minibip
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Mai 2007
- Beiträge
- 274
Hallo,
ich nutze gelegentlich offene WLAN Hotspots.
Zufällig habe ich einen Artikel gelesen, der bei der Nutzung von offenen WLAN Netzen die Nutzung eines kostenpflichtigen VPN empfiehlt. Da ich offene WLAN Hotspots gelegentlich nutze, ist das ein Thema für mich.
Ich habe mich weiter mit der Thematik VPN auseinander gesetzt. Wenn ich das richtig verstanden habe, verbinde ich mich mit einem VPN Server. Der VPN ist wiederum mit dem Internet verbunden. Die Kommunikation zwischen mir und dem VPN ist verschlüsselt.
Rufe ich eine Seite im Netz auf, wird diese Anforderung an den VPN kommuniziert. Der VPN lädt dann mit seiner IP den entsprechenden Inhalt aus dem Netz und leitet diesen anschließend an mich weiter.Meine eigene IP ist somit nur dem VPN Anbieter bekannt. Nach außen hin habe ich immer die IP des VPN Servers.
Jetzt meine Annahme: Viele Nutzer nutzen einen VPN Server, das heißt tausende Nutzer sind im Internet mit der gleichen IP unterwegs. Was passiert denn, wenn jetzt beispielsweise einer der vielen tausenden VPN Kunden ein straf- oder zivilrechtliches Delikt begeht? Hänge ich als Otto Normal VPN Nutzer dann automatisch irgendwie da mit drin? Wie werden dann die Nutzer mit legalen Inhalten zweifelsfrei und ohne Fehlerquellen von den Nutzern unterschieden, die sich nicht an Recht und Gesetz halten?
Danke.
Gruß
ich nutze gelegentlich offene WLAN Hotspots.
Zufällig habe ich einen Artikel gelesen, der bei der Nutzung von offenen WLAN Netzen die Nutzung eines kostenpflichtigen VPN empfiehlt. Da ich offene WLAN Hotspots gelegentlich nutze, ist das ein Thema für mich.
Ich habe mich weiter mit der Thematik VPN auseinander gesetzt. Wenn ich das richtig verstanden habe, verbinde ich mich mit einem VPN Server. Der VPN ist wiederum mit dem Internet verbunden. Die Kommunikation zwischen mir und dem VPN ist verschlüsselt.
Rufe ich eine Seite im Netz auf, wird diese Anforderung an den VPN kommuniziert. Der VPN lädt dann mit seiner IP den entsprechenden Inhalt aus dem Netz und leitet diesen anschließend an mich weiter.Meine eigene IP ist somit nur dem VPN Anbieter bekannt. Nach außen hin habe ich immer die IP des VPN Servers.
Jetzt meine Annahme: Viele Nutzer nutzen einen VPN Server, das heißt tausende Nutzer sind im Internet mit der gleichen IP unterwegs. Was passiert denn, wenn jetzt beispielsweise einer der vielen tausenden VPN Kunden ein straf- oder zivilrechtliches Delikt begeht? Hänge ich als Otto Normal VPN Nutzer dann automatisch irgendwie da mit drin? Wie werden dann die Nutzer mit legalen Inhalten zweifelsfrei und ohne Fehlerquellen von den Nutzern unterschieden, die sich nicht an Recht und Gesetz halten?
Danke.
Gruß