Standby-Leistungsaufnahme von Verstärkern

jusaca

Commander
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
2.255
Yamaha gibt bei seinen Verstärkern wie dem A-S701 nur die maximale und die Standby-Leistungsaufnahme an.
Ich denke mal, mit Standby ist bemeint, wenn das Gerät ausgeschaltet ist, aber am Netz hängt. Gehe ich da recht in der Annahme?
Mich würde viel mehr interessieren, welche Leistung der Verstärker so grob aufnimmt, wenn er angeschaltet ist, aber keinen Ton wiedergibt. Hat da jemand mal einen Erfahrungswert parat? Das wird sich ja vermutlich zwischen den einzelnen Yamaha-Verstärkern nicht groß unterscheiden.

Grüße
jusaca
 
Wieso willst du das denn wissen :D

Im optimalen Fall null, aber die neuen haben bestimmt mindestens einen Controller, der durchtaktet...

Auf jeden Fall nicht viel. Vielleicht so 4-5W? Ist jetzt nur getippt :D

Lg, Franz
 
Weil ich den Verstärker direkt an den Rechner hängen und dauerhaft laufen lassen möchte, wie normale PC-Lautsprecher auch.
Klar, im Optimalfall braucht er nix, aber das Netzteil zieht ja sicherlich auch nen bissel was, egal ob nun Musik läuft oder nicht ;)
 
Geht es hier nur um Stereo?

Der Standby wie 0-Last Verbrauch von AVRs ist in der Regel unter aller Sau. Besonders wenn solche Spässe wie HDMI-Passtrough aktiviert sind verheizen die konstant Strom im der Grössenordnung eines ausgelasteten Notebooks.

Wenn es nur um 2 Kanäle geht, dann benutze einen Digitalverstärker mit USB-Eingang. Der verbraucht unter Vollast weniger als ein AVR im HDMI-Passtrough.
 
Nabend,

@ghecko: So schlimm ist es jetzt auch nicht ;-) Jedenfalls bei neueren Geräten. Mein Marantz SR 6009 benötigt für HDMI Passtrough 4,x W, nur bei permament aktiver Netzwerkverbindung (zum Einschalten und fernsteuern via Browser) sind es afair 9W.

Btt: Das kommt immer auf den jeweiligen Verstärker an, am einfachsten wäre es, mal fix selbst mit nem Zwischenstecker zu messen, evtl. lässt man dich ja mal im Fachhandel kurz an die Steckdose deines Wunschgeräts. Ich würde schätzen, so 10-20W beim nichtstun, also wenn KEIN Signal anliegt. Durch mehr Ausstattung kann das eben sehr streuen.

Ich schließe mich aber der Idee von ghecko an, bei Stereo einen Verstärker mit USB-Anschluss zu nutzen. Je weniger Ausstattung, desto weniger Elektronik, die noch zusätzlich versorgt werden will.

Oder der Klassiker: Master-Slave-Steckdose, dann ist bei ausgeschaltetem Rechner auch alles andere aus.

Gruß vom dude
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein USB-Ding will ich nicht, es geht mir um einen rein analogen Stereo-Verstärker. 10-20 W dauerhaft wär ja schon nen Wort ;/
Aber klar, wenn der Rechner aus ist, dann wird auch der Verstärker vom Strom gekappt ;)
 
FranzvonAssisi schrieb:
Wieso willst du das denn wissen :D

Im optimalen Fall null, aber die neuen haben bestimmt mindestens einen Controller, der durchtaktet...

Auf jeden Fall nicht viel. Vielleicht so 4-5W? Ist jetzt nur getippt :D

Lg, Franz

"Nicht viel" sagen und dann 4-5 Watt nennen? LOL
Bei 5 Watt wären das 44 KW/h im Jahr was bei aktuellen Strompreisen etwa 11 Euro ausmacht nur für den Standby Verbrauch.
"Nicht viel" wäre 0,3 Watt Standby-Verbrauch.


Wichtig ist vor allem wie alt der Verstärker ist, durch neue Energiesparrichtlinien darf bei neueren Geräten der Standby Verbrauch lange nicht mehr so hoch sein wie früher.
Also keinen alten Verstärker gebraucht kaufen-> lohnt sich am Ende nicht.


Edit: Falsch gelesen, mein Post bezieht sich auf den Standby Verbrauch und nicht auf den Verbrauch im Leerlauf
 
Zuletzt bearbeitet:
trinity111 schrieb:
Bei 5 Watt wären das 44 KW/h im Jahr was bei aktuellen Strompreisen etwa 11 Euro ausmacht nur für den Standby Verbrauch.
"Nicht viel" wäre 0,3 Watt Standby-Verbrauch.

Noch mal lesen. Du hast es offensichtlich nicht verstanden. Es geht nicht um den Standby-Verbrauch sondern um den Verbrauch im Leerlauf.
 
Du willst einen reinen analogen Stereoverstärker, aber willst dir einen AVR hinstellen o.O?
Wozu dann einen AVR? Puristen würden sich eher für einen Stereo Vollverstärker entscheiden...

Kleinen Class-D Verstärker kannst du das Signal auch Analog zuspielen, sie verbrauchen immer noch weniger, kosten weniger und klingen am Ende wohl auch besser als die meisten AVRs der Einstiegsklasse bis 500€.
 
Zuletzt bearbeitet:
ghecko schrieb:
Du willst einen reinen analogen Stereoverstärker, aber willst dir einen AVR hinstellen o.O?
Wer spricht denn von einem AVR? oO
Ich habe nicht vor mir einen AVR zu holen, oben genannter A-S701 ist ein reiner Vollverstärker...
 
justanotherdude schrieb:
Oder der Klassiker: Master-Slave-Steckdose, dann ist bei ausgeschaltetem Rechner auch alles andere aus.

So mach ich es im Heimkino. Der AVR ist Master und schaltet auch Subwoofer etc. mit ab. Nur der SAT-Receiver läuft unabhängig, um auch aufnehmen zu können.


In der Küche habe ich einen kleinen Digi-Amp, der von einem sparsamen 12V-Steckernetzteil gespeist wird, da meine Frau ihn wg. der Hunde ca. 12-14h/Tag laufen lässt, auch wenn sie außer Haus ist. Verbrauch liegt selbst im Betrieb bei max. nur etwas >1W (bei relativ lauter Beschallung, Lautsprecher haben ca. 87dB/W), ohne Last bei <1W (ausschalten lohnt als eher zur thermischen und Dauerbetriebs-Entlastung des NT). Das angehängte Internet-Radio zieht da wesentlich mehr...
 
Zurück
Oben