USB unterschiedlich beschrieben?

  • Ersteller Ersteller Pimboli2404
  • Erstellt am Erstellt am
P

Pimboli2404

Gast
Hallo,

ich hoffe, dass ich meine Frage hier richtig einstelle und dass es diese Frage nicht irgendwo schon gibt. Ich habe mit der Suche jedenfalls nichts vergleichbares gefunden. Falls ich etwas übersehen habe, bitte nicht böse sein.

Ich habe in den vergangenen Tagen zwei völlig identische, neue USB-Sticks mit Daten gefüllt. Dabei habe ich auf den einen direkt vom PC den kompletten Ordner kopieren lassen. Das hat aber mehr als 33 Stunden gedauert. Da dachte ich, das läge vielleicht daran, dass in dem zu kopierenden Ordner viele Unterordner und in denen wieder viele Unterordner und darin nochmal Ordner seien und so habe ich auf den 2. Stick versucht, die Daten per Hand zu kopieren und habe die zu füllenden Ordner einfach neu erstellt. Das hat auch alles schön funktioniert, nur war ich erstaunt, als ich plötzlich nach nicht mal der Hälfte die Meldung erhielt, dass der Stick voll wäre. Ich dachte schon, ich hätte irgendetwas doppelt kopiert, aber alle Ordner sind exakt die gleichen, die Daten sind die gleichen, die Größe ist die gleiche - nur: bei Größe auf Datenträger ist ein Unterschied. Da steht fast das Doppelte.

Ich bin schon eine ältere Frau und kenne mich mit der Hardware (noch) nicht gut aus, deswegen möchte ich gerne wissen, ob das daran liegt, WIE kopiert wird und wenn ja, warum es dermaßen viel ausmacht. Ich habe mal einen Screenshot von den beiden Anzeigen gemacht:

3030633363343263.jpg


Und ich habe auch geprüft, dass die beiden Sticks beide das gleiche Format (FAT32) haben. Aber - wie gesagt - ich kenne mich nicht gut aus und weiß nicht, ob es noch andere Gründe geben kann, woran es liegt. Und bitte, falls mir jemand antwortet, so, dass ich das auch verstehe, weil mir viele Begriffe eben noch kein Begriff sind ;)

Und vielleicht darf ich gleich fragen, ob es eine Methode gibt, wie man die Daten schneller auf den Stick bekommt? Beim Kopieren von Hand ging es aus mir unbegreiflichen Gründen ja wesentlich schneller, aber wenn dafür nicht alles drauf passt, ist das ja unsinnig.
Bevor ich hier eine Frage stelle, habe ich ein bisschen rumgesucht und gelesen, dass mehr auf den Stick passt, wenn man statt FAT32 in NTFS formatiert, das habe ich schon hinbekommen, aber trotzdem reicht der Platz nicht aus.

Ach so, falls das wichtig ist: ich habe einen Laptop von Acer und das Betriebssystem Windows Vista und der zu kopierende Ordner ist auf dem Laptop 4,50 GB (4.839.224.781 Bytes) groß, darunter steht Größe auf Datenträger 6,19 GB (6.648.840.192 Bytes) - Warum ist da so ein großer Unterschied?
Und es handelt sich um 602.129 Dateien in 13021 Ordnern.
 
Der Datenträger ist in Blöcke mit einer bestimmten Größe unterteilt. Wenn eine Datei z.B. nur "A" enthält, wäre die Dateigröße 1 Byte.
Diese Datei belegt auf dem Datenträger einen Block, dieser ist aber z.B. 32Byte groß. Heutige Blöcke sind teilweise 4096 Byte groß.
Im Index des Datenträgers wird dann hinterlegt, dass diese Datei z.B. auf Block 1 liegt. Damit sind 32 bzw. 4096 Byte auf dem Datenträger belegt, obwohl die Datei nur 1 Byte groß ist. Ein Block kann nur einer Datei zugeordnet werden.

Der Unterschied bei Dir wird sich daher ergeben, dass du bei 602.129 Dateien entsprechen viele Blöcke nicht vollständig belegst, diese aber trotzdem "belegt" sind. Das sind maximal halt 602.129 teilbelegte Blöcke.

Edit:
-------------------------
Der Unterschied zwischen den beiden Sticks ist halt FAT32 und NTFS, das Dateisystem. Von diesem hängt die Blockgröße ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pimboli2404 schrieb:
wie man die Daten schneller auf den Stick bekommt?
Es dauert so lange, weil es so viele einzelne / kleine Dateien sind. Es würde beispielsweise deutlich schneller gehen, wenn die Dateien gepackt in einer zip, rar, etc. Datei sind. Dann ist das für den Rechner z.B. nur noch eine Datei (kann entsprechend schnell kopiert werden) und wenn man die öffnet, dann hat man Zugriff auf die ~311.000 einzelnen Dateien.
 
