SSD bootet nicht bei Secure Boot

tidus9

Newbie
Registriert
Juni 2016
Beiträge
5
Ich wollte es heute auch wagen, Windows 11 zu installieren.

Das einzige Problem ist jetzt, dass ich diverse Festplatten habe und wenn ich von CSM auf UEFI umstelle, habe ich nur die Möglichkeit in der Boot-Reihenfolge UEFI Hard Disk zu wählen und offenbar wählt der einfach irgendeine aus. Dummerweise eben die falsche, sodass ich bei jedem Start sofort im Bios lande. Sobald ich dann wieder auf CSM umstelle, steht dort statt "UEFI Harddisk" dann "Harddisk" und schon fährt der PC wieder hoch.

Ich habe das MSI MPG X570 GAMING EDGE WIFI AMD X570

Vielleicht hat ja jemand einen guten Tipp für mich, sodass mein PC auch mit den erforderlichen Einstellungen für Windows 11 wieder hochfährt..

Hatte übrigens auch schon sehr oft gelesen, dass man in den BBS Optionen eine konkrete Festplatte einstellen kann. Nur diese Optionen werden mir nicht dort angezeigt, wo sie eigentlich sein sollten. Somit ist keine Konfiguration einer bestimmten Festplatte möglich.
 
Hast du dein Windows im UEFI oder CSM-Modus installiert?
Den Bootmodus umstellen funktioniert nicht einfach so.
 
Hast du denn Windows im UEFI/GPT Modus installiert?
Klicke die windowstaste an, gib msinfo32 ein.
Dann sollte bei Bios-Modus UEFI stehen wie im Bild. taker uefi.png
@schiz0
Ich glaube du meinst es genau umgedreht?
 
tidus9 schrieb:
wenn ich von CSM auf UEFI umstelle, habe ich nur die Möglichkeit in der Boot-Reihenfolge UEFI Hard Disk zu wählen ..
Bei einer UEFI (GPT) Installation hat man hier den "Windows Boot Manager",
von dem dann gebootet werden muss.
Ist dieser nicht vorhanden, hast du eine Installation im MBR-Partitonsstil (Bios/legacy).
Damit wird's dann so nichts mit Wiondows 11.
 
tollertyp schrieb:
Recherchieren, bevor man einen Thread aufmacht und sich dafür extra in einem Forum registriert.
Ja, habe ich die letzten 2 Stunden gemacht. Danke für den Tip, echt.
Ergänzung ()

Ponderosa schrieb:
Hast du denn Windows im UEFI/GPT Modus installiert?
Klicke die windowstaste an, gib msinfo32 ein.
Dann sollte bei Bios-Modus UEFI stehen wie im Bild.Anhang anzeigen 1131673
@schiz0
Ich glaube du meinst es genau umgedreht?
Bei mir steht dort "Vorgängerversion".


Mein Windows 10 hatte ich vorher noch mit einem ganz anderen Mainboard und insgesamt anderen Komponenten installiert. Hab dann auch mal neuinstalliert (ohne Daten löschen), aber da stand der Modus auch schon auf CSM und UEFI+Legacy.
 
tidus9 schrieb:
CSM und UEFI+Legacy.
Und diesen "Modus" braucht man so, für eine MBR-Installation (Bios/legacy).
So wäre aber auch eine GPT-Installation möglich, mit CSM.
Aber dann sollte es den "Windows Boot Manager" geben, von dem dann auch gebootet werden sollte.
 
tidus9 schrieb:
Hab dann auch mal neuinstalliert (ohne Daten löschen)
Neu installieren ohne Datenverlust geht nicht.
CSM aus Secure Boot an. Dann installieren, mit Datenverlust, daher Daten vorher extra sichern.
 
Ponderosa schrieb:
Neu installieren ohne Datenverlust geht nicht.
CSM aus Secure Boot an. Dann installieren, mit Datenverlust, daher Daten vorher extra sichern.
Das verstehe ich nicht ganz. Solange ich auf "CSM" stelle, kann ich den Secure Boot ja gar nicht aktivieren. Sobald ich Secure Boot in UEFI aktiviere, könnte ich natürlich wieder auf CSM stellen. Dann ist Secure Boot aber direkt deaktiviert.

Ganz ehrlich - ich glaube, dass ich dann besser auf Win 11 verzichte bis man nicht mehr gezwungen wird Windows komplett neu aufzusetzen. Soweit ich gelesen habe, dient Secure Boot ja eher der eigenen Sicherheit. Warum ich für bessere Performance durch Win 11 nun gezwungen bin, meinen PC besser zu schützen, leuchtet mir eh nicht ein. Von Win 7 auf Win 10 war es ja auch nicht so ein Affentanz.
 
tidus9 schrieb:
Das einzige Problem ist jetzt, dass ich diverse Festplatten habe und wenn ich von CSM auf UEFI umstelle, habe ich nur die Möglichkeit in der Boot-Reihenfolge UEFI Hard Disk zu wählen und offenbar wählt der einfach irgendeine aus.
Mit WhyNotWin11 sollte er MBR bei dir anzeigen. Wenn dies so ist, musst du deine Windows 10 Installation in GPT umwandeln und danach dann im BIOS CSM deaktivieren. Dies hatte ich z.B. hier genannt. Beachte auch den ersten Satz in dem Post (Backup machen).

Das könntest du also mal prüfen.
 
unlock schrieb:
Klar, sollte man höflich antworten.

Aber in einem Forum gelten noch weitere Regeln. Bevor ich eine Frage stelle, sollte ich einfach mal suchen, ob mein Thema nicht schon behandelt wird.
Die Suche nach "secure boot" nur in diesem neuen Forum ergibt bereits 20 Seiten voll mit Treffern. Wenn immer wieder die gleichen Fragen täglich in Form eines neuen Beitrags aufschlagen, dann wird das Forum für uns alle nicht übersichtlicher.
Es war aber nicht mein Problem, dass Secure Boot nicht aktiviert werden kann, sondern dass meine Bootreihenfolge nicht mehr korrekt ist, wenn ich umstelle. Das könnte möglicherweise der Grund sein, warum ich nicht 20 Seiten Threads mit diesem Suchbegriff durchgeschaut habe. Man muss ja auch nicht jedem immer irgendwelche Unterstellungen machen, der etwas nicht weiß oder etwas nicht gefunden hat.
 
tidus9 schrieb:
Dann ist Secure Boot aber direkt deaktiviert.

Du brauchst den Secure Boot doch gar nicht zu aktivieren für eine Windows 11 Installation.
Aber du musst Windows 11 im GPT-Partitionsstil installieren.
Willst du ein Upgrade machen von 10 auf 11,
muss die Windows 10 Installation bereits GPT sein. Windows 11 und MBR (Bios/legacy) geht eben nicht.
Du solltest dich doch nochmals hier etwas Informieren besser.
 
BrollyLSSJ schrieb:
Mit WhyNotWin11 sollte er MBR bei dir anzeigen. Wenn dies so ist, musst du deine Windows 10 Installation in GPT umwandeln und danach dann im BIOS CSM deaktivieren. Dies hatte ich z.B. hier genannt. Beachte auch den ersten Satz in dem Post (Backup machen).

Das könntest du also mal prüfen.
Dort steht Legacy und GPT nicht gefunden. Diese Umwandlung wäre durchaus eine Option. Wenn ich mal viel Zeit und Lust habe und sich das Problem seitens Microsoft dann immer noch nicht einfacher lösen lässt, werde ich das sicher mal angehen. Danke.
 
tidus9 schrieb:
und sich das Problem seitens Microsoft dann immer noch nicht einfacher lösen lässt, werde ich das sicher mal angehen. Danke.
Dann wirst du es wohl so angehen müssen, früher oder später.

"MBR-Bios/legacy" ist so gut wie Geschichte.
Es wird auch bald gar keine neuen Mainboards mehr geben mit "CSM (Bios Legacy)".
 
tidus9 schrieb:
seitens Microsoft dann immer noch nicht einfacher lösen lässt, werde ich das sicher mal angehen. Danke.
Wenn du darauf wartest dass sich das von Microsoft aus löst, wartest du bis zum St. Nimmerleinstag. Das ist ja erst mit Win 10/11 eingeführt worden.
CSM an bedeutet dass man auch ältere Systeme wie Win 7 ausführen kann.
Zitat aus PC Welt

Dass nicht alle Rechner im Uefi-Betrieb laufen, liegt daran, dass viele Hersteller ihre Computer vor Jahren im sogenannten Legacy- oder CSM-Kompatibilitätsmodus (Compatibility Support Module) auslieferten. Dieser emuliert das frühere Bios und beseitigte so zunächst bestehenden Inkompatibilitäten mit älteren Windows-Versionen und PC-Bauteilen. Inzwischen aber überwiegen die Nachteile deutlich die Vorteile von echtem Uefi: Dazu zählen der Betrieb von Systemdatenträgern mit mehr als zwei TByte, Secure Boot, die Verwendung von mehr als vier primären Partitionen, der Parallelbetrieb mehrerer Betriebssysteme, einfachere Firmware-Updates sowie zusätzliche Funktionen und Einstellungen. Vor allem auf PCs, auf denen ursprünglich Windows 7 installiert war, läuft Windows 10 nach dem Upgrade im CSM-Modus weiter. Der Wechsel in den echten Uefi-Betrieb ist jedoch einfach und deshalb zu empfehlen.
PC vom Kompatibilitätsbetrieb in den Uefi-Modus umstellen
 
tidus9 schrieb:
Es war aber nicht mein Problem, dass Secure Boot nicht aktiviert werden kann, sondern dass meine Bootreihenfolge nicht mehr korrekt ist, wenn ich umstelle.
Schätzungsweise 90 % aller Such-Treffer zum Thema "secure boot" behandeln das Thema UEFI/CSM Umschaltung und die Auswirkung auf den Bootvorgang.

tidus9 schrieb:
Man muss ja auch nicht jedem immer irgendwelche Unterstellungen machen, der etwas nicht weiß oder etwas nicht gefunden hat.
Mach dir keine Vorwürfe. Es ging bei meiner Antwort im Kern um den höflichen Umgang. Und da dieses Thema täglich im Windows 11 Forum aufschlägt, kann ich zumindest verstehen, wenn einige Teilnehmer etwas genervt sind.
 
tidus9 schrieb:
Das könnte möglicherweise der Grund sein, warum ich nicht 20 Seiten Threads mit diesem Suchbegriff durchgeschaut habe. Man muss ja auch nicht jedem immer irgendwelche Unterstellungen machen, der etwas nicht weiß oder etwas nicht gefunden hat.
Auch wenn der Beitrag bestimmt auch ins Aquarium kommt... Der Screenshot, den ich gepostet habe, zeigt wie es aussieht, wenn du einen neuen Thread aufmachst. Da ist direkt das Thema, das für dich relevant ist, verlinkt.

Und waurm man meinen Beitrag mit dem verlinkten Thema entfernt verstehe ich im Übrigen nicht.
 
Zurück
Oben