SmartTV upgraden?

snowpie

Cadet 2nd Year
Registriert
Sep. 2020
Beiträge
21
Hallo alle zusammen,

habe folgendes Problem:
Meine Schwiegermutter hat noch einen älteren Samsung UE46ES5700 aus dem Jahr 2012 oder 2013.
https://www.zambullo.de/fernseher/datenblatt/UE46ES5700

Nun wurden ja schon vor zwei Jahren da die Updates für die alte US-Serie ausgesetzt und Netflix, sowie YouTube
und andere Apps entfernt. https://www.deskmodder.de/blog/2017/05/11/youtube-app-wird-auf-alten-samsung-smart-tvs-eingestellt/

Welche Möglichkeiten gibt es eigentlich nun diesen TV selbst mit einem neuen Update zu bespielen, bzw. die Apps wiederherzustellen?
Geht sowas irgerndwie? :D
 
Ja, aber sie hat eben auch Apps wie Skype genutzt und Skype läuft eben auch nicht mehr?
Dachte man kann da auf einen anderen Weg eine neue Firmware aufspielen oder ähnliches
 
Wenn es kein Update mehr gibt, dann gibt es einfach kein Update mehr. Ende der Geschichte. Ist dann leider EOL (end of life) und das wars.
Skype wird dann wahrscheinlich nicht mehr laufen, den Rest kann man über FireTV oder Chromecast nachrüsten. Ob darüber Skype geht, weiß ich aber nicht.
 
Microsoft hat die Unterstützung von alten Skype Versionen gerade auf Fernsehern schon länger abgekündigt. Für die Medienapps nen Stick wie FireTV oder Chromecast holen.. Wie man Skype wieder zum Laufen bekommt kann ich leider keinen Tipp geben.
 
snowpie schrieb:
Welche Möglichkeiten gibt es eigentlich nun diesen TV selbst mit einem neuen Update zu bespielen, bzw. die Apps wiederherzustellen?
Die kurze Antwort, Nein.

die Alternativen haben ja hier bereits viele aufgezählt.

Das ist leider das größte Problem an den smartTVs, am besten von Anfang an auf externe Lösungen wie Firestick, Chromecast etc setzten.

technisch wäre der Fernseher bestimmt dazu in der Lage durch ein Update die Dienste weiter bereit zu stellen. Aber die Hersteller wollen etwas verdienen also muss man dem Kunden einen Grund geben wieder Geld auszugeben.
 
@snowpie die Upgrade Lösungen kauft man in Abhängigkeit von dem was die Dame hat
Chromecast 3 oder 4 bei Android Smartphone/Tablet und FullHD TV

Für schwache WLANs oder Internet Zugänge Chromecast 1 802.11n und Chromecast 2 801.11AC

Chromecast mit Google TV als Standalone 4k 25Mbit
Chromecast Ultra in Kombination mit 4K TV und Android Endgeräte 25 Mbit

Bei Chromecast geht notfalls ein Iphone auch!

Apple TV V3 bei FullHD und langsamen Internet Zugang (Airplay only bis max Iphone 6 zu empfehlen, nesser älter)
Apple TV4/HD Standalone besserer Internet Zugang

Apple TV 4k Standalone noch besserer Internet Zugang-

Apple Standalone streamt Mediatheken in grossen Blöcken. Grosse WLAN Peaks

Chromecast macht das ehr gleichmässiger

die anderen Lösungen über Amazon und Co kenn ich nicht (Amazon Prime Kunde?)
 
snowpie schrieb:
Dachte man kann da auf einen anderen Weg eine neue Firmware aufspielen oder ähnliches

Selbst wenn es soaws gäbe (zB. wie ne Custom-Rom fürs Handy) würde ich es lassen. Du machst sich sicher nicht bei der Schwiegermutter beliebt mit irgendwelchen Beta-Versionen eines privaten Entwicklers.

Wie schon @Benzer schrieb, wenn das TV nichts findet gibt es das ganze nicht und aus die Maus.
 
fast vergessen @snowpie @Troy McClure so ganz unrecht mit dem Upgrade hat er nicht, ich glaube für manche Samsungs gibts eine Art Hardware Upgrade via HDMI CEC connect und externem Receiver, (ein Samsung BR Player oder Receiver könnte ähnliches reissen,
Samsung Tizen Apps am Galaxy Smartphone u.U. auch.

https://news.samsung.com/global/samsung-evolution-kit-upgrade-to-a-new-smart-tv

oder hier
https://www.samsung.com/de/tv-accessories/evolution-kit-sek-3500/

https://www.samsung.com/de/tv-accessories/evolution-kit-sek-4500/

https://geizhals.de/?fs=samsung+evolution+kit&hloc=at&hloc=de&in=
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Evo Kit wurde später eingeführt, und damals auch erstmal nur bei der Ober und & High End Klasse 2015, der TV ist ein noch älteres Einstiegsklasse Modell (2012)
sikarr schrieb:
Das ist leider das größte Problem an den smartTVs, am besten von Anfang an auf externe Lösungen wie Firestick, Chromecast etc setzten.

