System auf Stabilität testen...

Xyntia

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2010
Beiträge
32
Wie der Titel schon sagt, möchte ich einen PC auf Stabilität testen.

Im verdacht das das System öfter mal einfriert und der Pc sich einfach abschaltet, stehen unter anderem der Arbeitspeicher, die Festplatte und zu hohe Temperaturen.

Würd mich sehr freuen wenn mir hier der ein oder andere mal 1 bis 2 Programme empfehlen könnte womit ich sowas alles testen kann.

Danke schonmal

Grüße

Xyn
 
prime95, everest, sisoftsandra, memtest, superpi, 3dmark, furmark

am besten mal prime und den furmark gleichzeitig rennen lassen. mit everest kannste zusätzlich noch die festplatte durchkauen
 
Prime & Furmark gleichzeitig - davon kann ich nur abraten, weil dann nicht mehr die ganze Leistung der CPU dahin geht, was getestet werden soll.
 
@ IlDuce88
wo geht sie denn hin? den bach runter? ^^
 
Weiß auch nicht warum, aber intel burn test schafft bei mir auch höhere Temperaturen als Prime
 
Es gibt nun schon so lange LinX-burner und die Leute verweisen immernoch auf auf so alte tools wie Prime und Memtest.

Müsst ihr alle Zeit und vorallem Gedult haben....
Ich empfehle ebenfalls den IntelBurnTest.
 
Einen Stabilitätstest des RAMs kann man nicht anders als mit Geduld machen, weil es nunmal dauert, bis der ganze Speicher durchgetestet ist. Ich würde allerdings von Memtest86+ abraten, weil ich bei mir schon mit Prime95 x64 Blend nach zwei bis drei Stunden Speicherfehler hatte, obwohl mir Memtest86+ OK bescheinigte - liegt vielleicht daran, dass Memtest86+ nur 32b ist, keine Ahnung. (bei x64 hat der Prozessor ja auch mehr Register und vielleicht testet das 32b Memtest86+ einfach bei "zu großem" Speicher nicht mehr optimal)
 
Zuletzt bearbeitet:
3 stunden... nicht schlecht, ich wette ein Test mit Linpack hätte es in 5min geschafft.
 
Glaub ich erst, wenn ichs sehe. Warum sollte Linpack Fehler schneller provozieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz Erklärung zu den 100%, ihr schaut ja immer im Taskmanager dieser zeigt aber nicht an wie weit die CPU wirklich belastet wird, also nicht das 100% der Transistoren schalten um diese Auslastung zu bestimmen gibt es andere Tools, mal kleiner Vergleich, von einer meiner CPUs, Prime 95 schafft ca. 46% Auslastung der CPU, LinX dagegen 63%, das heißt natürlich das die CPU deutlich wärmer wird, weil 17% mehr der Transistoren schalten müssen, was natürlich einen höre Wärmeentwicklung ergibt, heißt aber nicht das wenn LinX keine Fehler findet, Prime auch keine findet, das kann unterschiedlich sein, aber das ist wieder eine andere Geschichte.

Ich nutze übrigens auch gerne LinX, weil es schneller Fehler findet als Prime, wenn ich bei einem PC die Taktraten usw. ändere und dieser auf Dauerbetrieb laufen soll kann es aber auch sein, das ich mehrer Tools nach einander Teils ein bis zwei Wochen laufen lassen, weil ich es nicht ausstehen kann wenn ein PC nach Tagen einfach mal Abstürzte ^^

@surviver
Kann sein, muss nicht sein, schon fast Zufall, aber meist ist dem nicht so.
 
MountWalker schrieb:
Warum sollte Linpack Fehler schneller provozieren?

weil linpack nur eine sammlung von source-code ist. dieser wird dann in der regel mit allen verfügbaren compiler-optimierungen kompiliert. dadurch nutzt er die hardware bestmöglich aus, erzeugt mehr last und zeigt somit theoretisch früher rechenfehler auf. wobei ich jetzt 3h -> 5min für etwas übertrieben halte.

gut zum testen ob der rechner richtig rechnet sind übrigens auch einige BOINC projekte, was aber einen testzeitraum von mindestens einer woche bedeutet. dafür ist es aber meist für eine gute sache ;)
zumindest musste ich meine CPU spannung bisher immer um ca. 0,03V erhöhen nachdem mir diverse tools eine korrekt rechnende CPU attestiert hatten. dafür rechnen meine CPUs aber schon seit 5 jahren fast ununterbrochen und mit noch weniger fehlern als durch strahlung erklärbar wären. dennoch ordentlich undervoltet versteht sich ;)
 
Zurück
Oben