JAIRBS
Captain
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 3.187
Hallo zusammen,
ich habe folgendes "Problem":
Habe zwei Laptops zu Hause und einen Mini-FTP-Server, welche ich über Teamviewer (aktuellste Version) steuere, damit ich nicht jedes Mal hin und her laufen muss bzw. weil der Mini-FTP auch gar keinen Monitor hat. Prinzipiell bin ich mit Teamviewer sehr zufrieden. Hat tolle Funktionen, (fast) alles klappt usw.
Es gibt an der Geschichte nur einen kleinen - nennen wir es einmal Schönheitsfehler - und nicht direkt Problem.
Mein primärer Computer hängt direkt an der Fritzbox 7270 dran, da diese im selben Raum ist. Um mir unnötige Kabelverlegungen zu sparen habe ich die Fritzbox mit den anderen Rechnern via D-LAN verbunden, also schematisch dargestellt:
Mein primärer PC --> Fritzbox 7270 (+ WAN-Zugang) --> D-LAN Adapter --> 2. D-LAN Adapter --> 4-Port-Switch --> über Teamviewer zu steuernde Endgeräte.
Dieser Schönheitsfehler besteht nun darin, dass Teamviewer unerträglich laggt. Ich habe in den Optionen des Tools alle erdenklichen Methoden angewandt um die Darstellungsgeschwindigkeit zu optimieren (Aero deaktiviert, Wallpaper entfernt, Farbtiefe der Clients reduziert, usw.) Die Auflösungen der Clients sind 1280x1024 bzw. 1280x800.
Ich bekomme leider über D-LAN nur eine Bandbreite von 34 Mbit/s im Intranet zustande, aber dies sollte doch für eine flüssige Darstellung im Teamviewer reichen, oder sehe ich das falsch?
Es ist im Grunde genommen auch keine direkte Funktionseinschränkung, aber wenn man auf diese Art und Weise mehrere Rechner steuert (nacheinander, nicht parallel), dann sieht es so aus, als würde man vor einem alten Pentium II mit Windows Vista sitzen
Bei Google finde ich zwar Hinweise zu dieser Problematik. Diese bezieht sich allerdings nur auf Verbindungen über das Internet. Bei mir hingegen handelt es sich aber jedoch um eine reine Intranet-Verbindung.
Also:
Habe ich etwas falsch gemacht / übersehen und kann die Verbindung so optimieren, dass es wirklich flüssig läuft (u.U. auch mit guter Qualität) oder ist das bei Remote grundsätzlich nicht machbar - auch im Intranet?
Oder gibt es gar andere Programme, die das besser können? (Das Windows-eigene RMD-Tool, so habe ich verstanden, funktioniert nicht, da auf allen Clients nur die Home Premium Version von Windows 7 installiert ist).
ich habe folgendes "Problem":
Habe zwei Laptops zu Hause und einen Mini-FTP-Server, welche ich über Teamviewer (aktuellste Version) steuere, damit ich nicht jedes Mal hin und her laufen muss bzw. weil der Mini-FTP auch gar keinen Monitor hat. Prinzipiell bin ich mit Teamviewer sehr zufrieden. Hat tolle Funktionen, (fast) alles klappt usw.
Es gibt an der Geschichte nur einen kleinen - nennen wir es einmal Schönheitsfehler - und nicht direkt Problem.
Mein primärer Computer hängt direkt an der Fritzbox 7270 dran, da diese im selben Raum ist. Um mir unnötige Kabelverlegungen zu sparen habe ich die Fritzbox mit den anderen Rechnern via D-LAN verbunden, also schematisch dargestellt:
Mein primärer PC --> Fritzbox 7270 (+ WAN-Zugang) --> D-LAN Adapter --> 2. D-LAN Adapter --> 4-Port-Switch --> über Teamviewer zu steuernde Endgeräte.
Dieser Schönheitsfehler besteht nun darin, dass Teamviewer unerträglich laggt. Ich habe in den Optionen des Tools alle erdenklichen Methoden angewandt um die Darstellungsgeschwindigkeit zu optimieren (Aero deaktiviert, Wallpaper entfernt, Farbtiefe der Clients reduziert, usw.) Die Auflösungen der Clients sind 1280x1024 bzw. 1280x800.
Ich bekomme leider über D-LAN nur eine Bandbreite von 34 Mbit/s im Intranet zustande, aber dies sollte doch für eine flüssige Darstellung im Teamviewer reichen, oder sehe ich das falsch?
Es ist im Grunde genommen auch keine direkte Funktionseinschränkung, aber wenn man auf diese Art und Weise mehrere Rechner steuert (nacheinander, nicht parallel), dann sieht es so aus, als würde man vor einem alten Pentium II mit Windows Vista sitzen

Bei Google finde ich zwar Hinweise zu dieser Problematik. Diese bezieht sich allerdings nur auf Verbindungen über das Internet. Bei mir hingegen handelt es sich aber jedoch um eine reine Intranet-Verbindung.
Also:
Habe ich etwas falsch gemacht / übersehen und kann die Verbindung so optimieren, dass es wirklich flüssig läuft (u.U. auch mit guter Qualität) oder ist das bei Remote grundsätzlich nicht machbar - auch im Intranet?
Oder gibt es gar andere Programme, die das besser können? (Das Windows-eigene RMD-Tool, so habe ich verstanden, funktioniert nicht, da auf allen Clients nur die Home Premium Version von Windows 7 installiert ist).
Zuletzt bearbeitet: