Studienarbeit Quellen?

deathhour

Commander
Registriert
Juni 2007
Beiträge
2.571
Hallo,

ich schreibe zurzeit eine Studienarbeit im Bereich Wirtschaftssysteme/Webintegration und wollte mal fragen ob ihr mir ein paar gute Quellen empfehlen könnt wo ich meine Begrifflichkeiten zitieren kann!

Bei meinen Dozenten ist Wikipedia nicht gerade gern gesehen und seid dem suche ich nach alternativen! Ich hab zuhause Encarta 2007 oder so, wäre das eine gute alternative?

Könnt ihr mir ein paar glaubhafte Seiten im Internet empfehlen? Würde mich freuen über eure Antworten!
 
Auch wenn es archaisch klingt ... wie wäre es mit Büchern?

Balzert, Helmut: Lehrbuch Grundlagen der Informatik. Heidelberg : Spektrum,
Akademischer Verlag, 1999 (Lehrbücher der Informatik)

klingt besser als

The Great Coder: Webprogramming for xTREME freaks, 2008 (Blog)

Gerade im Bereicht der Wirtschaftsinformatik gibt es doch sicher ein Haufen namhafter Bücher über die Webanbindung von SAP & Co (wenn ich das Thema richtig verstanden habe).
 
Zuletzt bearbeitet:
Is richtig ich benutze zurzeit Werbezeitschriften von meiner Firma!
Jedoch alte schwartten kann ich bei meinem Thema nicht unbedingt gebrauchen da ich auf realtiv neue Produkte eingehe und erhlich gesagt mir nicht die Zeit nehmen will in die Bibo zu rennen um mir dann stundenlang irgendwelche Bücher rein zuziehen.

Gut das klingt jetzt vielleich Oberflächlich aber wenn ich einen Begriff erklären will dann schnell,sauber und einfach! Die meisten Sachen erzähl ich ja meist eh aus eigener Erfahrung. Mir gehts eben um schnelle einfach Erklärungen.

Ich muss erhlich sagen Bücher bringen mir persönlich nichts, ich hab das taschenbuch der Informatiker. Ich hab einmal rein geguckt seid dem liegts im Schrank, weil ich was einfaches nicht gefunden hatte! Gut das ist nur ein Taschenbuch gewesen aber ich hatte nach einem einfachen Thema gesucht und keine Antwort gefunden. Irgendwann distanziert man sich von Büchern und benutzt elektronische Mittel, da diese wesentlich schneller abzurufen gehen!

Jedoch lassen sich elektronische Medien leicht manipulieren deswegen frag ich ja ob ihr seriöse Internetseiten kennt, die kompaktes Wissen vermitteln.
Aber der letzte Beitrag ist lustig ^^ eintrag vom Bloger ;) ^^ ne so was will ich ja nich! ^^
 
Die Studienarbeit schreibst du aber, damit du lernst, wissenschaftlich zu arbeiten. Ziel ist, dass du dir ein Dutzend Bücher schnappst, die Inhalte begreifst und in der Lage bist, das ganze prägnant wiederzugeben. Sei kein Copypasta, lern lesen und schreiben ;)
Jede Bib hat inzwischen online ihr Bücherverzeichnis, manche auch schon mit eingescanntem Inhaltsverzeichnis (Studiengebühren, jaja), da kannst du vorab überprüfen, ob das nützlich sein könnte.
 
Naja ich lese ja auch aber eben keine Bücher eher auf Seiten der betreiber bzw. Produktheften! Außerdem ist meine Studienarbeit Praxisnähe da sschreib ich ja mind. 70% aus eigenwissen was ich mir wärend der Arbeit erarbeitet habe! Wie eben gesagt ich mach keine wissenschaftlichen beweise sondern ich brauch lediglich Definitionen. Um was solides vorzuweisen.
 
Ich möchte dir nicht reinreden bei deiner Arbeit. Aber gerade im Hinblick auf deine Diplom-/Masterarbeit solltest du wirklich versuchen, möglichst viele Definitionen aus Büchern zu nehmen.
Es ist natürlich viel schwieriger und aufwendiger als bei wikipedia zu suchen, aber so hast du einen definitiven Nachweis und es ist meist auch gern gesehen.
Bei wikipedia findest du häufig Literaturangaben. Diese kannst du ja zumindest als grobe Richtlinie nehmen.
 
Mhhh klingt gut :) naja für die Diplom arbeit lass ich mir da schon was einfallen, aber sag mal bitte wieso ich zuviel definitionen bringen muss wenn die Arbeit sich auf die praxis bezieht? mein leben und meine arbeit ist doch keine definition^^.
 
Das mit den Definitionen und dem Theorieteil hängt immer vom Prüfer ab und ob du an einer FH bzw. Uni studierst. Wenn du merkst der Theorieteil übersteigt 50% deiner Arbeit dann musst du eventuell etwas kürzen.
Ich würde so im Nachhinein betrachtet jedenfalls viel öfter mit meinem Betreuer reden, sonst kann sich das Ganze schnell in die falsche Richtung entwickeln.
Du brauchst ja auch nicht jedes Detail zu erklären. Nur wenn du Behauptungen aufstellst solltest du diese untermauern können und bei Fragen (Gibt es soetwas bei deiner Studienarbeit?) brauchst du schon für alles eine Definition.
 
