Suche S-ATA 2 Festplatte

CloudConnected

Commodore
Dabei seit
Mai 2005
Beiträge
4.117
Hallo erst mal,
Ich will mir demnächst ne neue Festplatte zulegen.
Also erste Frage: Ist S-ATA 2 kompatibel zu meinen Mobo siehe Sig.
2. Ich habe irgendwo mal gehört das NCQ ein fester Bestandteil von S-ATA 2 ist stimmt das?
3. Welche Festplatte würdet ihr mir empfehlen bis 100€
 

flooo

Lt. Commander
Dabei seit
Jan. 2006
Beiträge
2.007
samsung spin point sp120 :) sind sehr schnell, haben s-ata2 und ncq. 250gb gibts ca für 100€. kaufst dir am besten 2 und machst sie ins raid 0 :D
 

CloudConnected

Commodore
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Mai 2005
Beiträge
4.117

CloudConnected

Commodore
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Mai 2005
Beiträge
4.117
Achso hatte ich mir schon fast gedacht:D .
Woher weiß ich denn ob die HD NCQ hat.
Schon wieder doppelpost man.
Falsch gedrückt sry
 
Zuletzt bearbeitet:

Reaver

Ensign
Dabei seit
Juli 2005
Beiträge
158
wenn du schon ein RAID System haben willst, würde ich eher 2 P80SD mit 160 GB nehmen,
nach Geizhals Meinungen scheint es so, dass die P120 nicht so robust ist wie die P80SD.
 

CloudConnected

Commodore
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Mai 2005
Beiträge
4.117
Und was ist der Unterschied zwischen der P120 Serie und der P80 außer das die eine S-ATA und die andere S-ATA 2 hat?
 
Zuletzt bearbeitet:

Reaver

Ensign
Dabei seit
Juli 2005
Beiträge
158
Es sieht so aus, dass es die P80 nur mit SATA1 gibt. Die Endung "SD" steht für SATA2,
ab da gibt es die Serie P120.
Wie bei allen anderen Herstellern, gibts Serien die mal besser mal schlechter sind.
Ich würde mal sagen, P80 --> kannste vergessen
P80SD --> aus Fehlern gelernt und verbessert
P120 --> es geht so, je größere Festplatte man kauft, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie schneller ausfällt

Ich wollte mir demnächst auch eine neue Festplatte kaufen, ich habe bis jetzt fast alle Hersteller mit ihren aktuellen Modellen ausprobiert, Maxtor, Western Digital, Hitachi, alle hören sich gleich laut an, bzw. dass Rattergeräusch ist gleich laut. Mal gucken wie es bei Samsung wird. Ich hänge meine Festplatten immer auf, wenn sie in der Luft hängen, wird die Vibration nicht an das Gehäuse abgegeben. Das hat meine laute Festplatte deutlich leiser gemacht, das Rattern hört man fast gar nicht mehr.
 

CloudConnected

Commodore
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Mai 2005
Beiträge
4.117
Und woran erkennt man das die S-ATA 2 Festplatten NCQ haben weil das will ich wenn es geht haben.
Die einzigen HDs wo es beisteht war bis jetzt bei mir Seagate.
 

CloudConnected

Commodore
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Mai 2005
Beiträge
4.117
Achso danke ich werde mir erst mal ne P120 holen.
Wenn ich dann später mehr Geld zu Verfügung habe hole ich mir noch eine.
 

flooo

Lt. Commander
Dabei seit
Jan. 2006
Beiträge
2.007
gute entscheidung. sorry für die nicht ganz korrekte angabe im 1. post. war mir nicht mehr ganz sicher beim namen
 

Madnex

Vice Admiral
Dabei seit
März 2004
Beiträge
6.896
2. Ich habe irgendwo mal gehört das NCQ ein fester Bestandteil von S-ATA 2 ist stimmt das?
Es gibt keine SATA-2 Spezifikation, also kann auch NCQ kein Bestandteil dessen sein.

Die SATA-Schnittstelle wurde vor einiger Zeit erweitert. Hinzugekommen sind unter anderem der SATA 3Gb/s Modus und NCQ. Vor allem diese beiden Features werden immer wieder gerne mit SATA-II umschrieben/gleichgesetzt. Das ist falsch. Weder gehören der SATA 3Gb/s Modus und NCQ untrennbar zusammen, noch ist NCQ oder der 3Gb/s Modus ein fester Bestandteil irgendeiner nicht existierenden SATA-II Spezifikation.

Eine Festplatte, die vom Händler (häufig anzutreffen) oder Hersteller (selten anzutreffen, da die sich i.d.R. an die offizielle Namensgebung halten) als SATA-II tituliert wird, muss weder den 3Gb/s Modus noch NCQ unterstützen. Außer der entsprechenden WD unterstüzen momentan alle SATA Festplatten mit 3Gb/s Interface auch NCQ.

Die Spinpoint P80 ist das Vorgängermodell der Spinpoint P120 und unterscheidet sich von dieser in erster Linie durch eine geringere Datendichte. Die P80 bringt pro Magnetscheibe 80 GB unter. Die P120 bringt bis zu 125 GB pro Magnetscheibe unter. Der P80 wurde, wahrscheinlich aus Marketinggründen, nachträglich das 3Gb/s Interface spendiert und NCQ integriert. Diese neue Version der P80 wurde P80SD getauft. Ein weiterer Unterschied besteht in der maximalen Kapazität. Die P80(SD) gibt es mit maximal 160 GB und die P120 mit maximal 250 GB.

@Reaver
Ich würde mal sagen, P80 --> kannste vergessen
P80SD --> aus Fehlern gelernt und verbessert
P120 --> es geht so, je größere Festplatte man kauft, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie schneller ausfällt
Das ist ziehmlicher Unsinn. Die P80SD ist lediglich eine um das SATA 3Gb/s Interface und NCQ upgegradete P80. Festplatten werden auch innerhalb einer Generation/einer Serie im Laufe ihres Lebens weiterentwickelt. So gibt es immer mehrere Revisionen eines Modells. Auch die P80 wurde ständig verbessert. Das mit "je größer desto wahrscheinlicher ein früher Ausfall" bezieht sich nicht auf die Kapazität der Festplatte, sondern auf die Anzahl der verbauten Magnetscheiben. Eine aktuelle 250 GB Festplatte unterliegt keiner höheren Ausfallgefahr als eine ältere 40 GB Platte. Dass die P120 Ausfallgefährdeter ist als die P80 ist Unsinn.
 

CloudConnected

Commodore
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Mai 2005
Beiträge
4.117
@Madnex: Jo danke für die detailreiche Erklärung!;)
Hat Samsung momentan die besten Festplatten in diesen Preissegment oder gibt es noch mehr Alternativen?
Also wenn würde ich dann schon gerne ein RIAD 0 System haben. Will halt nur net so viel Geld ausgegeben.
EDIT: Und der einzige Unterschied ist zwischen der P80SD und der P120 das die P120 mehr Speicherplatz hat oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Top