technisch wäre der Fernseher bestimmt dazu in der Lage durch ein Update die Dienste weiter bereit zu stellen. Aber die Hersteller wollen etwas verdienen also muss man dem Kunden einen Grund geben wieder Geld auszugeben.
Also gleich auf einen Firestick etc zu setzen wenn ein neuerer TV alles kann ist unsinnig, macht man nur wenn bestimmte Sachen fehlen

Technisch ist der TV total veraltet, er ist von 2012 und das OS beruht auf der 2010er SmartHub.
Es ist auch nicht der TV Hersteller der die Apps absetzt, sondern immer noch der App Hersteller. Wenn dieser neue API's einführt welche nicht mehr mit der Hardware kompatibel sind dann wars dass. Der Tv Hersteller wird nicht anfangen an total veralteten und OS aus der "Anfangszeit vom smarten TV" rumzuwerkeln, wenn es die Steinzeithardware eh nicht packen würde
 
@onetwoxx deswegen sollte man bei den Dingern mehr auf HBBTV als Standard mit setzen, muss er das bei alten Samsungs nicht auch noch explizit aktivieren?
 
onetwoxx schrieb:
Also gleich auf einen Firestick etc zu setzen wenn ein neuerer TV alles kann ist unsinnig, macht man nur wenn bestimmte Sachen fehlen
Klar kann und wird man das so machen, aber am Ende wirst du bei einer Drittlösung landen wenn du nicht direkt neukaufst.
onetwoxx schrieb:
Technisch ist der TV total veraltet, er ist von 2012 und das OS beruht auf der 2010er SmartHub.
Es ist auch nicht der TV Hersteller der die Apps absetzt, sondern immer noch der App Hersteller. Wenn dieser neue API's einführt welche nicht mehr mit der Hardware kompatibel sind dann wars dass.
Wenn die Hersteller Ihre Geräte mit einem anständigen OS ausstatten und dies auch pflegen würden wären 10 Jahre ohne Probleme drinn. Was hindert den den HErsteller daran ein OS zu nehmen was sich auf moderne APIs versteht? Es gibt genug Standards die sich lange genug gehalten haben.
onetwoxx schrieb:
Der Tv Hersteller wird nicht anfangen an total veralteten und OS aus der "Anfangszeit vom smarten TV" rumzuwerkeln, wenn es die Steinzeithardware eh nicht packen würde
Bitte was hat sich geändert im Gegensatz zu neuen TVs? FullHD ist Standard 4K auf dem Vormarsch, am Ende entscheidet das Panel und der Zuspieler über die gelieferte Auflösung. Was kann ein TV den Heute mehr als vor 8 Jahren wofür die Hardware an Ihre grenzen geraten ist das die Software pflege nicht mehr möglich ist? Die smartTVs Konten vorher über Ihre Apps in FullHD Inhalte anzeigen und könnten es auch heute noch. Das hat nur was mit Support zu tun und ob man ein Interesse daran hat ältere Geräte weiter zupflegen.
 
Nimm mal die Smartphones als Vergleich, wie weit kommt man da heutzutage noch mit einem OS das 7-10 Jahre aufm Buckel hat, Android 1,2,3, das kannst du vergessen dass da noch groß was Aktuelles drauf läuft, allein schon wegen der Leistung des Smartphones, kann man vergessen. Was ein Oberklasse Smartphones vor 5-6 Jahren konnten ist heute nur noch 0815.

Je höher die Datenraten von den Komponenten, Software bis hin zum Content selbst, desto mehr Rechenpower und alles drum herum wird benötigt.

Es ist für die TV Hersteller kann keinen mehrere Hundert Euro teuren SoC in einen 500€ TV bauen nur das dieser auch für langfristig auch für Zukünftiges genug Power hat.
Heutzutages Beispiel, AV1 ohne Hardware Decoder geht nichts flüssig, war auch schon bei HEVC so

Die meisten TV Hersteller pflegen so lange wie möglich, wenn aber die App Hersteller nur auf Neuste setzen, weil einfach schnell und kostengünstiger ist, kann der TV Hersteller auch nicht machen.

Du kannst auch heutzutage keinen Softwarehersteller, egal was die machen, mehr zwingen auf Win XP, Win 7 , Vista zu setzen. Sie sind die Rechteinhaber und sie entscheiden nunmal.

