eine kleine Unregelmäßigkeit auftritt und der Übergangswiderstand irgendwo zu hoch ist.

Testet mal die Leitung, am besten mit Dämpfungsmessung! im Altbau ists meist abenteuerlich ;)
Gern gemachter Fehler...die Belegung am Patchpanel ist unterschiedlich. Auf der einen Seite A und auf der anderen B. Zumindest habe ich sowas leider schon öfters gesehen.

Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jucicebrother
Jucicebrother schrieb:
Das mit dem zusätzlichen 10G Switch hatten wir auch schon überlegt. Waren aber unsicher ob das was bringt.
Der 10GBASE-T-Standard ist mit Cat. 6A und besser bis 100m spezifiziert.
Die 30m-Grenze entsteht durch die begrenze Stromversorgung und Kühlung von SPF+-Modulen. Nach jedem Switch beginnen die 30m neu.

Ich würde aber trotzdem Glasfaser in Betracht ziehen. Langfristig fährt man damit in deinem Fall vermutlich besser, denn 10GBASE-T über SPF+ ist sehr auf Kante genäht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jucicebrother
Zumal du bei Glasfaser ja eigentlich immer mehrere Pärchen hast und entsprechen auch mal schnell 20GBit und mehr mit LACP auflegen kannst.
 
mib schrieb:
Für 10-Gbit/s-Netzwerke haben Kupferkabel eine sehr begrenzte Reichweite. Die maximale Verbindungslänge, die durch den Einsatz von Kupferkabeln erreicht werden kann, beträgt 10~15 Meter.

https://www.gbic-shop.de/blog/de/96-transceiver/217-warum-sind-sfp-transceiver-so-beliebt.html
Nein das ist nicht auf nur 10-15 limitiert. Ich selbst habe welche mit 30-40m im Einsatz von Flexoptix

Und guckst du hier 80m 10GBaseT SFP+Modul von FS.com

https://www.fs.com/de/products/120865.html?attribute=3550&id=219643
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheCadillacMan und DarkAngel2401
Jucicebrother schrieb:
Hast du da schon Erfahrung?
Hab ich nicht, meine längste 10G Strecke über Cat.7 ist irgendwo bei 30-40m + Patchkabel und funktioniert auch ohne Zwischenswitch einwandfrei.

Zwischengeschalteter 10G Switch würde ich auch nur dann empfehlen, wenn die Leitungen so übel verlegt sind, dass der Austauch gegen Glasfaser zu umständlich wäre.
 
Skysnake schrieb:
Nein das ist nicht auf nur 10-15 limitiert. Ich selbst habe welche mit 30-40m im Einsatz von Flexoptix

Und guckst du hier 80m 10GBaseT SFP+Modul von FS.com

https://www.fs.com/de/products/120865.html?attribute=3550&id=219643
Das ist mal was! Vielleicht funktionieren die ja. Wir werden jetzt mal schauen was die Leitung an Länge hat und lassen uns ein Angebot zum verlegen der Glasfaserleitung machen. Dann würden wir auch direkt zwei Leitungen legen. Vielen Dank für eure Hilfe - das ergibt langsam alles mal Sinn :)
 
TheCadillacMan schrieb:
10GBASE-T über SPF+

Skysnake schrieb:
10GBaseT SFP+Modul
10GBase(-)T ist doch kupfer.
Was soll da sfp+??
@Te
Vermutlich ist das Kabel sehr schlecht bzw. Hat irgendwo eine Beschädigung.
Normal sollten 30m nicht das Problem sein.
Wie du schon geschrieben hast... Lwl ist zwischen Etagen immer zu bevorzugen.

Mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DubZ
Skysnake schrieb:
Und guckst du hier 80m 10GBaseT SFP+Modul von FS.com
Ah, gibt's da doch. Ich dachte ich hätte das schon mal gesehen, hatte es nicht mehr gefunden.

Matthias80 schrieb:
10GBase(-)T ist doch kupfer.
Was soll da sfp+??
SFP+ ist nur eine elektrische Schnittstelle am Switch. Neben den verbreiteten Modulen für Glasfaser gibt es auch Module mit RJ45-Anschluss für z. B. 1000Base-T und 10GBase-T. Siehe z. B. das von @Skysnake verlinkte Modul. Außerdem gibt's auch DAC-Kabel bei denen die Module fest mit Kuper-Kabeln verbunden sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hannibal Smith und Jucicebrother
Zurück
Oben