Suche Klinke Switchbox

PlayMasterXL

Banned
Registriert
Nov. 2017
Beiträge
195
Hallo Leute

Ich hab 4 Geräte die auf eine Stereoanlage müssen und ich habe keine Lust jedes mal die Kabel hin und her zu switchen.
Also brauche Ich einen Switch der 4 Eingänge (oder mehr) hat und einen Ausgang der auf die Stereoanlage geht.

Kennt ihr ein Solches?
Ich hab nur eines von Delock mit 2 eingängen gesehen
aber ich brauche mehr und Switchboxen will ich jetzt auch nicht anfangen zu stapeln (zb. 2 oder 3 von denen kaufen)
 
Du musst dich von der Klinke verabschieden.

Umschalter mit Cinch Eingängen gibt eine ganze Menge.

@JackA$$ --> Klinke war das Wunschmerkmal :evillol:
 
JackA$$ schrieb:

hmmm auf einem Bild sinds mal Klinke dan Cinch buchsen...
Die beschreibung auch...
Gibts auch was qualitativer von einer Marke evt. bei der beschreibung und Bild auch übereinander passen?
Ergänzung ()

janosch schrieb:
Du musst dich von der Klinke verabschieden.

Umschalter mit Cinch Eingängen gibt eine ganze Menge.

@JackA$$ --> Klinke war das Wunschmerkmal :evillol:

meine Geräte nutzen die meisten nur Klinke... und 4 adapter von klinke auf Cinch kauf ich auch nicht
wird auch nur noch gebastel
 
Dann sag halt an, was das Teil kosten darf?!

Ich sehe bei meinen Links keine Fehler in der Beschreibung, weder noch in den Bildern.
Der erste Switch hat 3x Cinch und 1x Klinke zum Schalten an 1x Cinch Ausgang.
Der zweite hat nur 4x Cinch an 1x Cinch Ausgang.
Du brauchst halt bei Cinch solche Kabel: https://www.amazon.de/UGREEN-Audiokabel-Klinkenkabel-Metallstecker-Metallgehäuse-schwarz/dp/B00LM2Y2U4/ Da ist kein Gebastel dahinter.

Nen reinen Klinke Switch kenn ich nicht mit mehreren Ports, da man bei Hifi überwiegend mit Cinch oder XLR hantiert.
 
Der Preis wurde nicht genannt weils mir egal ist... ein solch 0815 switch wird wohl kaum 200-300 euro kosten ^^

Wie gesagt Cinch kommt immer noch nicht in frage ...Ich will MINDEST 4 klinke eingang (auch bidirektional wäre ne lösung) und mindestens 1 ausgang (auch hier bidirektional eine lösung)

Cinch, xlr, bluetooth, infrarot, oder sonst was brauch ich nicht NUR klinke
 
Schau dich nach "Patchbays" um.
Zwei Links dazu:
Link 1 . Diesen Link setze ich wegen der unter "Angabe" enthaltenen Informationen, die dich über die Möglichkeiten einfach und verständlich informieren.
Link 2 Beispiel für eine "zimmertaugliche" Variante

Das "mindestens" habe ich noch nicht gesehen, bei Link 2 also nach 12-Kanal statt 8 Kanal suchen :)
 
Mit 3,5 mm-Klinke wird die Sache deutlich komplizierter, weil das kein professioneller Standard ist und weil die Geräte deshalb tendenziell teurer werden. Ich habe auf die Schnelle auch nichts Überzeugendes gefunden.(***)

Zum Schalten:
Stell dir vor, dass du die Geräte 1-4 jeweils "Stereo" auf die rückseitigen Eingänge gibst, also Gerät 1 linker Kanal auf hintere Buchse 1, Gerät rechter Kanal auf hintere Buchse 2, Gerät 2 linker Kanal auf hintere Buchse 3 etc.
Die hinteren Buchsen 9 und 10 verbindest du mit dem Eingang der Stereoanlage.
Nun zur vorderen Seite:
In die vorderen Buchsen 9 und 10 steckst du je ein Mono-Jack-Jack-Patchkabel (**) von maximal 20 cm Länge (Länge natürlich anpassen, wenn die Patchbay grösser = breiter wird)
Die beiden 'losen' Jacks dieser Patchkabel steckst du nun wahlweise in die vorderen Buchsen 1/2 (für Gerät 1) bzw. 3/4 (für Gerät 2) etc.

Anmerkungen:
** Solche Patchkabel kaufst du nicht etwa bei einem Elektronik-Händler, sondern in einem Musikfachgeschäft; Gitarristen brauchen solche für die Verbindungen zwischen Effektgeräten, oder Keyboarder mit legendären Synthesizern (Moog, Korg etc.) für die Steckverbindungen z.B. zwischen Oszillatoren und Modulatoren.

*** Ersatz: Für kleine Beträge gibt es Mono-Klinkenstecker in 1/4-Zoll=Normalgrösse, die statt eines Kabels oben am Kopf eine 3,5mm-Klinkenbuchse haben (female, also ein "Loch", keinen Stecker). Steckt man dort ein normales 3,5mm-Klinkenkabel ein, ist die Verbindung stabil und weitestgehend sorgenfrei. Zudem werden die Verbindungen hinten einmal gemacht und dann kaum noch gewechselt. Das wäre also ein Ersatz, um eine günstige Patchbay nutzen zu können. VORNE aber auf jeden Fall wie oben beschrieben Patchkabel mit 'grosser' Klinke benutzen. Das ist mechanisch deutlich stärker und häufigem Wechsel weit besser gewachsen als die Normale Klinke-kleine Klinke-Kombination.
 
Zurück
Oben