Spinpoint F3 defekt - Wechsel der Elektronik

/dot

Lieutenant
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
992
Hallo Leute,

vor einigen Tagen ist mir meine Spinpoint F3 (500gb) HD502HJ im laufenden Betrieb ausgefallen.
Es war beim Spielen und auf einmal hängte sich das System auf. Neustart - OS kann nicht gefunden werden. Nach der Fehlersuche die Erkenntnis, die Festplatte läuft nicht mehr. Kein Muks, auch nicht in einem anderen PC.

Da die Festplatte in regelmäßigen Abständen überwacht wurde mit Crystal Disk etc, sie vor einem Lüfter montiert immer gute Temps hatte kann ich eigentlich nur von einem Ausfall der Elektronik ausgehen.

Meine Fragen:

Wie bekomme ich heraus welche Firmware aufgespielt ist um ein passendes Ersatzteil zu bekommen? Kann ich dies dem Label auf der Platte entnehmen?

Gibt es sonst noch etwas was ich unbedingt beachten sollte?

Erfahrungsberichte wären klasse!

Merci!
 

Anhänge

  • IMAG0312.jpg
    IMAG0312.jpg
    355,9 KB · Aufrufe: 147
Ähm, wer redet hier von Festplatte öffnen? Die aussen angebrachte Steuerplatine an der auch die SATA Anschlüsse sind etc. soll gewechselt werden :freak:
 
Eigentlich reicht eine baugleiche Platte der gleichen Serie, bei dir also eine HD502HJ
Du musst nur aufpassen, dass die Revisionen der Elektronik übereinstimmen und dann die komplett

Bei Seagate steht beispielsweise "Rev. X" irgendwo kleingedruckt auf der Platine.
Firmware musste ich bisher nie beachten. Aber als Dauerlösung würde ich das nicht nehmen, nur zum Daten retten und dann eine komplett neue rein.
 
ich hatte einmal die platine einer IBM und einer Hitachi gewechselt, dabei reicht es aus, das gleiche modell zu nehmen - auf die Firmware hab ich damals nicht geachtet.

Die Firmware ist ja auch nur für die sterung selber, und sollte in der regel nicht auf den platten liegen (Außer Seagate die machen das wohl so Öö).

von daher würd ich einfach eine zweite bei ebay kaufen, und probieren.

Ansich kannst du ja auch eine kaufen bei der die platten kaputt sind, aber die platine funktioniert ;)
 
Das funktioniert aber nur unter bestimmten Umständen und da auch nicht 100%ig

Die neue Elektronik muss exakt der selben Revision wie die alte entstammen. Die Firmware des Festplattencontrollers sollte die selbe sein.

Am besten du schaust ob du wo eine F3 her bekommst und testest es einfach.
 
Die Firmware ist relativ egal, ohne den Tausch des Flash-Chips von der alten auf die neue Platine wird es bei einer aktuellen HDD sowieso nicht funktionieren - und mit dem Flash wird auch die Firmware von der alten auf die neue Platine umgezogen. Das Problem könnte jedoch sein, dass die HDD keinen Flash-Chip mehr hat (ein Foto von der bestückten Platinenseite wäre interessant) - bei heutigen HDDs ist dieser häufig im Controller integriert. In diesem Fall hast du als Laie keine Möglichkeiten außer ein Datenrettungsunternehmen zu beauftragen.

flo36 schrieb:
Die neue Elektronik muss exakt der selben Revision wie die alte entstammen. Die Firmware des Festplattencontrollers sollte die selbe sein.
Und die Adaptionsdaten müssen extrem ähnlich sein - da jede HDD andere Adaptionsdaten hat, ist dies relativ unwahrscheinlich. Selbst bei HDDs mit gleichem Fertigungstag können hier gewaltige Schwankungen auftreten.
 
Du könntest Dir genau die gleiche Platte noch einmal besorgen und die Platine tauschen.
Die Firmware dürfte dabei keine Rolle spielen denke ich mal.
Das funktioniert natürlich nur wenn wirklich die Elektronik defekt ist.
Ist der Defekt innerhalb der Platte ( z.B. der Motor ) wird es komplizierter.
 
Rev. A steht drauf, hätte auch schon ein "Ersatzteil" wenns nur darum geht und natürlich soll dies auch nur zum Sichern der Daten dienen.

Ich hatte das irgendwo mit der Firmware gelesen weil diese wohl auch irgendwie in die Elektronik etc. eingreift und wenn diese nicht passt es sein könnte das ich komplett alles versemmel wenn die Platte anläuft ???
 
Zuletzt bearbeitet:
Asinuss schrieb:
Es ist nahezu unmöglich eine HDD zu öffnen ohne die Komponenten total zu zerstören...

Das Öffnen der Platte ist für einen Elektroniktausch nicht notwendig, diese sitzt zum großen Teil auf einer Platine außen. Diese kann man in den meisten Fällen demontieren und durch die Platine einer Platte identischen Modells tauschen. Datenrettungsfirmen arbeiten so z.B. im ersten Schritt um Daten von Platten mit beschädigter Elektronik zu retten, da es billiger ist als die Platte gleich im Reinraum zu öffnen...manchmal hat man Glück. Oder man fragt mal rum, ob jemand noch eine identische Platte hat die mit einem mechanischen Schaden ausgefallen ist...von dieser könnte man dann die Elektronik verwenden. Die Garantie verliert man durch solche Umbaumaßnahmen aber in jedem Fall.

Ob mal als Privatperson solche Komponenten separat bestellen kann weiss ich nicht. Wenn die Daten wichtig sind und kein Backup vorhanden ist könnte man z.B. eine identische Platte nochmal kaufen und die Elektronik umbauen. Leider ist aber nur in den wenigsten Fällen die Elektronik defekt...meistens erwischt es etwas am Lesekopf oder den Motoren. Da hat man dann verloren :(

ORION schrieb:
Ich hatte das irgendwo mit der Firmware gelesen weil diese wohl auch irgendwie in die Elektronik etc. eingreift und wenn diese nicht passt es sein könnte das ich komplett alles versemmel wenn die Platte anläuft ???

Wenn die Platine vom gleichen Modell ist sollte das keine Probleme geben. Was Du wahrscheinlich meinst gillt bei SSDs...dort könnte man die Elektronik nicht tauschen weil nur der Controllerchip auf der Platine weiss in welchen Blöcken er welche Daten nach welchem Algorithmus abgelegt hat. Deshalb ist Datenrettung von SSDs oft nicht möglich.
In Deinem Fall sollte es aber kein Problem geben, wenn die Platine vom selben Modell ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei neueren Platten (SATA) funktioniert das meiner Erfahrung nach nicht mehr. Haben wir hier schon 2-3mal probiert mit Platten aus Großserienrechnern, die Platten waren also identisch und hatten sogar nahe beieinanderliegende Seriennummern. Ich habe mal gelesen, dass u.a. Positionierungsinformationen auf den Platinen abgespeichert sind, und die sind bei jeder Platte individuell, da kann es sogar sein, dass Du die Daten mit einer neuen Platine endgültig schrottest. Also entweder vergiss die Daten, dann kannst Du das Platinentauschexperiment mal wagen, oder gib die Platte an ein Datenrettungsunternehmen, das muss Dir dann aber auch einige Hundert bis Tausend € wert sein.

Edit: Übrigens so nebenbei: Man kann Platten öffnen und dann offen auch noch Daten lesen, habe ich auch mal spaßßeshalber gemacht, auch wenn es ohne praktischen Nährwert ist. Ich schätze, dass geht einige Stunden lang gut, bevor die Platten/Köpfe verdrecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Simpson474 schrieb:
Die Firmware ist relativ egal, ohne den Tausch des Flash-Chips von der alten auf die neue Platine wird es bei einer aktuellen HDD sowieso nicht funktionieren - und mit dem Flash wird auch die Firmware von der alten auf die neue Platine umgezogen. Das Problem könnte jedoch sein, dass die HDD keinen Flash-Chip mehr hat (ein Foto von der bestückten Platinenseite wäre interessant) - bei heutigen HDDs ist dieser häufig im Controller integriert. In diesem Fall hast du als Laie keine Möglichkeiten außer ein Datenrettungsunternehmen zu beauftragen.


Und die Adaptionsdaten müssen extrem ähnlich sein - da jede HDD andere Adaptionsdaten hat, ist dies relativ unwahrscheinlich. Selbst bei HDDs mit gleichem Fertigungstag können hier gewaltige Schwankungen auftreten.

Das mit dem Flash Chip muss ich prüfen, ein Tausch des Chips, falls vorhanden, geht auch da ich einen Techniker an der Hand habe der mir dies professionell umlöten könnte.

Hier mal auf die Schnelle ein Link aus dem Internet zur Rückseite der Platte:

test.nvision.pl/media/gals/2009/33/1260541916samsung_spinpoint_f3_500_gb_hd502hj-2.jpg

Leider ist der Link nicht auf der Whitelist, daher in Textform.

Kannst du das mit den Adaptionsdateien für mich ein wenig beleuchten? Da stecke ich nicht im Detail.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die HDD scheint noch ein ganz altes Design zu haben mit externem Flash und externem RAM - Western Digital baut HDDs mit der Hälfte an Bauteilen. Die Adaptionsdaten sind nötig, da die Bauteile und die Fertigung einer HDD immer mit Toleranzen verbunden sind - daher werden die HDDs in der Fertigung kalibriert und die entsprechenden Daten in das Flash der HDD geschrieben. Die Firmware der HDD verwendet diese Daten anschließend, um die Toleranzen auszugleichen.
 
Danke für deine ausführliche Hilfe. Also habe ich gute Chanchen (natürlich davon ausgegangen dass es an der Elektronik liegt) mit Tausch des Chips und neuer Elektronik vorwärts zu kommen.

Würde für mich bedeuten ich bräuchte die selbe Revision (Rev.A) in diesem Fall und "nur" den Chip um zu löten?

Und ja du hast recht meine WD Platten neueren Alters (auch die F3 hab ich "erst" 2 Jahre) haben weniger Teile verbaut
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Revision der Platine sollte schon passen. Die Größe der HDD ist jedoch meist unwichtig, ich hab nach dem Flash-Tausch schon mit Platinen der gleichen Serie die Daten gerettet. Der Flash-Chip selbst ist ein kleines, 8-beiniges Bauteil meist in der Nähe des Hauptcontrollers. Am besten die am Chip aufgedruckte Bezeichnung bei Google eintippen, damit du sicher sein kannst, dass du das richtige Bauteil erwischt.

EDIT: Hier ist ein Bild des wohl kompakteste PCBs mit den wenigsten Bauteilen, welches eine heutige HDD haben kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Zurück
Oben