Stromsparender Webserver

DaAnde

Cadet 2nd Year
Registriert
Feb. 2013
Beiträge
16
Hallo nun schraube ich schon an Rechner #4 seit ich in diesem Forum bin :)

Was ich suche ist ein Webserver wobei ein Rasperry PI, denke ich überfordert sein wird.
Es sollte maximal Magento Online Shop System laufen. Der Webserver selbst dient nur zum entwickeln und wird nicht im Internet veröffentlich. Ich brauch das Teil nur im Heimnetz.

Er sollte Stromsparend sein und wenn möglich kostengünstig.
Was gibt es so alles was man hier einsetzen könnte?
 
Hi,

wenn es nur eine Entwickler-Maschine sein soll: VM kommt nicht in Frage?

Ansonsten: Budget? "Möglichst kostengünstig" reicht nicht.

VG,
Mad
 
wenn du damit eh nur entwickel möchtest und das teil folglich also nur laufen musst, wenn du daran weiterbasteln willst, hast du schon mal über eine virtuelle umgebung nachgedacht?
 
Ansonsten wäre ein Cubieboard vielleicht eine Alternative - ist in etwa doppelt so schnell wie ein Raspberry Pi. Darüber folgen dann die ganzen Intel Atom bzw. AMD Brazos: je nach Mainboard ist mit diesen Teilen ein Verbrauch von etwas über 10W möglich.
 
Nicht einmal eine VM ist nötig. Wenn man unter Linux entwickelt kann man aus der Paketverwaltung mit 2-3 Klicks eine vollwertige LAMP-Umgebung installieren. Wenn man unter Windows entwickelt gibts immer noch XAMPP.

Eine VM ist totale Ressourcenverschwendung, und eine separate physische Kiste erst recht.
 
Hi,

@Daaron

Ich entwickle z.B. für ein System, dass auf Linux läuft und auf meiner Workstation läuft Windows - wenn ich nicht laufend Neustarten und ein anderes System laufen haben will kommt man an einer VM nicht vorbei. Und Ressourcenverschwendung? Komm schon ;) Früher von mir aus, aber heutzutage? Mein untertakteter Celeron hier nebenan auf dem Windows 7 läuft stemmt nebenbei noch 2 kleine Linuxe - das ist heute doch bitte kein Argument mehr.

Abgesehen davon habe ich mir der VM die Vorteile "Snapshot" und ein vom Entwicklungsrechner getrenntes System, das ich im Zweifel auch mal schnell mitnehmen kann.

VG,
Mad
 
Wir reden hier von etwas Rumgemurkse an Magento. Dafür brauchst du lediglich einen LAMP/WAMP-Server. Genau das kann XAMPP.
 
Mit ner VM musst du zusätzlich noch irgend eine Form von Datenübertragung einrichten, sei es ein FTP oder SSH-Mounting.
 
Hi,

und das spricht gegen eine VM? Sorry, das ist alles an den Haaren herbeigezogen und sollte einen Entwickler wirklich nicht vor ein Problem stellen oder gegen eine VM sprechen.

Lassen wir das einfach, du bist - warum auch immer - gegen eine VM, ich bin dafür. Der TE wird sich schon so entscheiden wie er es kann oder nicht kann. Die Diskussion ist mir ehrlich gesagt ein bisschen zu lächerlich, deswegen war es das für mich zu diesem Thema.

Ich kann ganz klar eine VM empfehlen, mache ich selber so und die Vorteile überwiegen in meinen Augen ganz klar.

VG,
Mad
 
Wenn der Raspberry Pi nicht reicht könnte statt dessen in der Tat das Cubieboard interessant sein.

Weitere Alternativen sind:

Zur Entwicklung nutze ich hauptsächlich mein altes Pandaboard (1 GHz Dual Core, 1GB RAM,..). Für kleinere Projekte (auch Embedded JavaSE) nutze ich einen Raspberry Pi Modell B Rev2. Eine Cubox ist bei mir als Mediaplayer (XBMC) im Einsatz...hauptsächlich wegen dem SPDIF Ausgang für den guten Ton. ;)

Ansonsten ist mein Desktop PC auch gut ausgestattet um ein Linux-System mit Virtual Box zu befeuern. Ein wesentlicher Vorteil dieser Lösung ist das einfache Backup des Gesamtsystems. Im Prinzip muss man nur eine Datei kopieren.

Für extreme Dinge habe ich mir noch einen kleinen Fujitsu Server Primergy TX120 mit E3-1265LV2 beschafft. Das System hat insgesamt 20 GB RAM und ist mit zwei SSDs ausgestattet (1x System 128GB SSD; 1x Daten 256 GB SSD). Derzeit ist nur FreeBSD installiert. In der beschriebenen Ausstattung benötigt das System 22W Idle.
Seit letzter Woche ist noch ein IBM ServeRAID M1015 Controller im System verbaut (mit alternativer IT-Firmware) um die Daten SSD auszureizen und dem Betriebssystem die Kontrolle zu überlassen. Der Controller im Primergy TX120 schafft nur knapp 300 MB/s (ist halt nur SATA-II).
Der Stromverbrauch liegt mit dem IBM ServeRAID M1015 nun bei 31W Idle.
 
Zuletzt bearbeitet:
VM hab ich im Einsatz. Möchte hier eine eigene Kiste am Netz haben da mehrere PCs im Haus sind. Werde dann debian oben laufen lassen. Naja budget max 300 euronen.
 
Ui odroid u2 schaut gut aus...werd mir das mal näher ansehen ! Hat den schon jemand im einsatz?
 
Zurück
Oben