UEFI Booteintrag doppeln

PixelMaler

Lt. Commander
Registriert
März 2016
Beiträge
1.213
Hallo Leute,
hat jemand einen einfachen Weg parat, den BootmenueEintrag des aktuellen BetriebSystem für UEFI zu verdoppeln/ kopieren ?
In der MSConfig kann man ja noch immer einiges Konfigurieren, allerdings für jeden Start muß neu konfiguriert werden.
Zu Zeiten von MBR hab ich sowas mit EasyBCD gemacht.
Anlegen eines WindowsBoot Pfades eines neuen Eintrages für das selbe schon installierte OS/Win10 klappt mit EasyBCD scheinbar nicht mehr.

Wo finde die passende CommandosZeile für BCDEdit bzw BCDboot ?
Das Tool EasyUEFI hab ich noch nicht probiert...

BCDEdit erstellt meines Erachtens nach Einträge auch nur für MBR.
Entsprechend verlinken diese Einträge auf winload.exe
statt auf Winload.efi

Benötigt werden mehrere Einträge im BootManager um den RAM zu beschränken.
Wir nutzen auch ältere Programme welche nur bestimmte RAM-Größen unterstützen und bei größerem RAM abstürzen.
Im Moment stellen wir vor jedem Start in der msconfig den RAM um.

Ohne UEFI war irgendwie vieles einfacher.. :cool_alt:
 
Wie wäre es mit einer 32 Bit Version als Dual Boot ?
 
Eine Eingabeaufforderung mit Adminrechten und die Befehlszeile: Bcdedit -copy "{ID}" -d "{Neuer Starteintrag}" ausführen.

Die IDs erfährst Du mit der Abfrage: Bcdedit -enum -v und kannst also mit der obigen Zeile problemlos den Starteintrag duplizieren. Danach eben mit: Bcdedit -set {Neuer Starteintrag} Truncatememory 0x200000000 (hier 8 GB oder der Hexangabe der vorgesehenen Speichergrösse) die Speichereinschränkungen für die einzelnen Startszenarien vorgeben. Ausserdem kannst Du auch mit: Bcdedit -set {Neuer Starteintrag} path \WINDOWS\system32\winload.efi einen auf MBR zugeschnittenen Starteintrag auf EFI abändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: skorpion68
Ich bin mir nicht sicher was du mit dem UEFI Eintrag erreichen willst. Das ist letzendlich auch nur ein Verweis auf die Partition von welcher du bootest.

Du musst das wie bisher mit dem Windows Bootmanager erledigen.
 
@areiland
Wäre hier nicht folgender Befehl ausreichend:
Code:
bcdboot c:\windows /d /addlast
 
@skorpion68
Geht natürlich - ist aber eben auch nur eine Variation der mit Bcdedit möglichen Vorgehensweise.
Wenn er mehrere Bootszenarien mit entsprechenden Speichergrössen fest vorgeben möchte, dann ist das duplizieren des standardmässigen Starteintrags und das versehen mit den Speichergrössen eben die Vorgehensweise der Wahl.

Anders geht auch EasyBcd auch nicht vor, bloss dass bei EFI Systemen eben EasyUEFI genutzt werden müsste. Es geht halt aber auch rein mit den vorhandenen Bordmitteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: skorpion68
PixelMaler schrieb:
Hallo Leute,
hat jemand einen einfachen Weg parat, den BootmenueEintrag des aktuellen BetriebSystem für UEFI zu verdoppeln/ kopieren ?

Ich wüsste keinen einfachen Weg. Das einzige was mir spontan einfällt einen anderen Eintrag im Setup Module zu verändern. Stand vor einem ähnlichen Problem wie ich einem 100er Chipsatz Board 2 Einträge hinzufügen wollte um Kerne der CPU abzuschalten.
 
Erstmal danke für die vielen Antworten.

Die Befehle und Dokumentation zu BCDedit beschrieb im Ergebnis immer einen Verweis der für mich genau wie bei EasyBCD auf winload.exe endete.
Daher sah es für mich aus als ob BCDedit das nicht anders hinbekommt, wie EasyBCD.

@Stullen Andi
Ja ist ist der Plan und entspricht deinem Problem von damals.

@skorpion68
bcdboot c:\windows /d /addlast
hatte ich ebenso gelesen, aber meiner Interpretation nach erstellt BCDBoot nur einen Eintrag je gefunden OS.
..da hatte ich scheinbar unrecht...?!

@hamju63
Die Besitzerin des PC möchte 64bit und auch volle 4GB bzw 8GB welche konfiguriert werden benutzen.
Aber trotzdem Danke, das wäre zumindest eine alternative Möglichkeit.

@QShambler
Nun ja, natürlich dann noch die Startparameter für jeden BootEintrag anpassen.
Bin kein CommandoZeileKind daher sind dann hinterher einfach in der MSConfig bei jedem Eintrag ensprechende Optionen einstellen....
Der BootEintrag muß aber EFI konform sein, daß war mein Problem.
Die WindowsTools erstellen normal BCD Einträge wie unter MBR Bedingungen. Daß die Tools das nun auch alleine hinbekommen und die UEFI erkennen schien mir bis eben nicht so.

@areiland
THx, so hatte ich das auch in der Docu. bei MS gelesen.
Ich haße aber das ganze IDs String Gewurschtel.
Der Efi --Teil den Pfad als String mit anzugeben ist wohl die Lösung.

Also sollte ein korrekter Eintrag so funktionieren ?:
Bcdedit -copy "{default}" -d "Win10 64bit 8GB" path \WINDOWS\system32\winload.efi
Wenn ich die Docu richtig verstanden habe, braucht man die IDs nicht nutzen,
sondern "default" und "current" müßten genauso funktionieren ??!!?
Richtig ?

Wozu war der Parameter -d bei BCDEdit ?
Bei BCDBoot ist er zum MenueEintrag beibehalten so wie es auch Skorpion68 angibt.
Achja, ob Bindestrich oder Schrägstrich für die Parameter ist egal ?

https://docs.microsoft.com/de-de/windows-hardware/manufacture/desktop/bcdedit-command-line-options
https://docs.microsoft.com/de-de/wi...sktop/bcdboot-command-line-options-techref-di
 
"-D" = Duplicate und speichere ihn unter neuem - dem dabei angegebenen - Namen?
 
Du müsstest den Offset aller nachfolgenden Einträge ändern um etwas irgendwo einzufügen. Deswegen der Vorschlag einen bestehenden Eintrag zu ändern.
 
@areiland
Ahja, zugehörige Parameter zur Benennung.
Hab ich in der verlinkten Beschreibung alles unter BCDedit nicht gefunden.. bin wohl bissel blind ;-D
Der Commando Aufruf würde aber so funktionieren wie ich ihn auf geschrieben habe ?

@Stullen Andi
Wenn ich mit einem Tool wie EasyBCD die BootManager-Einträge anschaue,
werden dann auch automatisch alle UEFI-Optionen mit gelistet.
Selbst wenn ich zB einen USB-Stick gerade drangesteckt habe, hüpft der mitten rein.
 
glaub wir reden aneinander vorbei. Willst Du im Uefi einen Eintrag hinzufügen oder im Bootmenü welches auf einer Partition der HDD/SSD abgelegt ist? Meine Texte beziehen sich aufs Uefi, wenn Du das Bootmenü auf der Platte meinst vergiss einfach was ich geschrieben habe.
 
Ich hatte ja darauf hingewiesen - dass man mit Bcdedit -enum -v die Booteinträge identifizieren sollte. Und diese sollte man dann duplizieren.
 
Ok, ohne eindeutige ID wirds nix.
Außerdem lassen sich die Commando's nicht in einem Zeile abarbeiten.
also:
Bcdedit -enum -v

die richtige ID in die Klammern einfügen:
Bcdedit /copy "{xxx-xxxx-xxxx-xxxx}" /d "Win10-64bit-8GB"

dann in der msconfig auf die 8GB (8192mb) im neuen Eintrag beschränken
Windows hat dabei diesmal richtigerweise selbst auf die winload.efi verlinkt.

Hat alles so geklappt.
Danke Euch :-) speziell @areiland

@Stullen Andi
Meine ThreadÜberschrift war wohl nicht eindeutig, sorry.
Der WindowsBootmanager war gefragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Zurück
Oben