SMART Status HDD

gm-style

Lieutenant
Registriert
Okt. 2005
Beiträge
909
Hallo,
ich habe eine alte IDE Platte mit 40GB und einen SMART Status den ich nicht verstehe, unter HD Tune ist sie Fehlerfrei aber Speedfan sagt was anderes.
 

Anhänge

  • Image1.jpg
    Image1.jpg
    126 KB · Aufrufe: 225
  • Image2.jpg
    Image2.jpg
    256,2 KB · Aufrufe: 251
Wichtig sind nur die Rohdaten (Raw).
SpeedFan interpretiert 0 Rohdatenlesefehler falsch, also Ruhe bewahren. Die Platte ist zwar alt, aber in bester Verfassung.

Gruß

Thomas

PS: ...und was sagt CrystalDiscInfo?
 
so hier hast du das. Naja, das Problem bei mir ist halt. Windows braucht beim hochfahren so lange. Also wenn Antivir kommt, dann hat er 20 Sekunden RUHE und arbeitet dann durch.
 

Anhänge

  • Image3.jpg
    Image3.jpg
    86,4 KB · Aufrufe: 218
Bin mir jetzt nicht sicher, ob die alte Serie von WD das mal gemacht hat, aber hier zeigt eine Hitachi hin und wieder direkt nach dem Einschalten Raw Read Errors an und irgendwann gehen der Wert auf 0 ;) Der Rest sieht völlig normal aus :)

Was hat CrystalDiskInfo bei den anderen Platten auszusetzen? Da würde ich mir bei Status gelb schon eher Gedanken machen...
 
Das gelbe sind Platten die als USB Storage genutzt werden.

Eine SATA Maxtor die aber einen Read Error hat. eine 2,5 IDE Toshiba HDD.
Gut dann ist was anderes Schuld, am langsam hochfahren.

Ein weiteres Problem kann das an der HDD liegen?
Meine Eltern haben T-Com und ein Modem hier am PC, leider reagiert dieses Modem aus nach austauschen richtig. Der Remotecomputer reagiert nicht, ich weiß falscher Artikel aber passt zur Platte.

Man muss warten und irgendwann sehr lange zum PPPoE Einwahl.
Die Techniker meinen zwar, die sehen die Einwahl aber mehr auch nicht. Dann irgendwann geht es.
 
An Deiner Stelle würde ich die WD durch ein neueres Modell ersetzen. Auch wenn sie noch top in Ordnung ist, sind neue Platten wesentlich schneller, und auch etwas leiser.
Hast Du die SMART-Daten der Maxtor- und Toshiba-Platten?
Toshibas leben nicht ewg, die haben öfters mal Lagerschäden. Und Maxtor wurde von Seagate gekauft ;-)

Diese Telekom-DSL-Modems sind erbärmliche Nachbauten der FritzBox. Da wundert mich nichts. Am besten, eine FritzBox kaufen und anstelle des T-DSL-Modems anschließen. Allein schon über den Stromverbrauch amortisiert sich das.
 
Zuletzt bearbeitet:
So die Maxtor soll bald weg, die ist nur als Backup da, aber die daten sind auf der Toshiba drauf.

Nicht dolle.

Zu T-Com, das Modem ist von Netgear und Congstar, also nicht denen selber.
 

Anhänge

  • Image1.jpg
    Image1.jpg
    113,3 KB · Aufrufe: 162
  • Image2.jpg
    Image2.jpg
    101,1 KB · Aufrufe: 144
Der Online Smart Test ist als objektiver Wert völlig unbrauchbar.
Sind die Werte der Maxtor seit Langem in diesem Zustand, dann sind sie im normalen Rahmen.
Ausserdem handelt es sich hier um eine Original Maxtor.

Hier im Spoiler mal ein SMART Ergebnis. Ich vertraue der Festplatte weiterhin Backups an. Für ihr Betriebsalter ist sie weiterhin im guten Zustand. Bitte nicht wundern. Maxtor gibt die Betriebszeit in Minuten an. Es findet ein Reset um 80000 statt
M80.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also hier ist die Maxtor über Crystal. Ich wollte diese eigentlich meinen Vater als Haupt installieren, aber bei HT Tune sagt er beim test, Read Error.
 

Anhänge

  • Image1.jpg
    Image1.jpg
    129,1 KB · Aufrufe: 140
Bitte unter crystaldiskinfo Optionen von hex auf dezimal umstellen.

Verwende bitte ein anderes Datenkabel. Das verursacht Transferprobleme.
Lade dir bitte Seatools for Dos herunter, brenne die ISO und lasse mal einen kompletten Festplattentest drüber laufen.
 
So habe auf DEC gestellt.
Datenkabel Tausch bringt nichts.
Ich hatte schon mal einen kurz test mit seatools gemacht wo auch Fehler waren.

Hier aber noch Bilder.

Habe eben Seatools gestartet und irgendwo soll eine Log sein, aber ich finde nicht, drei Fehler hat die Software gefunden.
 

Anhänge

  • Image1.jpg
    Image1.jpg
    203,6 KB · Aufrufe: 124
  • Image2.jpg
    Image2.jpg
    112,7 KB · Aufrufe: 123
Zuletzt bearbeitet:
Boah!
Fast 48000 Stunden / 5,5 Jahre Dauerbetrieb, und nur eine Handvoll defekter Sektoren. Spitze!! Die guten alten Maxtor-Platten...
Aber ein defekter Sektor ist halt defekt. Da nimmst Du am besten den Befehl "chkdsk c: /r" (oder d:), damit wird die gesamte Partition auf defekte Sektoren geprüft. Wenn die Platte die schwachen Sektoren selbst gegen Reservesektoren tauschen kann, macht sie das hoffentlich bei diesem Test. Falls nicht, wird der defekte Sektor kurzerhand vom dateisystem als "defekt" markiert, und nicht mehr angefaßt. Die ganze Prozedur dauert ca. 2 Stunden.
 
muss ich die scandisk im dos oder cmd machen, die platte ist noch als nebenplatte.

Also dauerbetrieb nicht, aber ja gebraucht gekauft.
Und was ist mit der WD?
 
cmd

WD: die ist noch gut, aber laut und langsam. Halt nicht mehr zeitgemäß. Aber weiternutzen kannst Du sie natürlich. Ich habe in einem meiner Arbeitsrechner auch eine alte 20er Samsung drin, die ist nicht totzukriegen. Da die Kiste 24/7 läuft, sind mir die Betriebssystem-Startzeiten völlig egal.
 
Stimmt eh, jede HDD ist gut irgendwo. Hersteller wollen halt gewinnen. Aber warum stopp die WDC dann beim Start kurz und rennt dann?

Gut ich werde mal chkdsd F:/r ausführen und soll ich die Platte vorher formatieren oder so lassen
 
Bei Seatools for Dos hättest du die Platte auch Nullen können. Spätestens hier wären die Sektoren ausgetauscht. Ein normaler Schreibzugriff ist auf die Maxtor möglich? HD Tune verweigert bei kleinen Fehlern gerne den Dienst. Übrigens hat die Maxtor einen Schnitt von 45-47MB die Sekunde. Dafür bietet sie gute I/O bei Kleinkram.;) Dank der guten 80GB Plattern.

Gäbe es ein Problem bei der WD, würden Probleme in den SMART Werten auftauchen.
Stellt sich die Frage, was bei der WD stoppt, oder ob es zum Betriebsgeräusch gehört.

Sehr schön sieht man bei Crytaldiskinfo im Feld Betriebstunden die aktuelle Stundenanzahl. Dieser Wert entspricht dem unteren SMART Datenwert in Minuten.

Ich versuche daher gerne nochmal was zu der Maxtor Betriebszeit zu sagen.
Maxtor zählt in Minuten hoch bis 80000, soweit ich das mit bekommen habe.. Danach nimmt der SMART Zustandswert um eine Zahl ab und der Zählwert fängt wieder bei Null Minuten an. Also die Differenz zwischen 253(252) und schlechtestem Wert bilden, mal 80000 nehmen und man erhält die volle Betriebszeit in Minuten. Jetzt noch in stunden umrechnen oder lassen und man erhält sein Ergebnis.
Ich hoffe, ich habe keinen Denkfehler gemacht.
Bei seiner Maxtor Festplatte erhält man 28000Std. bei aktuellen Zählerstand vernachlässigend, was trotzdem gut ist.
Bei meinen Maxtor sind mittlerweile 46000Std. runter, was ich eher bezweifle, weil es eher 40000 Std. sein werden, wobei SMART auch richtig zählen sollte.
Übrigens sehe ich hier Parallelen bei den SATA Festplatten. Erste Sektorenfehler tauchten bei mir erst weit über 20000Std. auf und blieben konstant. Einzig die IDE Versionen scheinen noch robuster zu sein.
Das BOAH kann man gelten lassen, da die Festplatten für lange Betriebszeiten bei schlechten Bedingungen konzipiert wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

ich habe SEATOOLs mit der Ultimate Boot CD geladen.
Habe es nun nebenbei laufen.

In der Ereignisanzeige habe ich nun auch das Problem gefunden, warum der PC sich aufhängt.
Wirkt eine Reparaturinstallation hier etwas.

Der erste Fehler warum nach Anti Vir eine Minute Pause ist, soll nach der Anzeige die IP sein, die nicht fest eingetragen ist.

Dann ist der usernv datei.

Auch wenn es nicht ganz hierein passt, wollte ich keinen neuen Thread auf machen.
Bedeutet also wenn ich teste dann lieber mit DOS Tools und nicht HT Tune oder so.#

Also die WD ist noch sehr ruhig, das ist das gute.

So nun hat das Checkdisk gemacht und naja. Daten sind ja alle noch drauf ohne format!
 

Anhänge

  • Image1.jpg
    Image1.jpg
    223,3 KB · Aufrufe: 143
Zuletzt bearbeitet:
Gut, bin auf dem Gebiet nicht so gut.
Kann ich die Maxtor für die WDC ersetzen oder lieber neu kaufen.


Also Danke an alle. Ich lasse den Schließen, habe jetzt alles ersetzt und ja die Maxtor hat keine Fehler mehr. Super schnell nun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben