Sind Virenscanner multicore-optimiert?

B

boxleitnerb

Gast
Ich benutze grad avast free und hab gelesen, dass zumindest die Pro Version mehrere Kerne benutzen kann. Gilt das auch für die kostenlose Version? Oder für andere Scanner?

Beim Scan mit avast habe ich nicht immer 100% Auslastung trotz schneller SSD und eingestellter hoher Priorität (Core 2 Duo, 3 GHz).
 
1) der Virenscanner ist vermutlich I/O limitiert, nicht CPU limitiert
2) WILL man dass der Virenscanner alle Cores nutzt, oder ist es einem lieber
er macht auf einem rum und die anderen werden nicht gestoert?
 
boxleitnerb schrieb:
Ich benutze grad avast free und hab gelesen, dass zumindest die Pro Version mehrere Kerne benutzen kann. Gilt das auch für die kostenlose Version? Oder für andere Scanner?

Beim Scan mit avast habe ich nicht immer 100% Auslastung trotz schneller SSD und eingestellter hoher Priorität (Core 2 Duo, 3 GHz).

Nur weil es nicht 100% Auslastung hat, heißt es doch net das, dass Programm nicht alle Kerne benutzt.
Es wäre schlimm wenn jedes Programm 100% Auslastung hätte.
 
Klar will ich nebenher mit dem System arbeiten. Ich will nur aus Interesse wissen, wie schnell das Teil denn nun theoretisch scannen und skalieren kann.
Die Leistungsanzeige im Taskmanager ist nicht wirklich genau, hab ich zumindest mal wo aufgeschnappt. Aber wenn da 50% steht, verstehe ich das so, dass da noch Leistung brach liegt, oder nicht?

Man könnte sich ja auch überlegen, bei mehreren Festplatten/SSDs das Teil parallel scannen zu lassen. Core 1 und 2 sind mit Disk1 beschäftigt, Core 3 und 4 mit Disk 2.
 
Also bei meinem GData internet security 2010 habe ich bemerkt, daß alle 4 Cores ausgelastet werden und wenn er dann noch gepackte Archive untersucht, dann ruckelt die TV-wiedergabe etwas. Also der macht Multi-Core.

edit: Cores direkt zuweisen funktioniert leider nicht, da die Software sich dagegen schützt. Sonst könnte ja auch ein Virus/trojaner die Software einfach so abschalten.
 
Zuletzt bearbeitet: (edit)
Also ich denke man muß hier zwischen zwei Varianten von Muticoreoperationen unterscheiden.

1. Verteilen von mehreren Scanvorgängen auf mehrere Kerne
2. Verteilen von einem einzigen Scanvorgang auf mehrere Kerne

zu 1. Das können eigentlich jetzt schon alle Virenscanner. Wenn sie die Aufgabe kriegen 50 Dateien zu scannen, kann jeder einzelne Dateiscanvorgang auf einem anderen Kern aufgeführt werden. Das regelt Windows selbst und man kann die Verteilung im Taskmanager unter "Zugehörigkeit festlegen" einstellen. Somit werden optimalerweise alle Kerne abwechselnd mit einem Scanjob bedacht. Ob das so ist sieht man auch im Taskmanager in den Diagrammen der CPU-Belastung.

Zu 2. Das können nur wenige Virenscanner und die Frage die sich da stellt ist: Lohnt sich das. Wenn ich eine große Datei von z.B: 500MB scannen will, dann könnte ich dazu alle Kerne der CPU gleichzeitig verwenden. Dann müßte jeder Kern einer 4-Kern-CPU 1/4 einer Datei durchsuchen. Das geht theoretisch schnell, praktisch aber nur wenn man ne SSD verbaut hat, denn die Mechanik der normalen Festplatten bremst den Scanner wieder aus. Die Leseköpfe müssen dann immer hin und her hüpfen um alle 4 Kerne gleichmäßig mit Daten zu versorgen.

Ich denke für Virenscanner lohnt eine Multicore-Unterstützung nicht. Es sei denn, sie erledigen neben der Suche nach Viren noch andere Aufgaben wie Jugendschutz, Webfilter, Werbefilter oder sonstwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben