Stromverbrauch AV Receiver

SavageSkull

Fleet Admiral
Registriert
Mai 2010
Beiträge
16.274
Hi,

Ich habe einen Yamaha RXV765 AV Receiver der für den Ton im Wohnzimmer verantwortlich ist. Das gute Stück ist (technisch gesehen) schon etwas älter mit HDMI1.3.
An dem Teil hängt mein Desktop System (Signatur) dran und wird in erster Linie als Lautsprecher verwendet. Ansonsten spielt der Desktop BluRay, Stream oder Fernsehsignal zu.
Da das Teil ständig an ist, wenn ich zuhause bin, stört mich der Strombedarf doch deutlich, da er im angeschalteten Zustand mal eben seine 60W+ vebrät unabhängig davon ob nun ein Ton da ist, oder die Quelle (der PC) stumm ist.
Bei Geräten die ständig angeschaltet sind, ist der Stromverbrauch, für mich, schon ein wichtiges Thema. Wenn ich ne Stunde am PC spiele ist der Spitzenverbrauch dahingehend wieder irrelevant.
Da in der Familie nun gerade ein älteres Radio seinen Dienst aufgegeben hat (Onkyo Radio Verstärker ~30 Jahre alt) bin ich geneigt ein für mich stromsparenderes Gerät zu kaufen und das Radio was alle 2 Tage mal eine Stunde läuft mit dem Yamaha zu ersetzen.
Jetzt finde ich im Netz aber zu dem Stromverbrauch im Betrieb aber nicht so richtig was. Klar geht mit den heutigen AV Receivern technisch etwas mehr, aber Stromverbrauch wird hier nicht getestet, so wie Computerbase das zum Beispiel bei Grafikkarten macht.

Habt ihr Erfahrungen und Quellen zu dem Thema Stromverbrauch und Hifi/AV Receiver?
 
Da würden sich AVRs mit HD Endstufen von Pioneer anbieten...

Edit: Ab SC-1224.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Stromverbauch steht eigentlich immer auf dem Datenblatt des jeweiligen Gerätes. Einfach mal auf der Herstellerseite genauer nachschauen.
 
naja der ist aber auch davon Abhängig, wie hoch die Lautstärke eingestellt ist und was für Lautsprecher dran hängen
 
SavageSkull schrieb:
Habt ihr Erfahrungen und Quellen zu dem Thema Stromverbrauch und Hifi/AV Receiver?

mein onkyo von 2011 verbraucht auch seine 30W. aufs jahr gerechnet sind das theoretisch 70 - 80€
 
tco95ttocs schrieb:
naja der ist aber auch davon Abhängig, wie hoch die Lautstärke eingestellt ist und was für Lautsprecher dran hängen
gemessen 60W ohne das ein Ton abgespielt wird... Es hängen derzeit zwei Standlautsprecher Canton GLE 470 und ein Centerspeaker Canton GLE irgendwas dran
tnoay schrieb:
mein onkyo von 2011 verbraucht auch seine 30W.
das wäre schon mal die Hälfte
 
und man kann wohl ein stück weit verallgemeinern, dass ein 0815 stereo verstärker weniger ruhestrom benötigen wird, als ein AVR der zusätzlich eine HDMI/Netzwerklogik bestromen muss


wahnhahn schrieb:
Der Stromverbauch steht eigentlich immer auf dem Datenblatt des jeweiligen Gerätes. Einfach mal auf der Herstellerseite genauer nachschauen.
erinnere mich da auch an die diskussion um die onkyo avrs vor ein paar jahren, die eine standby aufnahme von bis zu ~30W haben konnten
und im datenblatt steht <1w - ist auch möglich, hab selbst so ein modell (TX-NR606)
allerdings sind die <1w standby nur machbar, wenn man den HDMI passthrough (damit CEC) und die (standby-)netzwerksteuerung (aufwecken aus dem standby per handy app) abschaltet
ansonsten muss nämlich jeweils der krempel bestromt werden - naja mich störts nicht, mein ganzer TV krempel hängt an einer steckdosenleiste


-> wie schaut es denn mit solchen mini verstärkern wie beispielsweise dem kama bay amp aus?
 