Bitte die Links beachten, ;), Tipps von einem älteren Herrn an die ältere Dame. ;)

  1. Wichtige Frage: Was ist das für ein USB-Stick? Die billigen Sticks vom Grabbeltisch sind oft von minderer Qualität, und haben eine sehr schlechte Schreibperformance von 1-4 MB/sek. Deshalb hier die Lösung, immer Markensticks, z.B Scandisk SanDisk Ultra 16GB USB-Flash-Laufwerk USB 3.0 bis zu 100MB/Sek, ab besten mit gleich mit USB 3.0 kaufen. Die kosten zwar minimal mehr, sind aber in der Schreibleistung den billigen Sticks deutlich überlegen.
  2. Am Computer - wenn möglich - auch dann nur USB 3.0 für den Stick verwenden. USB 2.0 schafft ungefähr 25-30 MB/sek, USB 3.0 ca. 300 MB/sek (optimale Werte)
  3. Für den Stick möglichst nur NTFS oder eFAT verwenden, kein FAT32 mehr. FAT32 kann keine Dateien > 2GB speichern
  4. Am besten den Ordner vorher zu einer großen Dateiei zusammenpacken. Ein guter freier Packer ist 7zip
    - Vorteil, spart eine Menge Platz (je ja Komprimierung kann das 20-50% oder mehr ausmachen), man hat nur eine Datei zum Übertragen, und das Kopieren geht viel schneller
    - Nachteil, es kann passieren, daß bei einem Dateifehler die gesamte Daten nicht mehr ausgepackt werden können.

    Dazu den Packer installieren, auf den gewünschten Ordner gehen, rechte Maustaste klicken und das Menü Packen zu verwenden. Hier dann einen entsprechenden Dateienamen angeben, und die Datei auf der Festplatte erstellen lassen. Hier unbedingt beachten, daß bei einer großen Datei >2GB dann der Stick als NTFS oder eFAT formatiert sein muß.
  5. Wenn doch dann lieber einzelne Dateien kopiert werden sollen, dann USB 3.0 als Stick und als Schnittstellen verwenden, und am besten hier auch ein Tool wie FreeFileSync verwenden. Der Vorteil ist hier, daß dieses Tool Dir die Unterschiede von Quelle und Ziel genau anzeigen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch bei FAT32 ist die Blockgröße, je nach Größe des Datenträgers, unterschiedlich.
Eine 1 Byte große Datei kann auf dem Datenträger 128, 256, 512 ... Byte belegen.

Die Hinweise von PHuV sind alle richtig, aber für einen Leihen, der sich nicht richtig auskennt, ist das sicherlich eine Überforderung.

Man muss sagen es gibt USB-Sticke in sehr vielen Preis- und Leistungsklassen.

Ich persönlich habe mich für diese Entschieden: SanDisk Extreme Pro USB-Flash-Laufwerk 128GB USB 3.0 bis zu 260 MB/Sek

Die Übertragungsgeschwindigkeit steht nicht nur auf dem Papier sondern wird eingehalten. Die volle Geschwindigkeit wird natürlich nur erreicht, wenn große Dateien übertragen werde. Bei kleinen Dateien fällt diese geringer aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
ata2core schrieb:
Die Übertragungsgeschwindigkeit steht nicht nur auf dem Papier sondern wird eingehalten. Die volle Geschwindigkeit wird natürlich nur erreicht, wenn große Dateien übertragen werde. Bei kleinen Dateien fällt diese geringer aus.
Korrekt, die fällt dann bei vielen kleinen Dateien auch auf 20-30 MB/sek.

Für ein 6,4 GB Ordner wäre ein 128 GB Stick als reine Sicherung etwas überdimmensioniert, da sollten 8-16 GB reichen, und die sind dann auch nicht so teuer.
Privat habe ich von 8-64 GB auch alles da. ;)
 
Leider fällt die Schreibgeschwindigkeit bei kleinen Dateien bei vielen USB3-Sticks unter 1 MByte/s, bei dem von mir genannten UBS-Stick kann ich 10MByte/s bei 4K Dateigröße jedoch garantieren. Für mich sind alle Geschwindigkeitsprobleme, mit der Anschaffung diese USB-Sticks, vorbei.
 
Hallo Pimboli,

mir erschließt sich der Sinn der Aktion nicht. 310000 Dateien mit 2,4GB bedeutet, dass eine Datei im Schnitt 8 Byte groß ist. Was sind das für Dateien und warum möchtest Du sie auf die USB-Sticks zweimal übertragen?
Vielleicht gibt es eines sinnvollere Möglichkeit die Daten zu sichern oder zu übertragen, als mit Sticks?

vg peljotha
 
Hallo und vielen Dank für die vielen Antworten!

Also das Prinzip mit den Blöcken hab ich begriffen, denke ich: Beim Formatieren wird das Speichermedium in Sektoren eingeteilt und die sind voll, wenn was drin steht, auch wenn sie damit nicht gänzlich ausgefüllt sind, richtig?
Und wegen verständlicher Informationen: ich frage ja hier nach, weil ich gerne etwas lernen möchte. In der Zeit, in der ich mich mit dem PC beschäftige, habe ich mich schon mit verschiedenen Problemen herumgeschlagen, aber bei allem, was Hardware betrifft, verstehe ich eigentlich nur Bahnhof, da werde ich sicher noch etliches fragen müssen. Ich hoffe, ihr habt Geduld mit mir ;)

Meine USB-Sticks (und auch diese Karten) sind von Intenso und die jetzt benutzten sind 8 GB groß und 2.0. Ist Intenso gut oder nicht so gut?
Ich habe aber auch nur 2.0-Ports, also würde ein 3.0 Stick nicht weiter helfen und da die Sticks ja ausschließlich zum Verschenken und einmaligen Beschreiben vorgesehen sind, dachte ich, die würden genügen. Zur DatenSICHERUNG verwende ich meine externe Festplatte von Toshiba, die ist 1 TB groß :)

Als ich den USB-Stick in NTFS formatiert habe, stand da was von "Größe der Zuordnungseinheiten", ich nehme an, das ist dann die Größe der Sektoren, in die aufgeteilt wird? Und ist es sinnvoll, da kleinere zu wählen, damit nicht zu viel ungenutzter Platz verloren geht oder ist das hinderlich, braucht es dann noch mehr Zeit?

Warum ich die Dateien kopieren will, tut im Prinzip nichts zur Sache, ich will die Frage trotzdem beantworten: ich habe diverse Seiten aus dem Internet heruntergeladen und möchte diese für drei Personen kopieren. Die Seiten werden bald nicht mehr erreichbar sein und die Informationen können dann auf dem Stick nachgelesen werden.

Die Idee mit dem Packen finde ich gut. Also ich habe Win-Zip, habe das bislang aber nur zum Entpacken benutzt, aber so schwer kann das Gegenteil ja nicht sein, das werde ich mal versuchen. Es kann ja nix passieren ;)

Was bedeutete: "den USB als Schnittstelle verwenden?" Ist das was anderes, als den "normal" zu verwenden? Was genau bedeutet Schnittstelle?
 
Schade, keiner hat mehr etwas dazu geschrieben.

Also ich habe jetzt versucht, die Datei zu zipen, aber es funktioniert nicht, weil die Dateinamen zu lang sind. Kann mir vielleicht jemand sagen, wie lang die höchstens sein dürfen?
Und kann mir jemand auch erklären, wie man die Dateinamen kürzt, WENN es sich um Seiten aus dem Internet handelt? Das ist ja keine normale Datei, die besteht ja aus zwei Teilen: einmal der HTM oder HTML-Seite und dann aus dem Ordner mit den dazugehörigen Grafiken. Wenn ich jetzt die eine Datei ändere und den Ordner auch, kann ich trotzdem die Seite nicht mehr als komplette Seite aufrufen, sondern erhalte nur noch die HTML-Seite. :confused_alt:

Ich habe jetzt gestern Nacht nochmal ein "normales" Kopieren des Ordners auf den USB gestartet, den ich mit NTFS formatiert habe und bei dem ich den schnelleren Zugriff eingeschaltet habe, der soll in 3 Stunden schon fertig sein, also statt 33 Stunden "nur" 17 Stunden. Insofern hat es schon ein wenig geholfen ;)

Edit: ich habe es selbst herausgefunden, wie das mit den Dateinamen geht, muss sich keiner mehr bemühen.

Edit2: Anfangs fand ich es toll, dass ich gleich nette Antworten auf meine Frage bekam. Inzwischen habe ich irgendwie das Gefühl, ignoriert zu werden. Anscheinend wird Unwissenheit hier nicht gerne gesehen. Ich werde mich daher wieder abmelden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wurde doch alles nötige geschrieben, die unterschiedlichen Größen der Zuordnungseinheiten (Cluster) der Filesysteme sind der Grund warum die Dateien unterschiedliche viel Platz auf den Datenträgern belegen. Pro Datei geht im Schnitt ein halber Cluster verloren.
 
@Pimboli2404

Es gibt viele Personen die bereit sind kostenfrei zu helfen, diese haben aber auch andere Verpflichtungen die erledigt werden müssen. ;)
Die einen oder andere Fragen können schnell beantwortet werden und andere brauchen auch mal länger oder müssen auch mal wieder in Erinnerung gerufen werden.


Poste bitte die Infos für beide Sticks.

Code:
fsutil.exe fsinfo ntfsinfo x:
fsutil.exe fsinfo statistics x:

Die Informationen sind nur bei NTFS formatierten Sticks verfügbar.
Das X bitte durch die Laufwerke der Sticks ersetzen.

@Holt

Das spannende an ihren Posting ist doch folgende Aussage:

Ich habe in den vergangenen Tagen zwei völlig identische, neue USB-Sticks mit Daten gefüllt.
Somit sollten die Cluster auf beiden Sticks die identische Größe haben, solange diese nicht manuell bei einen der beiden Sticks geändert wurde.
 
Damit wird aber auch nicht ausgeschlossen, dass einer dieser identischen Sticks neu formatiert oder ggf. zu NTFS konvertiert oder die Datenkompression aktiviert wurde. Letzteres dürfte hier nicht der Fall sein, weil die Dateien ja deutlich mehr Platz belegen als sie groß sind.
 
Zurück
Oben