News Thunderbolt 5: Razer bringt neue Docking-Station und eGPU-Gehäuse

Frank

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
9.644
Razer bringt zwei neue Produkte mit Thunderbolt 5 auf den Markt: Das Razer Thunderbolt 5 Dock und das externe Grafikgehäuse Razer Core X V2. Thunderbolt 5 ermöglicht Übertragungsraten von bis zu 120 Gbit/s – fast 12-mal schneller als USB 3.0. Am Dock lassen sich zudem bis zu drei 4K-Displays gleichzeitig betreiben.

Zur News: Thunderbolt 5: Razer bringt neue Docking-Station und eGPU-Gehäuse
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DynamaxX, nERdWIN, Anzony und eine weitere Person
Dann wird es nur noch Zeit für einen vernünftigen Handheld mit Thunderbolt 5, dann kann ich meinen PC vermutlich in Rente schicken.
Handheld unterwegs zum zocken, Daheim an die externe GPU und dem TV / Monitor zum zocken und Office etc. Mal sehen, was da so kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Silencium, kraut1328, Deinorius und 3 andere
Ja, das könnte dann in nem Jahr wenn TB5 auch weitläufiger auf Notebooks/Handhelds verfügbar ist durchaus interessant werden. Bis jetzt gibts das ja nur auf teuren M4 Pro+ Chips und ner Handvoll Gaming Notebooks.

Also wenn bis dahin Intel noch existiert.
 
USB+RJ45 fehlen mir bei quasi jedem eGPU Dock.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SavageSkull
ist thunderbolt share mit dabei? Bis auf die Asus Dock und eine von cable matters hat das irgendwie wieder jeder fallen gelassen. klar kostet lizenz aber ich finde es praktisch. Aber auf das egpu dock bin ich auch gespannt.
 
Sie haben es endlich eingesehen, dass das Host-Kabel nach hinten kommt... Nur deswegen werde ich aber nicht upgraden.

Bzgl. eGPU: Downgrade zum alten. Sieht billiger aus und ist es wahrscheinlich auch zumindest in der Fertigung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BacShea
Also man kann über die Razer Jungs sagen was man will, aber design und Vermarktung ist schon fein. Finde auch die m.2 im Dock cool.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: netzgestaltung, prayhe und Simonte
Passend zum neuen Razer 18 2025, welches mit Ultra 9 CPU und RTX 5090 Laptop im Vergleich zu den Vorgängern echt leise bleibt!
 
Finde beide sind langsam wirklich attraktiv.

Ggf. noch bisschen schnelleres LAN und 240W Power Delivery dann wäre ich zufrieden.

Damit könnte man dann sinnvoll arbeiten / zocken.
 
Das TB5 Dock klingt echt interessant! Bin sowieso auf der Suche für mein Macbook nach einem Dock.
 
KarlAlbrecht schrieb:
Dann wird es nur noch Zeit für einen vernünftigen Handheld mit Thunderbolt 5, dann kann ich meinen PC vermutlich in Rente schicken.
Glaube ich nicht wirklich. Die CPU in einem Handheld ist um ein einiges schwächer als in einem Desktop. Das ist für die Software/Spiele sicher ein Flaschenhals. Thunderbolt 5 klingt mit 120 Gb/s erstmal schnell, diese stehen aber nur im asynchronen Übertragungsmodus zur Verfügung. Bidirektional sind es nur 80 Gb/s.
120 Gb/s, das ist nur rund ein Drittel der Speicherbrandbreite einer RX 9060 XT und das ist AMDs aktuell schwächste GPU der aktuellen Generation. Verglichen mit der RX-7000-Generation, sind 120 Gb/s nur die Hälfte der Bandbreite einer RX 7600.
Ich hatte 2018 eine RX 580 als eGPU an einem MacBook Pro mit TB3-Gehäuse. Für die schwache GPU war TB3 bereits ein sehr, sehr enger Flaschenhals. 40 Gb/s gegen 256 Gb/s (RX 580). Die MacBook-CPU (i7 6567U) war dann der Flaschenhals für alles andere (Software/Spiele).
Ich weiß nicht, ob du dir da nicht zu viel erhoffst. Ich bin seit diesem Experiment vom eGPU-Thema nachhaltig geheilt.

@AAS
Das hatte mein Gehäuse damals alles gehabt, ein HP Omen Accelerator. Auch eine SATA-HDD/SSD konnte man im Gehäuse einbauen. Jedoch schmälert alles, was man an das Dock anschließt, die verfügbare Bandbreite der GPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MoinWoll, hmmm_napfig, He4db4nger und eine weitere Person
Zum GraKa-Gehäuse: Man benötigt also neben der Grafikkarte auch noch ein separates Netzteil? Ich hätte schon gedacht, dass hier ein solches bereits verbaut ist. :heul:

Zur Docking Station: Gar nicht mal so schlecht. So viel Auswahl hat man derzeit ja auch nicht mit TB5-Docks (bis auf Anker fällt mir da wenig Konkurrenz ein).
 