Sony STR-DN840 von 2014, ca. 35W ohne Ton mit 2 Nubert 381
 
also vorneweg: 30W bei einem Onkyo von 2011 im EINGESCHALTETEN Zustand glaube ich nicht! Außer es ist ein ganz kleiner Stereo-Verstärker und kein Mehrkanal-AVR.

man muss sich ja erstmal klar machen, wo der Stromverbrauch herkommt. Ich zäume das Pferd von hinten auf und fange bei den Endstufen an. Soviel ich weiß, schaltet KEIN AVR ungenutzte Endstufen ab, die laufen immer mit, auch wenn sie nichts ausgeben. Weiterhin haben quasi alle AVR traditionelle Class-A/B Endstufen (Ausnahme sind einige große Pioneer Modelle).
Nun ist es so: bei einer Class-A/B Endstufe muss immer ein gewisser Ruhestrom durch die Endstufen fließen. Ganz pauschal kann man sagen so 50...100mA sollten das schon sein, ältere Stereo Verstärker fahren auch gerne mal mit 200mA.
Um die die Verlustleistung berechnen zu können brauchen wir noch die Spannung. Das ist ganz einfach: nehmen wir 100W an 8Ohm, dann geht das nur mit knapp 30V effektiv. Das entspricht aber einer Spitze-Spitze Spannung (und damit muss die Endstufe versorgt werden) von ca. 80V.
Nehmen wir jetzt 100mA Ruhestrom an, dann liegen wir bei 8W pro Endstufe, 7 Kanal AVR -> 56W!

Also was kann man tun, wenn man nicht auf Class-D Endstufen ("digital") umsteigen möchte?
Reduziert man den Ruhestrom, gibt es Übernahme Verzerrungen und der Klang verschlechtert sich dramatisch. Etwas weiter runter könnte man vielleicht, aber dann muss dieser "riskante" Wert auch über die Lebensdauer des Gerätes genau eingestellt bleiben, das ist wieder zu teuer. Mit der Spannung kann man nicht runter, weil dann die eh schon geschönten Leistungsangaben im Prospekt absolut nicht mehr gehalten werden können.

Daher wenden die ganz aktuellen AVR einen Trick an: ECO-Modus!
dabei wird im "Quasi-Ruhezustand" (das ist bis zu mehreren Watt immer noch weit über Zimmerlautstärke) einfach eine andere Anzapfung am Trafo genutzt und die Endstufe mit niedrigerer Spannung versorgt. Das ist exakt dasselbe wie die 4/8Ohm Umstellung bei den älteren AVR, nur dass das jetzt automatisch passiert. Hört man unterhalb von Disco, dann reichen die 25W die man mit 40Vss (von mir willkürlich gewählter Wert!) erreichen kann völlig aus und schon halbiert sich der Stromverbrauch im normalen Betrieb. Sowie der AVR "merkt", dass er an die Aussteuergrenze dieser "Spar-Spannung" nicht reicht, schaltet er selber einen Gang höher und kann die volle Leistung liefern. Dann fließen ja eh ganz andere Ströme und der Ruhestrom ist vernachlässigbar.

Der ganze Video-Kram und Vorstufe usw. kommen dagegen mit einem Bruchteil aus, das zählt quasi gar nicht mehr (bei älteren Geräten kann das anders sein.
 
Mickey Mouse schrieb:
also vorneweg: 30W bei einem Onkyo von 2011 im EINGESCHALTETEN Zustand glaube ich nicht! Außer es ist ein ganz kleiner Stereo-Verstärker und kein Mehrkanal-AVR.
TX-NR509 heißt das modell und ich habe die 30 watt gemessen bei zwei angeschlossenen großen lautsprechern.
 
nicht + (und) sondern oder!

wobei du bei Class-D auf Pioneer beschränkt bist.

ansonsten gibt es noch diverse andere Wege/Lösungen:
einen AVR nehmen, der nur so viele Endstufen hat wie man benötigt
sich bei der Leistung einschränken und nicht unbedingt einen nehmen, der 150W liefern kann, dafür die hohe Versorgungsspannung braucht ( =hohe Verlustleistung) aber dessen Netzteil dann am Ende wieder so klein ist, dass diese 150W nur aus EINEM Kanal gezogen werden können, sowie zwei angesteuert werden, bricht die Leistung auf 2*80W oder so etwas ein.
Oder man ist konsequent und nimmt eine Vorstufe und schaltet nur die Endstufen ein, die z.Z. benötigt werden (z.B. Stereo). Das könnten ja auch die AVR Hersteller machen, aber solange sie nicht dazu gezwungen werden, bauen die nichtmal so einfache Dinge ein, die sie nichtmal 1,50€ kosten würden.
 
Zurück
Oben