Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Sounds umleiten
- Ersteller ErrorKid
- Erstellt am
Du kannst dich per RDP auf den Rechner verbinden und hast dann ebenfalls den Ton am RDP Client. Alternativ wäre VLC oder ähnliches eine Möglichkeit. Du müsstest das Wiedergabegerät als Streamingobjekt auswählen. Keine Ahnung ob das unter Windows geht.
mstsc ist schon fast das, was ich brauche. Möchte aber zB. auf meinem Notebook etwas Abspielen - Film, Youtube, Grooveshark, ... - und das soll dann auf meinem Rechner wiedergegeben werden, also nur der Sound. Sollte ja eigentlich kein Problem sein bei einem Gigabit-Netzwerk oder?
Bei VLC kann ich leider mein Wiedergabegerät nicht als Soundinput auswählen
Bei VLC kann ich leider mein Wiedergabegerät nicht als Soundinput auswählen

Sound und Bild ist auch in einem 100MBit Netzwerk kein Problem, die Wiedergabe von Videos etc. über die Technologie RDP, VNC und Konsorten hingegen schon (was nicht heißen soll, dass es nicht funktioniert).
Welche Geräte kannst du denn als Streaming Source auswählen? Ich kann da nicht nachschauen, da ich selber kein Windows einsetze. Das Mikrofon/Line In oder ähnliches wurde absolut ausreichen, da man sein Sound darauf umleiten kann bzw. sollte (siehe Systemsteuerung/Sound).
Welche Geräte kannst du denn als Streaming Source auswählen? Ich kann da nicht nachschauen, da ich selber kein Windows einsetze. Das Mikrofon/Line In oder ähnliches wurde absolut ausreichen, da man sein Sound darauf umleiten kann bzw. sollte (siehe Systemsteuerung/Sound).
Da du keine Details zu deiner Hardware nennst, kann ich dir nicht sagen. Notebooks haben teilweise "Mikrofonarrays", auch wenn es ein fancy word für zwei popelige Mikrofone am Deckel sind.
Du solltest beim Aufnahme- oder Wiedergabegerät angeben können, dass Gerät X überwacht wird d.h. der Ton wird dort mit umgeleitet. Genaueres kann ich dir nur mit Screenshots sagen.
Du solltest beim Aufnahme- oder Wiedergabegerät angeben können, dass Gerät X überwacht wird d.h. der Ton wird dort mit umgeleitet. Genaueres kann ich dir nur mit Screenshots sagen.
Kannst du Fotos von Systemsteuerung/Sound machen? Dort kannst du nämlich irgendwo "Abhören" konfigurieren. Ich glaube das würde tun was du möchtest.
Stereomix könnte dein Problem auch lösen. Ich glaube das ist die Wiedergabe als Aufnahmegerät (oder sowas).
Stereomix könnte dein Problem auch lösen. Ich glaube das ist die Wiedergabe als Aufnahmegerät (oder sowas).
dowant120hz
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 557
dafür gibt es leider keine brauchbare software
hab das selbe auch mal gesucht aber musste es letztendlich normal über 2 soundkarten machen
p.s. unter 1 sekunde geht aber schon
hab das selbe auch mal gesucht aber musste es letztendlich normal über 2 soundkarten machen
p.s. unter 1 sekunde geht aber schon
Hab jetzt mit den VLC auch andere Streamprotokolle hinbekommen. Ist schon wesentlich besser und ich komm auf eine Verzögerung von ca. 3 Sekunden. Für Youtubevideos z.B. absolut nicht zu gebrauchen. Was kann ich noch anpassen für unter 1 Sekunde.
PS: Warum zum Teufel hat man überhaupt eine Verzögerung in einem Netzwerk mit 128mb/s?!
PS: Warum zum Teufel hat man überhaupt eine Verzögerung in einem Netzwerk mit 128mb/s?!

Wie bekommst Du in Deinem Netzwerk Verbindungen mit 128mb/s zustande?Warum zum Teufel hat man überhaupt eine Verzögerung in einem Netzwerk mit 128mb/s?!
Wenn du das Audio in Echtzeit übertragen möchtest, da das Video weiterhin am PC laufen soll, hast du ein Problem.
