SSD-Trim

Die SSD hängt am falschen Port, Du hast sie an den Marvell 88SE9120 gehängt und nicht an einen Port des Chipsatzes. Da die Vertex2 sowieso keine SATA 6Gb/s unterstützt, kannst Du sie an jeden der 6 Ports des Chipsatzes hängen. Stelle die SATA Ports (0-5 vermutlich) auf AHCI, benche dann bitte nochmal und poste den Screen.
 
Ich werde die SSD am Samstag an den andern Port hängen, da ein Freund vorbeikommt.
Kann wegen ner starken Körperbehinderung nichts am Pc umstecken und die Betreuer in
meiner WG dürfen aus versicherungstechnischen Gründen nichts machen... es könnte ja
etwas kaputt gehen :mad:

Aber danke schonmal für die bisherige Hilfe, werde jetzt ma ins Handbuch gucken, wo das Ding dann dran muss.

Edit:
Habe gerade ma im Handbuch geguckt und ich habe noch im Kopf das ich die SSD an den im Bild markierten
Port gehängt habe (leider der Marvell Port).



Naja melde mich am Wochenende wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten Du hast am Samstag das Handbuch zur Hand. Hiernach gibt es diese Ports:
Intel® P67(B3) chipset :
2 x SATA 6Gb/s port(s), gray
4 x SATA 3Gb/s port(s), blue
Support Raid 0, 1, 5, 10
Marvell® PCIe 9120 controller : *2
2 x SATA 6Gb/s port(s), navy blue
Jetzt müsste die SSD an einem der marineblauen Ports hängen, Dein Freund soll die dann an einen der beiden grauen oder der vier blauen Ports stecken. Wenn die Farben auf Deinem Board anders sind, dann einfach in einen Port mit einer anderen Farbe wie dem jetzigen Port stecken.
 
Holt schrieb:
Jetzt müsste die SSD an einem der marineblauen Ports hängen, Dein Freund soll die dann an einen der beiden grauen oder der vier blauen Ports stecken. Wenn die Farben auf Deinem Board anders sind, dann einfach in einen Port mit einer anderen Farbe wie dem jetzigen Port stecken.

Stecke meine SSD und HDD an die SATA 6Gb/s port(s), gray und das Laufwerke and die SATA 3Gb/s port(s), blue.
Für was werden die Marvell Ports dann eigentlich noch benutzt wenn sie relativ langsam sind?

Nun weiß ich auch wieso die SSD am anfang schneller war, hatte den PC mit nem Freund zusammengebaut und da
ham wir den grauen Port genutzt.
Habe dann aber 2 Tage später mit meim Vater das gesamte MB wieder rausgenommen, da ich die Blende
an der Rückseite vergessen hatte. Habe dann wohl beim anstecken die SATA-Kabel von SSD und DVD-Brenner
vertauscht.

Naja nur menschlich, gut da es hier sone super Community gibt.
 
Das ist nen zusätzlicher Controller den der Hersteller aufgelötet hat, um dem Käufer mehr als 6 SATA-Ports zu bieten. Und für alles außer SSDs ist er ja auch gut zu gebrauchen. (Wobei ja auch SSDs ganz OK laufen, geht halt besser) Gibt ja Leute die packen sich mehr als 6 HDDs rein.
 
So hier nun der Test am normalen SATA 6GB/s Port.



MfG
Asath666
 
Das sind normale Werte für eine SF-1222 SSD mit 25nm 64Gbit NANDs im Normalzustand, also nach dem erstmaligen Beschreiben der NANDs.
 
Zum Vergleich hier noch die 34nm-Version in 60GB Kapazität:
as-ssd-bench-ocz-vertex2-04-09-2011-23-27-40-png.250639


Warum ist die 120GB-Version beim Schreiben eigentlich nicht besser als die 60GB-Version?
Oder ist die 25nm-60GB-Vertex2 etwa noch lahmer?
 

Anhänge

  • as-ssd-bench OCZ-VERTEX2 04.09.2011 23-27-40.png
    as-ssd-bench OCZ-VERTEX2 04.09.2011 23-27-40.png
    35,6 KB · Aufrufe: 304
Wie Du an der Kapazutät siehst, ist die Vertex2 von Asath666 eine mit den 64Gbit NANDs, also in 25nm. Damit gilt diese Liste als Referenz und da dort der Neuzustand gemessen wird, geht noch ein Drittel von den 80MB/s Schreibrate ab, wenn die dann im Normalzustand ist (also die NAND erstmalig beschrieben wurden). Damit passen wie Werte von Asath666.
 
Deswegen sind die ja auch überhaupt nicht mehr empfehlenswert. Entweder sind die eben so langsam oder sogar teuerer als eine Crucial m4, wenn da wirklich noch 34nm NANDs drinne sind. Aber selbst dann sind die langsamer als eine m4 und dazu kommen noch die Probleme mit dem Sandforce.
 
Zurück
Oben