Stromsparender Homeserver

Zuaroacha

Lt. Commander
Dabei seit
Nov. 2001
Beiträge
1.157
Hallo Leute!

Nachdem ich nun doch die Wohnung wechsle, bin ich auf der Suche nach einem stromsparenden und kompakten Homeserver.

Ich kann ich momentan nicht ganz entscheiden ob ich auf ein ITX System (Intel) setzen soll oder doch bei AMD bleibe.

Am Server werde ich vermutlich wieder einen WebServer mit Mysql am laufen haben, und VLC zum streamen von Videofiles.

Derzeit habe ich einen AMD Server welcher wirklich ausgezeichnet läuft, lediglich der Stromverbrauch ist zu hoch und das Mainboard mehr als nur veraltet (Sis Chipset).

Da ich dann aber den derzeitigen Server auflöse, bleiben mir ja ein paar Komponenten als "Startkapital".

Das wäre:

AMD LE-1620 oder LE-1640
SAMSUNG SP2014 250 GB

Wäre euch für weitere Hilfe sehr dankbar!

Mfg
 
Also ich würde ein Intel nehmen z.B den hier. Im laufenden Betrieb schwankt der Verbrauch zwischen 25W und 30W, also weniger als eine Glühbirne.
 
ich hätte dir noch eine altes AM2 Mainboard mit XPress3200 Chipsatz rumliegen. Für 15€ oder so +Versand
 
Ich würde weder einen Mac einsetzen noch auf Intel.

AMD bietet im unteren Preissegment das beste P/L. Wenn du wirklich einen guten HomeServer aufbauen willst, nimm AMD, falls das Ding auch für Webserver taugen soll.

Ich habe mich auch aufgrund der Leistung und des Stromverbrauches für eine AMD Kombi entschieden und das Ding braucht mit 4 Platten im Idle 40 Watt.
 
Zitat von X1800er:
Ich würde weder einen Mac einsetzen noch auf Intel.

AMD bietet im unteren Preissegment das beste P/L. Wenn du wirklich einen guten HomeServer aufbauen willst, nimm AMD, falls das Ding auch für Webserver taugen soll.

Ich habe mich auch aufgrund der Leistung und des Stromverbrauches für eine AMD Kombi entschieden und das Ding braucht mit 4 Platten im Idle 40 Watt.

Kannst du mir vielleicht sagen welches Board du dafür verwendet hast?

Mfg
 
Ich habe folgendes verbaut, der Server läuft ja schon über ein Jahr durch:
AMD Sempron 64 LE-1200
GIGABYTE GA-MA69VM-S2 AMD690V AM

Reicht für alles aus und ist absolut stromsparend. Rendern (zB mit Animationsprogramm) dauert zwar aber ein HD File mit 30 GB übers Netzwerk zu streamen, geht trotzdem wunderbar. Per GB Netzwerk limitieren nur die Platten mit 60-70 MB...
 
Zitat von X1800er:
Ich habe folgendes verbaut, der Server läuft ja schon über ein Jahr durch:


Reicht für alles aus und ist absolut stromsparend. Rendern (zB mit Animationsprogramm) dauert zwar aber ein HD File mit 30 GB übers Netzwerk zu streamen, geht trotzdem wunderbar. Per GB Netzwerk limitieren nur die Platten mit 60-70 MB...

Hab gerade meinen AMD Rechner mit LE-1620 untertakten versucht M2A-VM als Board, aber ich komme einfach nicht unter 64 W.
Eine 3.5 Zoll HDD ist verbaut.

Mfg
 
Ich habe durch Netzteil Austausch bei einem Gaming Rechner 50 Watt Stromsparen können. Das hat alles das schlechte Netzteil verbraten. Baue am Besten ein ganz schwaches Seasonic oder halt ein Markennetzteil ein. Bei mir ist es ein Seasonic mit 250 Watt. Auch schon viel zuviel.
 
Danke für eure Tipps, aber ich habe mich nun dennoch für einen Atom entschieden. Was vielleicht auch mit der größe und den geringen Verstauraum zu tun hat.

Aber eines ist mir noch eingefallen, was haltet ihr davon, wenn ich das Betriebssystem (Linux) auf einen USB Stick oder einer CF Karte auslagere? So kann die andere HDD die ganze Nacht schlafen und spart mir Strom?

Ist das Sinnvoll?

Mfg
 
Zurück
Top