Mein Tipp: Suche mal bei Google nach "wissenschaftliches Arbeiten". Da gibt es jede Menge brauchbare Quellen. Da wirst Du sehen, dass Du Begrifflichkeiten, die Du einführst, auch definieren musst. Das ist umso wichtiger, weil es (selbst im Bereich der Wissenschaften) oft keine einheitlichen Definitionen gibt.

Wenn Du z. B. über das Web 2.0 schreibst, dann musst Du den Leser erklären, was aus Deiner Sicht darunter fällt und was nicht. Dazu kann man eigene Definitionene aufstellen (mutig!) oder sich auf seriöse (!) Quellen stützen. Wikipedia ist insofern keine ausreichend seriöse Quelle, weil man nicht weiß, wer da so alles schreibt, aber auch deshalb nicht, weil sich die Artikel laufend ändern. Und wer hat schon große Lust, in den alten Versionen zu stöbern.
 
Ihr habt recht wenn ich euch mal fragen darf, wie wäre es eurer Meinung nach am besten zu zitieren=? meinet wegen ich finde jetzt eine schöne Definition für ERP-Systeme. Dann kopiere ich das zitat und

A. umformen mit eigenen Worten beschreiben
B. In Anführungszeichen unten drunter Quellen
C. Anführungszeichen und Fußnote--> Verweis und am ende der arbeit Quellen angeben!

Wie würdet ihr das machen? Ich studiere an einer berufsakademie, deswegen muss ich eben auch viel praktische Sachen in die Arbeit rein bringen.

Wäre es sinnvoll einen Glossar anzulegen um evtl. kleine Begriffe die ich nur ansreife nochmal zu erklären?
Manche Begriffe werden bei mi im textfluss erklärt! Wäre es zu empfehlen im Glossar teil diese nochmal aufzugreifen oder reicht es wenn ic han der stelle alle anderen Begriffe erkläre die ich verwendet habe! Sollte die Begriffe im text irgendwie kennzeichnen?
 
Hat man euch nicht beigebracht wie wissenschaftliche Arbeiten geschrieben werden und auf was man achten muss?

A) geht in dem Fall mal gar nicht. B) ist theoretisch i.O. aber nicht schön. C) ist die Regel.

Und zu den Quellen an sich. Ich habe in meiner ersten Arbeit auch nur Inet-Quellen und Eigenwissen benutzt, allerdings habe ich mich hinterher drüber geärgert. Wenn man sich schon so viel Arbeit macht, dann doch bitte korrekt. Ich bin zwar noch mal mit einer guten Benotung durchgekommen, aber ich glaube das lag nur daran, dass es die erste Arbeit war und die Form und Arbeitsweise mehr zählte, als der Inhalt (und das muss ja nicht jeder Prof/Doz so sehen).
2-3 Bücher in den Quellen > 20 URLs.
 
mmh nagut danke für den tipp hab mir schon gedacht das die Variante C besser ist! ^^

habt ihr evtl tipps für Bücher?
Thema:ERP-Systeme,Sharepoint,Navision

Kann ja sein der ein oder andere musste sich schonmal mit so einem thema auseinander setzen!
 
Ich dachte das heißt jetzt Microsoft Dynamics irgendwas???.
Dieses Gebiet ist leider nicht ganz einfach, da Navision nicht so oft eingesetzt wird. Ich kenne jedenfalls nicht viele Firmen die sich in dem Gebiet auskennen.
Geht es nur um MS Produkte oder ERP im Allgemeinen?
 
Naja eigentlich nur MS Produkte^^, ja es heißt jetzt anders aber es ist immer noc hdas gleiche xD, ne weil ich arbeite in einem "Business Slotuin Center"^^, da hab ich mir als aufgabe genommen in meinen studienarbeiten,bzw. Praxistransferbeleg über meine arbeit zu schreiben!

Da die Integration von Navision und seinen geschäftsprozessen im Internet zu meinen täglichen aufgaben gehört hat wollte ich darüber schreiben! Evtl. das thema auch für die Diplomarbeit ausbauen, da die neue NAV version im Herbst ansteht und diese auf DOT.NET basieren wird!
Evtl wird es dann eine noch bessere integrierung geben!

Ich denke mal ich werde auch später mal bei MS/SAP nachfragen :) weil meine jetzige Firma eher klein ist.
 
Korrektes wissenschaftliches Zitieren ist nicht so lari-fari, da ist alles geregelt. Und zwar wieviele Punkte innerhalb der Klammer [...] stehen müssen, wo man das einsetzt und wo nicht. Da musst du nochmal nachgraben.
 
ok danke für eure hilfe!^^
 
Zurück
Oben