Vergleich mal die Tvs von damals und heute -> alles soll sich schnell aufbauen/laden, die Sicherheit muss auch gewährleistet sein, zig Codecs und was dazugehört müssen vom Mediaplayer unterstützt werden, Verbetzung, etc.. ja ja, da hat sich ja nichts geändert :rolleyes:
 
onetwoxx schrieb:
zig Codecs und was dazugehört müssen vom Mediaplayer unterstützt werden
Schön wär es wenn Die TV Hersteller so etwas wirklich wichtig finden würden...
Statt dessen werden immer noch populäre Codecs wie DTS z.B. gerne mal bei neueren Geräten
aus Kostengründen eingespart, auch bei den teuren Geräten, wo es auf ein paar Cent Lizenzgebühren
eigentlich nicht ankommen sollte.

Meine Meinung zu Smart-TV funktionen im TV: können sich die TV-Hersteller gerne ganz sparen und die Kostenersparnis an den Endkunden weitergeben.

Da richte ich mir lieber nen FireStick 4k oder ne Shield Pro selber ein wie ichs brauche und bin vom TV-Hersteller unabhängig. ;)
 
onetwoxx schrieb:
Nimm mal die Smartphones als Vergleich, wie weit kommt man da heutzutage noch mit einem OS das 7-10 Jahre aufm Buckel hat, Android 1,2,3, das kannst du vergessen dass da noch groß was Aktuelles drauf läuft, allein schon wegen der Leistung des Smartphones, kann man vergessen. Was ein Oberklasse Smartphones vor 5-6 Jahren konnten ist heute nur noch 0815.
Ich verstehe was du meinst, denoch sehe ich darin Geplante Obsoleszenz. bei den Handys ist es aber etwas anderes, zwar nicht viel aber denoch. Aber schau dir Apple an, iOS 14 wird bis zum iPhone Se unterstützt und das heißt auch nicht das Software nicht mehr auf iOS13 oder älter läuft.
onetwoxx schrieb:
Vergleich mal die Tvs von damals und heute -> alles soll sich schnell aufbauen/laden, die Sicherheit muss auch gewährleistet sein, zig Codecs und was dazugehört müssen vom Mediaplayer unterstützt werden, Verbetzung, etc.. ja ja, da hat sich ja nichts geändert :rolleyes:
Bsp.:
Ich habe einen Panasonic FullHD von 2012, der hat so ziemlich alles an Board was es damals gab Ethernet, IEEE 802.11n, 3D fähig, Rec2HDD, Browser, Mediaplayer usw. ich konnte 2013 bereits vermelden das die 1. Apps verschwunden waren. Heute bin ich ja noch froh das Netflix drauf läuft. Achja das letzte Update gabs 2013.

Und Codecs variieren nicht so stark wie du denkst. Mir fällt jetzt kein Anbieter ein der nicht min. H264 unterstützt und das übernimmt am Ende eh ein Hardwaredecoder. Es geht auch nicht darum das die Neusten Apps drauf laufen sonder das der Status Quo solange wie möglich aufrecht erhalten wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1080p Master
Hmm, Apples iOS, ich les da mehrfach "Letzte Version die .... unterstützt", keine Ahnung wie es da mit Apps aussieht welche die neueren Funktionen von höheren iOS Versionen nutzen, die werden beim älteren iOS sicherlich auch nicht funktionieren.

Und das mit dem Status Quo hat Samsung doch gemacht, die Youtube App wurde ganze 7 Jahre auf dem 10 jahre alten OS unterstützt. Dann hat Youtube denn Support eingestellt weil sie die Verschlüsselung geändert haben, und Samsung die App entfernt. War ja nicht nur bei Samsung so, sondern bei allen älteren TVs jedes Herstellers.
Beispiel
In a statement posted to its customer support site, Sony said the television sets were not losing access because of a "failure" of the set.
Instead, it said, recent changes made to YouTube "exceed the capability of the TV's hardware".
This is believed to refer to Google's recent decision to start encrypting all connections to its video-sharing site. Encrypting and decrypting data can be a computationally intensive task that the processors in Bravia sets that handle net-connected functions cannot cope with.
ja Netflix ist logischerweise an unterstützug von soviel wie möglichen Geräten interessiert. Die lassen es sich ja auch bezahlen
Ein ppar Codecs kamen dazu, und die Beschränkungen der Bandbreite und Auflösungen haben sich schon geändert, von 2012 zu 2020.


1080p Master schrieb:
Meine Meinung zu Smart-TV funktionen im TV: können sich die TV-Hersteller gerne ganz sparen und die Kostenersparnis an den Endkunden weitergeben.
Ja weil man die 30-50 Euro auch soviel ausmachen.
Damit lässt es sich auch gut werben, "Hey Leute unser TV kann weniger als die Konkurrenz, kauft euch doch ...

DTS ist ja nur für die Raubmordkopiererfraktion wichtig, legaler DTS Content gibt es ja über die BD/DVD, abspielbar auf BD/DVD Player
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben