Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Wenn man die Systemfestplate C komplet verschlüsselt, bekommt man "Schwarzen Bildschirm mit Passwort Abfrage" beim Systemstart. Danach startet das System "normal" weiter.
Wie kann man dann überprüfen, feststellen, dass das system tatsächlich verschlüsselt ist?
Klar, bau die Systemplatte einfach in nen anderen Rechner ein und schau ob du drauf zugreifen kannst, wenn die Verschlüsselung erfolgreich war sollte die Platte als RAW (unformatiert) angezeigt werden und ein Zugriff sollte nicht möglich sein (außer du formatierst die Platte vorher, was natürlich nicht zu empfehlen ist *g*)
Es ist halt an PW abfrage sichtbar.
Das Systemverschlüsseln mit True Crypt ist soweit ich weiß auch nicht das sicherste.
Es war mal vor ein paar Monanten davon die Rede das ein Virus der in der Laufzeit des Betriebssystems einen Keylogger in den Bootloader von True Crypt schreibt, die Verschlüsselung so nichtig macht.
Es ist halt an PW abfrage sichtbar.
Das Systemverschlüsseln mit True Crypt ist soweit ich weiß auch nicht das sicherste.
Es war mal vor ein paar Monanten davon die Rede das ein Virus der in der Laufzeit des Betriebssystems einen Keylogger in den Bootloader von True Crypt schreibt, die Verschlüsselung so nichtig macht.
@Kartoffel200
Du meinst vermutlich das http://www.heise.de/security/meldung/Tool-zum-Austricksen-von-Truecrypt-veroeffentlicht-832074.html
und wie dort auch geschrieben steht, ist das keine Unsicherheit von TrueCrypt, sondern einfach der Lauf der Dinge, dass ein Keylogger Tastatureingaben loggen kann. Darunter fallen eben auch Passwörter. Zu welcher Anwendungen das Passwort letztendlich gehört ist dabei uninteressant. Das kann genauso dein Email-Account, wie eine Festplattenverschlüsselung sein.
Aber wie immer gilt: Wer Zugriff auf die Hardware hat, kann Unfug treiben. Dazu braucht man auch keinen USB-Stick booten, um einen Software-Keylogger in den Bootloader einschleusen, sondern da reicht ein Spielzeug für wenige Euro, was man zwischen Tastatur und Rechner steckt, womit alles aufgezeichnet wird.
PC ausschalten und im Keller in den Panzerschrank stellen.
Es gibt keine absoluten Schutz, es ist halt das Restrisiko. Ein Virenscanner sollte helfen.
(Und wenn plötzlich jedes Spiel ruckelt, ist das ein Alarmzeichen, wenn davor irgendwas komisch war.)
Heißt so viel wie Windows läuft Virus schleußt dreck ein und beim nächsten Start speichert und übermittelt der das.. Heute ist so gut wie jeder Rechner vernetzt.
Wenn ich da nicht paranoid bin kann ich das gleich ganz lassen.
Ich persönlich hab sowas deshalb nicht weil wirklich sicher, wiklich aufwendig ist.
Mal zum Thema: Hol dir das Kostenlose Tool HxD. Öffne damit deine Festplatte und lass dir eine Statistik erstellen. Wenn dabei eine Gleichverteilung aller Werte (1 bis 255) entsteht, dann ist deine Platte verschlüsselt.