  • Verbindungstyp: Thunderbolt 5 (USB-C)
  • Ein-/Ausgabe: 4 x Thunderbolt 5 (USB-C)
  • USB 3.2 (Typ-C, 2. Generation): 1 x USB 3.2 Gen 2 (USB-C)
  • USB 3.2 (Typ-A, 2. Generation): 2 x USB 3.2 (Typ-A, 2. Generation)
  • USB 3.2 (Typ-A, 1. Generation): Nein
  • HDMI: Nein
  • DisplayPort: 3 x DP2.1 per Thunderbolt 5
Heißt das nicht in USB4 Sprech inzwischen ganz offiziell:
(außer für Bescheid wissende Techno-Kauderwelsch Liebhaber ;) ..)
  • USB4 Hub mit ..
  • 3x "USB 120Gbps 140W" (alternativ USB 80Gbps, USB 40Gbps, USB 20Gbps, USB 10Gbps, USB2.0) (USB-C)
  • 1x "USB 10Gbps" (USB-C)
  • 2x "USB 10Gbps" (USB-A)
  • 0x "UBS 5Gbps"
und Displayport muß von USB4 Hubs ganz selbstverständlich auf allen USB4 Ports nativ (USB alternate Mode) und getunnelt (via USB4) unterstützt werden, bedarf also keiner Erwähnung.

Da es allerdings ein TB/USB4v2 Hub/Dock ist sollte man noch klarstellen:
  • TB3 rückwärtskompatibel
  • DP2.1 wird auf allen USB4 Ports unterstützt (bei USB4v1 reicht auch ein DP1.2..1.4), ein DP 80Gbps oder DP 120Gbps, DP 40Gbps, DP 54 Gbps wär aber aussagekräftiger ..
  • und ob der TB Hub wohl auch als TB3 und TB4 Hub arbeiten kann (Upstream Port zum Computer) ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: HageBen
390€ ohne Netzteil ist schon nicht ohne. Da kann man sich fast ein kleines mATX System für hinstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hmmm_napfig und miagi
Dr. MaRV schrieb:
Glaube ich nicht wirklich. Die CPU in einem Handheld ist um ein einiges schwächer als in einem Desktop. Das ist für die Software/Spiele sicher ein Flaschenhals.
Solange man nicht CPU-Brecher mit entsprechenden Settings spielen will, ist das kein großes Problem. Gerade die leistungsfähigen Handhelds bieten für die APU max. 25-30 W, das ist gerade für aktuelle Modelle eine gute Menge und da die iGPU dabei nicht belastet wird (mit Ausnahme der Display Engine großteils?), hat die CPU eigentlich ausreichend power budget für die meisten Spiele. Die limitierende Bandbreite oder vielleicht sogar eher die Latenz sind dabei weitaus kritischer, weshalb ich persönlich bei so einem Setup nie eine zu leistungsstarke GPU verwenden würde. Ergo wäre mir persönlich ein kompakteres Gehäuse, das auch ein kompakteres Netzteil bereits innehat und der Grafikkarte weniger Platz lässt, wesentlich lieber. Erst recht, wenn der Preis nicht so extrem wird!

Ich bin schon seit Bekanntmachung von USB4v2/TB5 so gespannt auf erste Benchmarks! Wenn ich mir die Liste der Laptops mit TB5 ansehe, wird man für den Vergleich auf Arrow Lake setzen müssen.
 
Dr. MaRV schrieb:
Glaube ich nicht wirklich.
Für das was ich mache, reicht es locker aus. CPU Leistung ist ja in den Handhelds schon gut vorhanden. Zum entwickeln und bisschen zocken sollte es locker reichen. AAA Games zocke ich schon lang nicht mehr, und wenn ist Mittel als Setting vollkommen in Ordnung.

Von daher: es dürfte für meine Anforderungen locker ausreichen. Klar, ich muss es testen, aber ich denke es reicht ganz entspannt aus, für meine persönlichen Zwecke.
 
Wie immer bei Razer Produkten, maximal überteuert.

Und warum das Dock vorne keinen einzigen Anschluss hat, versteht wohl auch nur Razer selbst. Soll man Wechsellaufwerke auch etwa hinten dran friemeln!? :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius und miagi
Dr. MaRV schrieb:
Thunderbolt 5 klingt mit 120 Gb/s erstmal schnell, diese stehen aber nur im asynchronen Übertragungsmodus zur Verfügung. Bidirektional sind es nur 80 Gb/s.
Ist so ziemlich egal. Denn die TB5 Controller haben aktuell alle nur einen x4 Gen 4 PCIe Port. Also die Bandbreite damit zu NVMes und GPUs ist 64 Gbit/s max.

senf.dazu schrieb:
  • USB4 Hub mit ..
  • 4x "USB 120Gbps 140W" (alternativ USB 80Gbps, USB 40Gbps, USB 20Gbps, USB 10Gbps, USB2.0) (USB-C)
"USB 120Gbps" gibt es nicht. Nur "USB 80Gbps".
Asymmetrische Verbindungen währen ein optionales Feature von USB 80Gbps Ports (ohne Logo und offiziellem PR Namen. Aber idealerweise als 3:1 oder 120/40 und 1:3 oder 40/120 zu bezeichnen.)
Aber ohne wesentlich mehr Details über den Host, die kaum ein Hersteller explizit angibt ist das sowieso ein wenig wertlos. Auch weil der Host dynamisch entscheidet wann es überhaupt genutzt wird. Die Verbindung beginnt also immer und bleibt eine "USB 80 Gbps" Verbindung.

Niedrigere Geschwindigkeiten müssen nicht angegeben werden, die sind implizit mit drin.
Außer bei 20Gbps, was für USB4 Ports bedeutet, dass USB3 20Gbps optional ist. Für diese ganzen Docks sollte also sinnvollerweise explizit + USB3 20Gbps angegeben werden, da Intel's Controller das mittlerweile alle können.

Wenn du die Leistung angeben willst, braucht es eine Richtung dazu.

senf.dazu schrieb:
und Displayport muß von USB4 Hubs ganz selbstverständlich auf allen USB4 Ports nativ
Die DP Fähigkeiten sollten natürlich auch angegeben werden. Gerade hier, wo eben nur UHBR10 und UHBR20 unterstützt werden.
senf.dazu schrieb:
DP2.1 wird auf allen USB4 Ports unterstützt (bei USB4v1 reicht auch ein DP1.2..1.4)
Das überhaupt die DP Version so irreführend angegeben wird ist von TB, nicht USB4. USB4 schreibt nur vor, dass DP Alt mode unterstützt werden muss, nicht die Geschwindigkeit.

Und der Host muss die natürlich auch können, denn nichts oberhalb von HBR3 ist Bestandteil von TB5.
Der Hersteller sollte auch noch angeben, dass der USB4 Hub 3 DP Alt Mode Verbindungen gleichzeitig kann (alle TB-outs gleichzeitig). Die alten TB4 Hubs konnten nur 2 gleichzeitig.
Machen die Hersteller nur nicht gerne, weil dann müssen sie den Leuten erklären dass der Host das natürlich auch liefern können muss, was Apple Produkte nicht tun
senf.dazu schrieb:
und ob der TB Hub wohl auch als TB3 und TB4 Hub arbeiten kann
Wenn man das irreführende TB5 Marketing verhindert, dann ist das per Definition ein TB5 zertifizierter USB4 80Gbps Hub. Und der ist per Definition "TBT 3"Rückwärtskompatibel und eben von Grund auf USB4.

Verwirrender wird hier, dass die anderen TB5 Hub Hersteller meistens angeben "nicht zu TB3 kompatibel". Was gegen den USB4 Standard verstoßen würde und vermutlich ganz andere, kniffelige und extrem Gerätespezifische Gründe hat, die die Marketing Fuzzis nicht ansatzweise verstehen. Also ich vermute im allgemeinen kann jeder TB5 Hub noch, wie von USB4 definiert die TBT3 Compatibility, genau wie auf Host-Seite Microsoft es vorschreibt
Nur ist nur ein Teil von dem was Intel diffus als TB3 vermarktet hat je im USB4 Standard gelandet. Deshalb gibt es vermutlich einige Legacy "TB3" Geräte, die niemand testet und die nicht gehen und die Hersteller wollen sich da herauswimmeln. Insbesondere wenn es eigene alte Geräte sind die sie nicht mehr mit Updates pflegen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius
RedPanda05 schrieb:
Da kann man sich fast ein kleines mATX System für hinstellen.​
Hehe,
das war genau mein Gedanke, also hab ich mir ein Lian Li Dan Case A3 hingestellt und das Core X in Rente geschickt. Find die TB 5 Variante nicht schlecht, aber der Klotz hat einfach, immer noch, zu viele Nachteile.
Der Preis ist meiner Meinung nach ziemlich hoch für das Gebotene. Fast 400 Tacken für nen leeres Gehäuse und einer PCIE - Thunderbolt Anbindung.... Das geht mit anderen EGPU Docks weitaus günstiger und 80Gbit/s sind auch nicht grade prickelnd.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius
Zurück
Oben