VM für veralteten Dateishare

hype

Lieutenant
Registriert
Juni 2010
Beiträge
755
Liebe Leute,

ich habe einen MFP (Canon MB5150), dessen Hardware völlig ausreicht, aber leider geht Scannen nicht mehr. Ich scanne damit viel direkt an einen Windows-PC, was bis zum letzten großen Windows-11-Update 24H2 auch gut ging. Es liegt vermutlich am eSCL-Scan-Protokoll, passende Windows-Updates oder Canon-Treiber sehe ich nicht.
  • Scan to PC geht also nicht mehr
  • Scan to Mail ist mir zu unpraktisch, wir scannen einfach zu viel
  • Scan to USB... hell no :D
  • Scan to FritzBox (Dateishare) wäre toll gewesen... geht nicht mehr, hier schon vor Jahren disktutiert: https://www.computerbase.de/forum/t...sprechbar-fritz-nas-und-canon-mb5150.1969445/
  • Die universelle Scan-Software von Canon muss am PC bedient werden, nicht am Drucker, womit Buchscans einfach unbrauchbar werden

Das ist hier ist kein Druckerthema, aber vielleicht ein wichtiger Vorwort zur Erklärung ;-)
______________________

In meinem Netzwerk läuft ein Windows-PC dauerhaft, dort könnte ich eine VM mit max. 4GB RAM hochziehen. Zzgl. eine FritzBox 4050 (v8.02).
Ich brauche vermutlich einen Dateishare, der noch SMBv1 und NTLMv1 beherrscht. Klar, das ist aus Sicherheitsgründen zweifelhaft und müsste nachträglich angegangen werden.

Gibt es für meinen Zweck vielleicht fertige Distributionen, die noch länger Updates erhalten?
Oder eine ganz schmale Lösung?
Was sollte ich beachten?

Achtung, ich habe zu Linux nur Basiswissen :D

Teil gerne eure Gedanken. Dank vorab!
 
Wäre es nicht einfacher, direkt ein altes Windows in die VM zu installieren? Mit Zugang nur zum internen Netzwerk, aber nicht zum Internet.

Ansonsten kann jede Linux Distro Samba, wie man die alten Protokoll wieder aktiviert, müsste die Suchmaschine deiner Wahl wissen, respektive ich bin mir sicher, das Schwarmwissen der CB Community schlägt hier in Kürze auf. Falls du unbedingt noch einen Distrotipp willst, werfe ich mal Debian in den Raum, hierzu wirst du aber bald mehr verschiedene Meinungen bekommen, also dir lieb ist. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yesman9277
Du kannst ein Debian* in einer VM oder ein altes Windows in einer VM nehmen und im Router die Verbindung zum Internet sperren.

* natürlich kannst du auch eine andere Distro nehmen wie z.B. Gentoo.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hype
Wenn Du bereit bist, Kompromisse bei den Sicherheitseinstellungen vorzunehmen, kannst Du wohl auch noch die Windows-Einstellungen auf pre-24H2 zurückdrehen. Als Client ist das hier recht gut beschrieben. Wenn Windows den Share bereitstellt, muss man wohl noch in einem Powershell Fenster als Admin folgenden Befehl eingeben:
PowerShell:
Set-SmbServerConfiguration -RequireSecuritySignature $false

Alle Angaben ohne Gewähr - im Zweifelsfall solltest Du vorher ein Windows-Backup machen
 
Wäre es nicht vielleicht einfacher, direkt neben dem Drucker einen PC (oder Tablet) hinzustellen, über den dann alle scannen? Da kann dann jeder seine Scans per Drag'n'Drop im Netzwerk durch die Gegend schieben, bzw. es kann auch als Dateiserver herhalten.
Oder hast du genau das vor? Das geht aus deinem Post nicht hervor.

Alternativ könnte man sich diese Arbeit auch sparen und das 9 Jahre alte Kombigerät entsorgen und ein neues anschaffen. Das kommt vielleicht günstiger als dieses Gebastel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hype
Sykehouse schrieb:
Wäre es nicht einfacher, direkt ein altes Windows in die VM zu installieren? Mit Zugang nur zum internen Netzwerk, aber nicht zum Internet.

Ansonsten kann jede Linux Distro Samba, wie man die alten Protokoll wieder aktiviert, müsste die Suchmaschine deiner Wahl wissen, respektive ich bin mir sicher, das Schwarmwissen der CB Community schlägt hier in Kürze auf. Falls du unbedingt noch einen Distrotipp willst, werfe ich mal Debian in den Raum, hierzu wirst du aber bald mehr verschiedene Meinungen bekommen, also dir lieb ist. ;)
Stimmt schon, ein Windows kann ich zumindest administrieren... im Gegensatz zu Linux. Ohne Internet ist es bzgl. Updates ja auch egal.

liggy schrieb:
Wenn Du bereit bist, Kompromisse bei den Sicherheitseinstellungen vorzunehmen, kannst Du wohl auch noch die Windows-Einstellungen auf pre-24H2 zurückdrehen. Als Client ist das hier recht gut beschrieben. Wenn Windows den Share bereitstellt, muss man wohl noch in einem Powershell Fenster als Admin folgenden Befehl eingeben:
PowerShell:
Set-SmbServerConfiguration -RequireSecuritySignature $false

Alle Angaben ohne Gewähr - im Zweifelsfall solltest Du vorher ein Windows-Backup machen
Puh, zu viel frickeln und Ausgang ungewiss :)
Krik schrieb:
Wäre es nicht vielleicht einfacher, direkt neben dem Drucker einen PC (oder Tablet) hinzustellen, über den dann alle scannen? Da kann dann jeder seine Scans per Drag'n'Drop im Netzwerk durch die Gegend schieben, bzw. es kann auch als Dateiserver herhalten.
Oder hast du genau das vor? Das geht aus deinem Post nicht hervor.

Alternativ könnte man sich diese Arbeit auch sparen und das 9 Jahre alte Kombigerät entsorgen und ein neues anschaffen. Das kommt vielleicht günstiger als dieses Gebastel.
Extra neben den Drucker ein Tablet/ PC ist wohl zu viel. Entsorgen wollte ich den MFP eigentlich nicht, die Hardware ist einwandfrei. Aber ja, manch Lösungsweg führt dann doch zu einer Neuanschaffung.

Wir möchten direkt am MFP Scanbefehle absetzen, damit man weiterhin nicht viel rumläuft und vor allem Bücher auf die Scanfläche drücken kann - meine Frau ist Lehrerin und hat halt noch viel "Schulschinken".
Aimero schrieb:
SMB Proxy:
https://www.removepaywall.com/searc...aeten-mit-SMBv1-Protokoll-nutzen-6148994.html

dürfte mit das sicherste sein.

Alternativ wäre auch ein NAS welches mit USB am Drucker hängt und über netzwerk am PC
Gefällt mir! Damit wäre ich aber einige Zeit beschäftigt, bis es läuft.

Vielen Dank für eure Vorschläge, ich werde jetzt mal ein altes Windows virtualisieren und den WAF (women acceptance factor) austesten.

Stay tuned :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aimero
Ein schmales (1 Kern, 2GB RAM) Windows 7 läuft wunderbar, ohne Kontakt zur Außenwelt.
Ich habe dort die komplette Druckersoftware installiert und gebe die Scans im internen Netzwerk frei, das volle Paket bietet einige Vorteile.

Case closed, ich danke allen Beitragenden :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sykehouse
Zurück
Oben