Virensicher durch 2 Festplatten/2 Betriebssysteme?

Registriert
Feb. 2011
Beiträge
56
Hallo,
Ich würde sehr gerne eine zweite Festplatte in meinem Computer einbauen und darauf Ubuntu installieren um damit so sorglos wie ich ich lustig bin im Internet surfen zu können. Dafür müssten aber beide Systeme vollkommen getrennt voneinander laufen. Kann ich nen Bootloader wie Grub benutzen, oder kann Malware von Ubuntu aus dann auf die erste Platte mit Windows 7 flüchten? Am liebsten wärs mir wenn die jeweils andere Festplatte während des Betriebes des einen Betriebssystem einfach aus oder unsichtbar (auch für alle Malware) wäre.

Alternative wäre, dass ich ich die Festplatten immer umstecke, aber schöner wäre nen Dual-Boot-System.


Google hat mir leider nicht sagen können ob mein erstes Betriebssystem so wirklich clean bleibt, wenn ich auf der zweiten Unfug treibe.

Danke schon mal,

Gullideckel
 
AW: Virenshicher durch 2 Festplatten/2 Betriebssysteme?

Formatierst du die Linux-Festplatte in EXT2/3/4 dann wird sie z.B. in Windows nicht erscheinen weil Windows das nicht lesen und auch nicht darauf schreiben kann und die Windows-Festplatte kannst du einfach aus der automatischen Einbindung heraus nehmen im Linux, sodass die jeweils andere Festplatte dann nicht erscheint.
 
AW: Virenshicher durch 2 Festplatten/2 Betriebssysteme?

Hallo MeinGullideckel,

sicherlich kannst Du Windows und Linux Jeweils auf einen Systemdatenträger installieren.
Der Windows u. Linux Bootloader können sich nicht in's Gehege kommen,
Du mußt dann halt beim booten mit [F12] die HDD auswählen,
auf der Windows bzw. Linux installiert ist.


M.f.G.
 
AW: Virenshicher durch 2 Festplatten/2 Betriebssysteme?

Das geht auch mit einer Festplatte. Ubuntu benutzt wie schon erwähnt ein andere Dateiformat. Bei der Installation kann man einen Teil der Festplatte für Linux nutzen, das geht in seltenen Fällen aber auch gerne mal schief. Deshalb ist das mit der zweiten Platte auch ok.
Ich würde aber nur ca. 50 GB für Linux reservieren, den Rest NTSF für Daten.

Ach so: Immer dran denken, 100 % Sicherheit gibt es nicht, wirklich wichtige Daten extra sichen, z.B. Brennen, USB Stick und ext. Festplatte nutzen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Virenshicher durch 2 Festplatten/2 Betriebssysteme?

Danke für die zügigen Antworten =)



DaysShadow schrieb:
die Windows-Festplatte kannst du einfach aus der automatischen Einbindung heraus nehmen im Linux, sodass die jeweils andere Festplatte dann nicht erscheint.

Wenn man ne Festplatte aus der automatischen Ausbindung raus nimmt wird sie doch nicht mal angeschaltet, oder? Aber ist GRUB nicht eigentlich immer auf der ersten Platte, also hier Windows? Wird dann also erst die erste Platte gestartet, dann wähl ich Ubuntu aus, die erste Festplatte fährt wieder runter und die zweite übernimmt? Das wäre ja mein Wunschtraum ^^

ludi.1 schrieb:
sicherlich kannst Du Windows und Linux Jeweils auf einen Systemdatenträger installieren.
Der Windows u. Linux Bootloader können sich nicht in's Gehege kommen,
Du mußt dann halt beim booten mit [F12] die HDD auswählen,
auf der Windows bzw. Linux installiert ist.

Also keine Möglichkeit nen bequemen Bootloader zu benutzen? Und wird die zweite Festplatte dann aus gelassen?

sidmos6581 schrieb:
Ich würde aber nur ca. 50 GB für Linux reservieren, den Rest NTSF für Daten.
Nen gemeinsamen Order für Dateiaustausche ist genau das was ich eigentlich vermeiden möchte. Von Ubuntu aus will ich nichts von Windows sehen und andersrum.
 
AW: Virenshicher durch 2 Festplatten/2 Betriebssysteme?

DaysShadow schrieb:
Formatierst du die Linux-Festplatte in EXT2/3/4 dann wird sie z.B. in Windows nicht erscheinen weil Windows das nicht lesen und auch nicht darauf schreiben kann und die Windows-Festplatte kannst du einfach aus der automatischen Einbindung heraus nehmen im Linux, sodass die jeweils andere Festplatte dann nicht erscheint.

Richtig .... aber ein Virus könnte problemlos alle Festplatten formatieren. Ein sicherer Schutz ist es nicht.
 
AW: Virenshicher durch 2 Festplatten/2 Betriebssysteme?

Wenn du rumexperimentieren möchtest, warum setzt du dann nicht eine virtuelle Maschine auf? Ist wie ein komplett eigener Rechner. Da greift nix auf da Mainsystem rüber.
 
AW: Virenshicher durch 2 Festplatten/2 Betriebssysteme?

Wenn Du wirklich große Sorgen bezügl. der Sicherheit hast (keine VM, keine gemeinsame Platte), dann kannst Du Dir auch einen trägerlosen Wechselrahmen kaufen und dort evtl. eine alte SATA Platte weiterverwenden um wirklich abgeschottet zu sein.
 
AW: Virenshicher durch 2 Festplatten/2 Betriebssysteme?

Browser in einer Sandbox starten. Dann kann der Virus nix kaputt machen. Und mit den richtigen Einstellungen kann der Virus auch nix auslesen.
 
Also eine der beiden Platten(ganz egal welche) im BIOS als Bootplatte eintragen, auf dieser schmeißt du dann GRUB in den MBR. Auf welcher Platte du welches OS drauf hast ist dann egal. Windows sollte Linuxfestplatten sowieso nicht lesen können und in Linux deaktivierst du entweder die NTFS/FAT-Unterstützung oder sorgst einfach dafür das die andere Platte nicht automatisch eingebunden wird.

Zu guter letzt noch: Das Ganze ist dann nicht sicherer als auf einer Platte und vermutlich auch nicht sicherer als ein aktuelles Windows mit aktuellem Browser und Firewall(um Ports abzudichten).
 
Zurück
Oben