Die von dir verwendeten Codecs sind mit Sicherheit nicht Echtzeitfähig. Die Codecs alleine warten z.B. auf x Elemente bevor sie anfangen zu encodieren/decodieren (wenn eine Codec Umwandlung stattfindet) und dann noch einmal eine Weile bevor das Streamprotokoll anfängt den neuesten Schub Daten zu übertragen. Dazu kommt der Umweg über den Stereo Mix der sicherlich auch eine gewisse Verzögerung hat.
Es stellt sich also die Frage, welche Codecs verwendest du und was für ein Streamprotokoll setzt du ein?
Meine Empfehlung wäre RTP/RTSP als Streamingprotokoll (ich mein hey, das heißt schon Real Time Streaming Protocol). Möglichst gut wäre das Auslassen von Recodierung des Materials, sondern es 1:1 zu versenden (ka ob das geht). Das sollte die Latenz verkürzen. Alternativ verwende Audio Echtzeitcodecs, doof nur, dass die meisten nur für Sprache geeignet sind (-> VoIP). Es gibt jedoch durchaus qualitativ brauchbate Echtzeitcodecs wie z.B. CELT. Du kannst also mal schauen ob du in VLC CELT verwenden kannst.
Eine leicht kranke Lösung wäre die folgende: Stream sowohl Audio als auch Video und gib den Stream sowohl am Audioendgerät (Audio only) und am Videoendgerät (Video only) wieder. Damit sollte sich die Latenz in etwa ausgleichen.
Ach, das führt mich zu einem weiteren Gedanken. Selbst eine Sekunde Delay ist eigentlich zu viel, da Audio und Video bereits merkbar asynchron laufen. Stell also einfach am Videoplayer ein Delay von ~3s ein. Das Video kommt einfach immer x Sekunden nach den Audio und läuft damit synchron zum gestreamten Ton.
Die von dir verwendeten Codecs sind mit Sicherheit nicht Echtzeitfähig. Die Codecs alleine warten z.B. auf x Elemente bevor sie anfangen zu encodieren/decodieren (wenn eine Codec Umwandlung stattfindet) und dann noch einmal eine Weile bevor das Streamprotokoll anfängt den neuesten Schub Daten zu übertragen. Dazu kommt der Umweg über den Stereo Mix der sicherlich auch eine gewisse Verzögerung hat.
Es stellt sich also die Frage, welche Codecs verwendest du und was für ein Streamprotokoll setzt du ein?
Meine Empfehlung wäre RTP/RTSP als Streamingprotokoll (ich mein hey, das heißt schon Real Time Streaming Protocol). Möglichst gut wäre das Auslassen von Recodierung des Materials, sondern es 1:1 zu versenden (ka ob das geht). Das sollte die Latenz verkürzen. Alternativ verwende Audio Echtzeitcodecs, doof nur, dass die meisten nur für Sprache geeignet sind (-> VoIP). Es gibt jedoch durchaus qualitativ brauchbate Echtzeitcodecs wie z.B. CELT. Du kannst also mal schauen ob du in VLC CELT verwenden kannst.
Eine leicht kranke Lösung wäre die folgende: Stream sowohl Audio als auch Video und gib den Stream sowohl am Audioendgerät (Audio only) und am Videoendgerät (Video only) wieder. Damit sollte sich die Latenz in etwa ausgleichen.
Ach, das führt mich zu einem weiteren Gedanken. Selbst eine Sekunde Delay ist eigentlich zu viel, da Audio und Video bereits merkbar asynchron laufen. Stell also einfach am Videoplayer ein Delay von ~3s ein. Das Video kommt einfach immer x Sekunden nach den Audio und läuft damit synchron zum gestreamten Ton.
Zuletzt bearbeitet:
dowant120hz
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 557
ErrorKid schrieb:Hab jetzt mit den VLC auch andere Streamprotokolle hinbekommen. Ist schon wesentlich besser und ich komm auf eine Verzögerung von ca. 3 Sekunden. Für Youtubevideos z.B. absolut nicht zu gebrauchen. Was kann ich noch anpassen für unter 1 Sekunde.
PS: Warum zum Teufel hat man überhaupt eine Verzögerung in einem Netzwerk mit 128mb/s?!![]()
ich hatte dafür irgendeine software die einfach systemweit den sound aufgenommen und direkt übers netzwerk verschickt hat
delay war damit glaub so um die 250ms
das ist von lippensynchron aber noch weit entfernt
Ähnliche Themen
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 462
- Antworten
- 28
- Aufrufe
- 1.119
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 563
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 1.286