[SUCHE] Stereo Mixer mit speziellen Anforderungen

Ich geb dir mal morgen meine Einkaufsliste.

Prisoner.o.Time schrieb:
Kannst du mir bitte sagen, um welche Baueile es sich bei den Schwarz markierten handelt?
R? 10 ist ein 1W Widerstand mit 10 Ohm. Dient zur Dämpfung von Schwankungen in der Spannungsversorgung, in Verbindung mit den 100µF Elkos.

47pF und 22pF sind entsprechende Keramikkondensatoren. Wenn man es ganz edel will kann man auch glimmer nehmen. Die sind zur HF-Dämpfung im Feedbackkreis.

Die XX am OPA134 sind nicht belegte Pins, die einfach auf die Platine löten aber mit nichts verbinden.
Prisoner.o.Time schrieb:
Und verstehe ich das richtig, dass die OPAs mit Pin 4 & 8 (Roter Pfeil) ihre Position in dem Rot markierten Bereich finden? Das ganze halt 3x - 1x für jeden OPA. Der 4. Ist aber unabhängig? Wofür stehen dort die "XX"? Nicht belegte Pins?
Exakt, so sind die drei 2134 mit der Spannungsversorgung verknüpft. Und der vierte, welcher kein 2134 sondern ein 134 ist (Einzelner, kein Dual) erzeugt eine virtuelle Masse.
 
Hey Ho,
also die Liste habe ich schon mal ergänzt. Sollte jetzt komplett sein. Was jedoch den OPA134 betrifft, das hab ich mir schon gedacht, hat aber nichts daran geändert, dass ich leider nichts passendes auf Reichelt.de gefunden habe. Dafür müsste es aber auch der OPA2134 tun. Ich nutze dann halt einfach nur die halben Pins :-D Aber vielleicht bin ich ja auch nur zu blöd um einen zu finden xD
 
https://www.reichelt.de/cinch-einba...goldet-cbp-2-p30027.html?&trstct=pos_14&nbc=1
https://www.reichelt.de/drehpotenti...9l122-lin10k-p73820.html?&trstct=pol_11&nbc=1
https://www.reichelt.de/drehpotenti...l12b-log50k-p73824.html?&trstct=vrt_pdn&nbc=1
https://www.reichelt.de/folienkondensator-1-0-f-50v-rm2-5-mks-02-1-0-p12312.html?&trstct=pol_3&nbc=1
https://www.reichelt.de/folienkonde...ks2-100-100n-p172694.html?&trstct=pol_2&nbc=1
https://www.reichelt.de/elko-radial...ad-fr-100-35-p140121.html?&trstct=pol_1&nbc=1
https://www.reichelt.de/keramik-kondensator-500v-22p-kerko-500-22p-p9330.html?&trstct=pol_0&nbc=1
https://www.reichelt.de/keramik-kondensator-500v-47p-kerko-500-47p-p9343.html?&trstct=pol_2&nbc=1
https://www.reichelt.de/widerstand-...-o-sfcn3302t52-p237263.html?GROUPID=8381&&r=1
https://www.reichelt.de/widerstand-...-p11624.html?&nbc=1&trstct=lsbght_sldr::11626
https://www.reichelt.de/duennschich...be04140c1009-p233801.html?&trstct=pol_1&nbc=1
https://www.reichelt.de/operationsverstaerker-2-fach-dip-8-ne-5532-dip-p13386.html?r=1
(Ersatz für OPA2134, Pinkompatibel)
https://www.reichelt.de/operationsv...8-ne-5534-dip-p13390.html?&trstct=pol_2&nbc=1
(Ersatz für OPA134, Pinkompatibel)
https://www.reichelt.de/lochrasterp...100mm-h25pr150-p8271.html?&trstct=pol_5&nbc=1
https://www.reichelt.de/einbaubuchse-flansch-innen-2-1-mm-hebfl-21-p116888.html?&trstct=pol_6&nbc=1
https://www.amazon.de/KFD-32MP58HQ-.../B07F6Y1TSK/ref=psdc_1626220031_t1_B071H9JQKJ
Stecker sollte passen, leider machen die keine genauen Angaben zur Größe.
An den Operationsverstärkern solltest du die Bauteile so nah wie möglich an den Pins platzieren. Insbesondere die 100N Folienkondensatoren an den Power-Pins und die Widerstände die zu den Eingängen führen. Das verhindert Überschwingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool vielen Dank. Scheint so als hätte ich da ein paar Fehler in meiner Einkaufsliste. Hab ich fix angepasst.

Was die Lochrasterplatine betrifft, das ist doch eine von der Sorte wo ich die Leiterbahnen mit nem Cutter Messer trennen muss?

Und zu den Keramik Kondensatoren? Du hast geschrieben ich könnte auch Glimmer nehmen kann. Würden die aus meiner Liste passen? Preislich macht es ja keinen nennenswerten Unterschied.

Zu der Einbaubuchse, komischerweise steht die nicht auf meiner Liste, hatte da eine von Delock gefunden gehabt. Aber deine macht einen besseren Eindruckt ;-) würde dann aber lieber die mit 2,5mm nehmen ;-) Passendes NT wird es sicher auf Amazon geben. Ist meiner Meinung nach der gängigere Stecker, außerdem hab ich noch ein paar davon zum selber konvektionieren von meinem alten Projekt übrig. Nicht, dass ich diese jetzt benötige, aber man weiß ja nie.

https://www.amazon.de/dp/B085NGPPKJ
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lochraster hat keine Traces, die hat nur Lötpunkte die du mit Leitungen selbst verbinden musst. Traces machen bei dieser nichtlinearen Anwendung keinen Sinn, hier bist du mit Freiverdrahtung flexibler und schneller.
Ich nehmen dazu 0,5mm versilberter Draht und biege mir den mit einer kleinen Flach/Spitzzange zurecht.

Deine Glimmer kannst du natürlich auch nehmen, du hast aber 2x 22p verlinkt und brauchst 22p und 47p.
Glimmer haben ein leicht besseres HF-Verhalten, ist für deine Anwendungen aber kaum relevant. Ist nicht Kosteneffizent, eher was fürs Gewissen.

Ist auch allgemein eine recht komplexe Schaltung für einen Anfänger...
 
Zuletzt bearbeitet:
Definitiv. Also ich werde bestimmt so richtig daran verzweifeln. Das sehe ich jetzt schon. Aber selbst wenn mir nach wie vor das Verständnis fehlt (will einfach nicht in meinen Kopf) sollte ich im Stande sein die Schaltung real nach zu bauen. Aber spannend wird es sicherlich.

Das mit der Lochrasterplatte ist mit Sicherheit die bessere Option. Hab mir da mal fix ein zufälliges Video auf YouTube angesehen:


Jetzt muss ich nur noch hinbekommen den Schaltplan wie in dem Video zu Zeichnen. Spannend wird es vor allem dann, wenn das Bauteil mehr wie 2 Pins hat. Denn dann muss ich erst einmal heraus finden, welcher wo hin gehört. Hoffe das ist dann selbsterklärend wenn ich die Bauteile vor mir liegen habe. Aber ich denke ich werde zur gegebenen Zeit dann wieder deine Hilfe in Anspruch nehmen müssen.

Zu den Glimmern, also der Link war richtig, hab nur den Text falsch kopiert^^. Und ja ich mach gerne Dinge für das Gewissen. Gerade dann wenn diese nur ein paar Cent aufpreis kosten.

Hast du vielleicht noch nen Link zu dem Draht? Bin aber unschlüssig ob ich das damit mache. Schließlich ist da nix isoliert, was mir zwecks möglichen Kurzschluss so gar nicht gefällt. Würde da lieber normale Kupferlitzen nehmen wollen. Ggf farbig kodiert.

Aber eines finde ich schon interessant, ständig ist die Rede wie wichtig für Lautsprecher doch OFC Kabel sind, und dann kommt bei so komplexen Geräten das billigste Lötzinn usw. zum Einsatz. :-D
 
Jaja, die Lautsprecherkabel... OFC oder CCA ist an sich völlig wumpe und der Widerstand zu vernachlässigen, wenn man nicht gerade 40m 0,5mm legt. Aber Placebo Goldöhrchen gibt es halt überall. Kupferdraht lässt sich halt besser am Stecker pressen, weil Kupfer ein Weichmetall ist. Billiges Lötzinn hingegen rächt sich schnell, die haben oft miese Flusseigenschaften und eine Metallstruktur, die zu kalten Lötstellen neigt.
https://www.reichelt.de/silberdraht...-silber-0-6mm-p18069.html?&trstct=pos_3&nbc=1
https://www.reichelt.de/kupferlitze...-p10297.html?&nbc=1&trstct=lsbght_sldr::18069

Das Video ist ein gutes Beispiel. Verdrahten mit blankem Draht erfordert etwas Planung im Voraus. Bei komplexeren Bauteilen mit mehr Pins zeichne ich mir auch immer ein Schema mit Orientierungsmarke und arbeite damit beim Verdrahten, damit ich es nicht verkacke. Wenn man das ganze noch nicht zu 100% durschaut hat ist es extrem wichtig dass man sich 1-1 an den Schaltplan hält.
Ich hab als ich angefangen hab auch eine komplexe Schaltung gelötet und hatte keine Ahnung was da passiert. Irgendwo war ein Fehler drin und die ganze Arbeit war umsonst, weil ich ihn nicht finden konnte. Mittlerweile bin ich schlauer.

Der Tipp aus dem Video ist gut, mach ich bei komplexeren Sachen ebenfalls: Nimm ein Kariertes Blatt und simuliere mit den Schnittpunkten die Lochrasterplatine. Jetzt zeichne deine Bauteile Maßstabsgetreu und gespiegelt drauf und versuche sie nach dem Schaltplan zu verbinden. Benutze verschiedene Farben für Verbindungen an der Unterseite und Brücken auf der Oberseite. Wenn du den ersten fertig hast, vergleiche ihn mit dem Plan und optimier ihn nach Platzverbrauch und Drahtverlegung. Vllt machst du sogar einen dritten. Und wenn du zufrieden bist, kannst du das Ergebnis nach diesem Plan umsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung wie lange ich an dem Ding schon rum bastel, aber 6h sind es bestimmt schon^^

Naja sooo viel habe ich leider dieses WE nicht geschafft. Zu mindest ist der grobe Plan fertig. Jetzt muss ich nur noch gucken wie ich das am besten mit der Stromversorgung mache. Ggf positioniere ich die OPAs noch um. Die Position der RCA Buchsen ist auch noch nicht fix. Das gucke ich mir dann an sobald ich geschafft habe alle Bauteile auf der Platine unter zu bringen.

Schon krass was das alles so an Platz frisst. Aber in dem Fall ist es ja egal. Muss nur ne passende Box dafür finden. Also für Empfehlungen bin ich stets zu haben. Am liebsten was in Transparent, damit ich mein Werk bestaunen kann, falls es denn jemals umgesetzt wird geschweigedenn auch funktioniert xD

Zu der Platine, also ich hab mal die Löcher von der von dir verlinkten gezählt und hoffe dass diese mit dem Endprodukt überein stimmen. Andernfalls stimmt der Plan nicht.

So aber nun mal meine bisherige Arbeit:

1593419397702.png


PS: Das ich den großteil der Kabel unabhängig von dem Lochraster verlegen kann ist mir bewusst. Aber irgendwie muss ich es ja aufzeichnen ;-) Wäre aber toll wenn ich es schaffe die Kabel so sauber zu verlegen wie oben abgebildet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Uff, das Rastermaß vieler Komponenten stimmt nicht. Und die Pin-Belegung bei den Potis/OPA auch nicht. Ich mach evtl heute Abend ne Skizze, bin gerade in der Umzugs und Mathevorbereitung fürs Studium und Zeit ist Mangelwahre.
 
Dass die Pin Belegung nicht stimmt, ist mir bewusst, aber ohne irgend etwas wüsste ich nicht wo vorne und hinten ist. Sprich wo welcher Pin auf den einzelnen Bauteilen sich befindet. Hoffe ja dass sich der Schleier etwas lüftet wenn ich diese vor mir liegen habe.

Und da ich nicht weiß wie groß die Bauteile sind, kann ich das Rastermaß nur schätzen. Aber scheinbar war ich darin nicht sonderlich gut.

In diese Box würde ich das ganze gern verbauen, sofern es sich ausgeht:
https://www.amazon.de//dp/B07YKMMNVJ

Sieht ganz danach aus als ob Open Office Dokumente hier nicht unterstützt werden, habs daher in nen Zip Ordner gepackt. Dann kannst du gerne dort ein paar Linien verschieben ;-)

Selbstverständlich dann wenn du wieder etwas Zeit hast.
 

Anhänge

  • mixer.zip
    152,6 KB · Aufrufe: 282
Zuletzt bearbeitet:
Für jedes Bauteil kann man bei Reichelt oder direkt beim Hersteller ein Datenblatt runterladen, da ist die Pinbelegung und die Abmaße drin zu finden.
Ja, das ist ein Haufen Arbeit, willkommen in meiner Welt :D

Um ein Gehäuse würde ich mir Gedanken machen, wenn die Platine fertig ist und funktioniert.
 
Jaa, das mit der Zeit ist so ne Sache, hab den halben Tag damit verbracht, weshalb ich jetzt nur noch zu 4 bis max 5h schlaf komme.

Die Dokumentationen hab ich gesehen, aber für jedes Bauteil das PDF runter laden...

Ich werde die Tage mal die Einkaufsliste überarbeiten und von dir absegnen lassen. Wäre toll wenn du dafür die Zeit findest. Dann wird schon mal diese bestellung aufgegeben. Und um den Rest kümmern wir uns dann wenn du wieder etwas mehr Zeit hast.

Ich denke mal, das ganze geht auch etwas leichter von der Hand, wenn die entsprechenden Teile vor mir liegen. Mir die PDFs zwecks Pin Belegung an zu sehen werde ich dennoch nicht daran vorbei kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt die Einkaufsliste vervollständigt. Würde mich freuen wenn du bei gelegenheit mal drüber gucken könntest.

Einkaufsliste 1 Kanal Mixer

Einkaufsliste 2 Kanal Mixer
1x Silberdraht
https://www.reichelt.de/silberdraht...690&utm_source=affiliate&utm_medium=affilinet

1x Lochraster Platine
https://www.reichelt.de/lochrasterp...690&utm_source=affiliate&utm_medium=affilinet

3x CBP 2 Cinch-Einbaubuchse
https://www.reichelt.de/cinch-einba...-rot-weiss-vergoldet-cbp-2-p30027.html?&nbc=1

1x DC Einbaubuchse 2,5mm
https://www.reichelt.de/einbaubuchs...116887.html?&nbc=1&trstct=lsbght_sldr::116888

2x RK09L122-LIN10K Drehpotentiometer, Stereo, 10 kOhm, linear
https://www.reichelt.de/drehpotenti...inear-6-mm-rk09l122-lin10k-p73820.html?&nbc=1

2x RK09L12B-LOG10K Drehpotentiometer, Stereo, 50 kOhm, logarithmisch
https://www.reichelt.de/drehpotenti...690&utm_source=affiliate&utm_medium=affilinet

4x K-O SFCN3302T52 Widerstand, Metallschicht, 33 kOhm
https://www.reichelt.de/widerstand-...7-0-6-w-1-k-o-sfcn3302t52-p237263.html?&nbc=1

18x K-O SFCN2202T52 Widerstand, Metallschicht, 22 kOhm
https://www.reichelt.de/widerstand-...237297.html?&nbc=1&trstct=lsbght_sldr::237263

2x VI MBE04140C1009 Dünnschichtwiderstand, axial, 1 W, 10 Ohm
https://www.reichelt.de/duennschich...690&utm_source=affiliate&utm_medium=affilinet

3x NE 5532 DIP Operationsverstärker, 2-fach, DIP-8 (Ersatz zu OPA 2134)
https://www.reichelt.de/operationsv...690&utm_source=affiliate&utm_medium=affilinet

1x NE 5534 DIP Operationsverstärker, 1-fach, DIP-8 (Ersatz zu OPA 134)
https://www.reichelt.de/operationsv...690&utm_source=affiliate&utm_medium=affilinet

2x RAD FR 100/35 Elko radial, 100 uF, 35 V, 105°C
https://www.reichelt.de/elko-radial...690&utm_source=affiliate&utm_medium=affilinet

4x MKS-02 1,0µ Folienkondensator, 1,0µF, 50V
https://www.reichelt.de/folienkonde...690&utm_source=affiliate&utm_medium=affilinet

8x MKS2-100 100N Folienkondensator, 100nF, 100V
https://www.reichelt.de/folienkonde...690&utm_source=affiliate&utm_medium=affilinet

2x CY 22-2 22P Glimmer-Kondensator, 22pF, 100V
https://www.reichelt.de/glimmer-kondensator-22pf-100v-5-cy-22-2-22p-p42423.html?r=1

4x CY 22-2 47P Glimmer-Kondensator, 47pF, 100V
https://www.reichelt.de/glimmer-kondensator-47pf-100v-5-cy-22-2-47p-p42425.html?r=1

1x Netzteil
https://www.amazon.de/dp/B085NGPPKJ?th=1


Zwecks Pin Belegung, das werde ich mir die Tage mal genauer ansehen. Viellicht kann ich ja dann die Pins auf der Skizze (wie du bereits hattest) beschriften, damit ich selber einen besseren Überblick bekomme.
 
Soo, wollte mich heute mal mit der Pin Belegung beschäftigen. Da bin ich ja schon fast dran verzweifelt. Zu mindest an den Potis, denn da ist die Dokumentation (egal wo) sehr bescheiden. Zu mindest hatte ich meine Probleme mit. Glücklicherweise hast du in deinem Plan sämtliche Pins fein säuberlich durchnummeriert. Wobei mich die Belegung schon etwas stutzig macht. Sollten beide Potis nicht gleich belegt sein? Also der Balance und Volume Regler?

Hab mal hier ne Skizze für mich gemacht. Stimmt die Pin Belegung so?
Die Sicht ist wie bei meinem Schaltplan (und auch deinem wenn ich mich nicht täusche) von unten.

1593590173444.png


Hier noch einmal der Plan:

1593588928325.png

Falls ja macht es glaube mehr Sinn, die OPAs um 90° zu drehen. Dann muss ich die Kabel nicht über die OPAs legen sondern komme schön von der Seite ran.

Falls die Pins tatsächlich so stimmen (wie gesgt bei den Potis bin ich etwas stutzig), dann werde ich als nächsten Schritt nen Schaltplan zeichnen wo die korrekte Pin belegung berücksichtigt wurde.

Achja, stimmen die Größen auf dem Lochraster so:
Potis = 2x3 Löcher
OPAs = 4x3 Löcher
Folien Kondensatoren = 1x2 Löcher
Glimmer Kondensatoren = 1x2 Löcher
Elektrolyt Kondensatoren = 1x2 Löcher
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, i bims. Ich hätte da mal eine Frage an den Profi. Hab da mal was gebastelt und frage mich jetzt ob das alles das Gleiche ist oder ob es letztendlich doch unterschiedliche Schaltungen sind:

Könnte ich jede davon verwenden oder ist nur eine die Richtige?

1593669286176.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Bez. #56: 2 und 5 sind identisch, die anderen entsprechen nicht der Schaltung wie sie im Schaltplan steht.
Bez. #57: Von den Verknüpfungen her scheint alles zu passen (ich hab grad nicht genug Zeit alles mit Datenblättern abzugleichen), die 100N Kondensatoren müssen aber so nah wie möglich an die Pins des Operationsverstärkers und der Ground Pin der Kondensatoren möglichst niederohmig mit GND verbunden werden. Also die Kondensatoren direkt neben die Operationsverstärker. Ich leg zur Terminierung gerne einen GND-Ring um den Operationsverstärker, den ich dann mit einer möglichst kurzen und dicken Leitung mit meinen GND-Sternpunkt verbinde. Somit gehe ich sicher, dass alle GND-Verbindungen um den OP-AMP dasselbe Potential erfahren.

Widerstände beanspruchen liegend übrigens 4 Löcher (100n 3, 22-47p Glimmer, Kerko 2-3) auf der Lochrasterplatine. Man kann sie natürlich auch aufrichten, da baut man aber leicht Kurzschlüsse und mit den Jahren können durch mechanische Belastung die Litzen brechen. Ein Operationsverstärker verbraucht eine Grundfläche von 4x4.

Den OPA134 würde ich wie bereits erwähnt durch den NE5534 und den OPA2134 durch den NE5532 ersetzen. Sind Pinkompatibel, haben für deine Anwendung nahezu identische Performance und du sparst Zaster.


//Und ich sehe gerade, bei der Verkabelung des OPA134 ist ein Fehler, da hast du den Output zum Input gemacht.
Es ist wichtig, dass du an den relevanten Bauteilen Orientierungsmarken setzt, damit man weiß wo welche Pins sind.
NE5534_BD.GIF
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber irgendwie komme ich gerade nicht klar. Dachte eigentlich dass ich den Plan nun richtig gezeichnet hatte, sprich die Pin belegung (ausgenommen bereits zuvor erwähnt den OPA 134 Ersatz) nun stelle ich jedoch fest, dass ich die OPAs falsch gespiegelt habe, und die Pin Belegung so gar nicht hin haut.

So müsste es meiner Meinung nach korrekt sein wenn ich von unten auf die OPA 234 / 134 (Ersatz) schaue:

1593853596640.png


Und weil ich soo verunsichert war, hab ich noch einmal versucht die Pin Belegung der beiden Potis in Erfahrung zu bringen. Und irgendwie komme ich da nicht weiter. Alles was ich finde ist für mich unverständlich. Ändert allerdings nichts an der Tatsache, dass ich das Gefühl habe, dass die aktuelle Pin Belegung ebenfalls falsch ist.

Die einzige für mich verständliche Skizzie ist folgende:

1593852947840.png


Allerdings wiederspricht diese den von dir getätigten Angaben. Was mich jetzt komplett verwirrt.

Wenn ich jetzt von unten auf den Poti schaue, wie sieht dann die Pinbelegung für beide Potis aus? Ist diese so korrekt? Oder wie hätte diese sonst aus zu sehen?

1593853291009.png
 
Prisoner.o.Time schrieb:
Die einzige für mich verständliche Skizzie ist folgende:
Die zeigt die richtige Verdrahtung eines Lautstärkepotentiometer mit Lautstärkeerhöhung im Urzeigersinn von unten betrachtet, was man normalerweise will. Bei Balance muss man die über kreuz verdrahten, weil man eine Lautstärkeverschiebung zwischen beiden Kanälen will, wie in meiner Skizze.
Wie schon erwähnt, die Pinnummer in meinem Schaltplan für die Potentiometer waren aus der Luft gegriffen, weil ich kein Modell hatte auf das ich mich bezogen hab. Die beiden äußeren Pins sind immer die beiden Enden der beschichteten Fläche und die Mitte ist der Schleifkontakt. Nach dieser Logik verdrahtet man die.

Bei deinem Schaltplan bin ich aufgrund des Pinouts der Komponenten von einer Draufsicht von Oben ausgegangen. Ich hab aber auch heute nicht genug Zeit, deinen Schaltplan komplett gegen zu checken...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben