Upgrade von i5-11400 für RX 9070

kunig30

Cadet 4th Year
Registriert
März 2019
Beiträge
84
Nachdem ich mir jetzt eine RX 9070 geholt hab, möchte ich mein System noch weiter upgraden. Aktuelle CPU ist ein i5-11400.
Der PC wird zum Zocken und fürs Home Office genutzt. Groß Power für andere Anwendungen brauche ich eigentlich nicht.

Wichtig ist mir Preis/Leistung. Also ohne Schnickschnack aber trotzdem hochwertig.

Die geplanten Komponenten:
  • CPU: AMD Ryzen 7 7700
  • Mainboard: ASRock B850 Pro-A
  • RAM: G.Skill Flare X5 (2x16GB)
  • CPU-Kühler: Arctic Freezer 36

Es wäre auch schön wenn der Idle-Verbrauch des Systems relativ niedrig ist, da die meiste Zeit im Home Office nur RDP läuft. Die Ryzen sollen da ja nicht so gut sein. Ich möchte aber eigentlich schon gerne ein AM5-System, weil dort zumindest eine höhere Chance besteht, dass der Sockel in 3-4 Jahren nochmal zum upgraden taugt.
 
11400 auf 7700 daddelt vlt. 30%-50% schneller, vermutlich 40% schneller im Schnitt, ob das so der Bringer wird...
kunig30 schrieb:
Es wäre auch schön wenn der Idle-Verbrauch des Systems relativ niedrig ist, da die meiste Zeit im Home Office nur RDP läuft.
Da steht AM5 schlecht dar, etwas besser noch die Ryzen 8000, aber...

E: Vorschlag: 11400 Setup behalten falls die CPU nicht merklich, störend oder überhaupt bremst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: vti, kachiri, Firefly2023 und eine weitere Person
Es wurden ja erst grad einige CPUs bis 200€ miteinander verglichen.
Bei AM5 plus niedrigem Verbrauch bleibt bei kleinem Budget nur der 8400F, der ist aber halt in Spielen nur wenig schneller als deine aktuelle CPU.
Ansonsten, wenn auch mehr Spieleleistung gefragt wäre, dann gleich zum 7600X3D greifen, der allerdings einen höheren idle-Verbrauch hat.
 
Also ich würde ja nicht upgraden bei der CPU. Der Mehrwert wird sich in Grenzen halten. Meiner Meinung nach völlige Ressourcenverschwendung.
 
Was genau läuft den nicht? und was wird gespielt?
 
Wieviel Hz hat der Monitor?
 
Hm. Ja, der 14600KF ist mir aber unter Last zu durstig.
Ich glaub ich überleg mir das nochmal.
Stimmt schon, ich müsste jetzt fast 500 € ausgeben für wahrscheinlich wenig Mehrleistung. Vielleicht mal benchmarken ob und wo die CPU am Limit ist.
Ergänzung ()

shaadar schrieb:
Wieviel Hz hat der Monitor?
165 Hz. Bin aber kein fps-Fanatiker und kann auch mit 60-90 fps ganz gut leben.
 
Ich mache auch ab und zu CPU-Upgrades, wenn die GPU stark verbessert wird. Wenns Jahre halten soll... die CPU wird dabei nicht so stark wie die GPU verbessert, also z.B: CPU 40 % mehr, GPU 100 % mehr. Also dafür könnte ich den 7700 nachvollziehen und später ist bei AM5 ein weiteres mal CPU/GPU-Aufrüsten möglich.
 
kunig30 schrieb:
165 Hz. Bin aber kein fps-Fanatiker und kann auch mit 60-90 fps ganz gut leben.
die dein 11400 eigentlich noch liefern sollte
 
Dein letzter Satz: AM6 soll 2027 oder kurz darauf erscheinen. Warum nicht dickeren Prozessor (das was maximal geht) auf dein aktuelles Board packen? Min ein i7 sollte schon einen guten Boost geben.

Und dann 2027/2028 alles neu machen?

Vorher prüfen: ist wirklich die CPU das Bottleneck?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
shaadar schrieb:
Welche Spiele wäre aber immer noch wichtig zu wissen.
Aktuell Commandos Origins und Anno 1800. Aber sonst auch so Sachen wie Jedi Survivor, Elden Ring, ...

Bei Anno scheint die CPU auch schon am Limit zu sein. Die GPU ist dabei nur 80% ausgelastet.
 
Nunja, den Testartikel und den Communitybench zu Anno kennst du..?
Dass ein "alter" i5 da limitiert, ist bei Weitem kein Geheimnis oder gar eine Überraschung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22
Also nochmal die Anforderungen etwas präziser:
  • Hauptanwendungen sind Gaming und Home Office (RDP)
  • Niedriger Idle-Verbrauch wäre schön ist aber nicht das Hauptkriterium
  • Gute Effizienz unter Last
  • Es gibt kein festes Budget. Bin auch bereit >200€ für die CPU auszugeben, wenn Preis/Leistung stimmt

Ich hab jetzt auch schon den 7600X3D ins Auge gefasst. 299 € finde ich noch okay.
Passen die anderen Komponenten zu dem oder sollte ich hier irgendwas tauschen?
 
kunig30 schrieb:
Niedriger Idle-Verbrauch wäre schön ist aber nicht das Hauptkriterium
Gute Effizienz unter Last
Dann greif zum 265K / B860, gute Effizienz in jeder Lebenslage (auch hier: PL 125W setzen)
 

Anhänge

  • Idle.png
    Idle.png
    70 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ezeyer
Wie gesagt, Idle ist nicht das Hauptkriterium. Mein aktueller i5-11400 braucht lt. HWInfo auch gut 20 W.
Ich hab grundsätzlich absolut nichts gegen Intel, aber bei deren aktuellen CPUs schreckt mich einfach der hohe Lastverbrauch ab. Nicht aus finanziellen Gründen sondern einfach aus Prinzip.

Das mit dem 7600X3D habe ich jetzt wieder verworfen. Ich hab beschlossen, dass es auf jeden Fall ein 8-Kerner werden soll. Da wäre eine weitere Alternative der Ryzen 9700X.
 
kunig30 schrieb:
Mein aktueller i5-11400 braucht lt. HWInfo auch gut 20 W
Entscheidend ist der Verbrauch an der Dose. Und zwar bei Deinem Workload, nicht Idle.
Und da bist Du im Alltag mit dem 265K ca. bei der Hälfte.

kunig30 schrieb:
aber bei deren aktuellen CPUs schreckt mich einfach der hohe Lastverbrauch ab
Offenbar immer noch nicht verstanden, dass Du den selbst einstellen kannst?
Gegen den hohen AM5 Verbrauch bei Niedriglast kannst Du gar nichts machen.

"Unterhalb von 125 Watt stellt der Core Ultra 9 285K die versammelte Konkurrenz in den Schatten"
(Der 265K ist nochmals effizienter)

Mit den Powerlimits eines (preislich wenig attraktiven) 235 schaut es dann so aus:
https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/intel-core-ultra-5-225f-235-test.92075/seite-5
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch das ist mir schon klar. Aber 125W ist halt immer noch deutlich mehr als z.B. 88W vom 9700X.
Aber ich hab mir die Benchmarks jetzt mal durchgeschaut und auf YT ein paar Vergleichsvideos. Die 125W zieht der ja quasi nie (zumindest nicht bei den aktuellen Games), während z.B. ein 9700X immer auf seinen 88W klebt.

Ich glaub ich such mir mal ein System mit dem 265K zusammen und vergleiche die beiden "Einkaufslisten".
 
Zurück
Oben