All-in-One Wakü

Ikko

Ensign
Registriert
Aug. 2015
Beiträge
208
Habe mal eine andere Frage bzgl. AIO Wakü!
Da ich noch nie eine Wakü hatte bin ich mir nicht sicher welche für mich geeignet ist.
Habe ein Gehäuse von Bequiet: Silent Base 600.
mich sprechen die Corsair Waküs an, aber ich lasse mich auf jeden Fall eines Besseren belehren.
Wo verbaut man die am besten Front oder Top?
Gekühlt soll werden ein Ryzen 7 2700x
im Moment noch nicht OC da der normale Wraith Prism dran hängt.

Danke für eure Unterstützungen!

Liebe Grüße
Ikko
 
Ich würde Dir raten keine AIO kaufen weil ein guter Luftkühler auch mit einer AIO mithalten kann.
AIO habe schon viele Probleme die keiner merkt (z.b. Alu-Radiator und Kupfer Kühlblock was meistens bei schlechter Wasser-Korrisionverhinderung alles verstopfen kann.
Da gibs schon viele Berichte im Netz

Dann lieber einen Guten Tower Kühler.

Günstig und gut:
https://geizhals.de/thermalright-aro-m14-orange-aro-m14o-a1803092.html?hloc=de

Oder einen dieser Noctura:
https://geizhals.de/?cat=cpucooler&...&filter=aktualisieren&plz=&dist=&mail=&sort=p

Ich habe den Noctua NH-U12S SE-AM4 auf meinen 2600x und bin sehr zufriden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mKstan
Es ist faszinierend das hier immer jeder von AiO's abrät wenn der TE doch klar sagt er möchte eine...
Da die meisten Hersteller eigentlich die selben Komponenten verwenden macht es relativ wenig Unterschied welche AiO du nimmst. Mit Corsair machst du sicherlich nichts falsch, ich habe eine NZXT Kraken und ebenfalls noch keinerlei Probleme festgestellt. Gutes liest man allerdings auch zB über die Coolermaster.
 
Ich hatte eine NZXT Kraken auf meinem 3700x und kann davon nur abraten.
Die Cam-Software ist total verbuggt und dadurch fast nicht zu gebrauchen. Temperaturen mit 360 Radiator lagen beim zocken oft bei 80° , mit guten Airflow im Gehäuse.
Möchte nicht sagen dass die Dinger alle Schrott sind, aber mir kommt keiner mehr ins Case.
Vielleicht sind die AIO-Kühler anderer Hersteller ja besser.
Hab jetzt nen ordentlichen Luftkühler und bin damit absolut zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Lukü habe ich noch einen Scythe Mugen 5 TUF irgendwo rumfliegen. Klar könnte ich den auch verbauen, dachte nur das die Waküs von der Kühlleistung her besser sind.
 
Mehr als einen Mugen 5 braucht's für einen 2700X eh nicht...
 
Rickmer schrieb:
Mehr als einen Mugen 5 braucht's für einen 2700X eh nicht...
Dachte echt immer das Waküs in der Kühlung besser sind.
Hmm, danke für die Info
 
AiO kühlen nicht deutlich besser als gute Luftkühler. Custom Wasserkühlungen hingegen können schon deutlich besser kühlen. AiO's dienen eher dem Auge oder falls nicht genug Platz im Gehäuse für einen großen LuKü ist.
Ich hatte btw noch keinerlei Probleme mit der NZXT Software.
 
Askedos schrieb:
AiO kühlen nicht deutlich besser als gute Luftkühler.

Naja so ziemlich jede brauchbare AiO kühlt besserndes jeder Luftkühler. Ob man das braucht oder allgemein sinnvoll ist sei mal dahin gestellt. Ich habe meine j4f und weil ich keinen Bock auf so einen Riesenklotz im Rechner hatte.
 
Daniel1337 schrieb:
Naja so ziemlich jede brauchbare AiO kühlt besserndes jeder Luftkühler. Ob man das braucht oder allgemein sinnvoll ist sei mal dahin gestellt. Ich habe meine j4f und weil ich keinen Bock auf so einen Riesenklotz im Rechner hatte.
Ich weiß ja nichtmal welchen ich im Fall meiner Entscheidung nehmen kann, da ich im Moment gar keinen Schimmer habe welcher in mein Gehäuse passen würde. Dann ob Front oder Top Montage. Corsair oder Nzxt, keinen Dunst :freak:
 
@Daniel1337 du solltest schon lesen was ich schreibe. AiO kühlen etwa so gut wie gute Luftkühler. Also wie Nuctua, Macho und Co.
@Ikko Was in dein Gehäuse passt kannst du auf der Herstellerseite sicher nachlesen. Und wie gesagt rein technisch macht es kaum einen Unterschied also auch dir die aus die dir am besten gefällt
 
Meine damalige AiO von BeQuiet, die Silent Loop 360 hat meinen 2700X auf stolze 84 Grad gekühlt im Cinebench. Meine Custom Loop kommt nicht über 50 Grad hinaus. Aber.... Die AiO war unhörbar.
 
[ChAoZ] schrieb:
Meine damalige AiO von BeQuiet, die Silent Loop 360 hat meinen 2700X auf stolze 84 Grad gekühlt im Cinebench.
War die Silent Loop 360 defekt?

Der 2700X ist nicht grade schwierig zu kühlen...
 
Rickmer schrieb:
War die Silent Loop 360 defekt?

Der 2700X ist nicht grade schwierig zu kühlen...
Nope. Liegt an der Spannung der Ryzen CPUs. Im Idle war immer 33 bis 35 Grad.
 
Ich hatte vorher beim mir einen R5 2600 drin, der Stromverbrauch von den 6 Kernen ist etwas aber nicht riesig nideriger als beim 2700X 8-Kerner.

Mit dem NH-D15 war die Temperatur bei 60°C wie festgenagelt sobald die Lüfter angelaufen sind.

Der NH-D15 ist ein beeindruckender Kühler, aber ein 360er AIO sollte mehr Kühlleistung haben...
 
Wenn eine AiO mein System bzw. die CPU unter 60 Grad halten könnte, welche Gründe hätte man da für ein CL? Ihr sogt doch selbst in jeden Thread dass eine AiO nicht besser, sondern ehr schlechter ist als ein guter Luftkühler, und der NH-D15 ist einer der Guten.
 
Das sind Luftkühler-Fanboys die es nicht besser wissen. Natürlich ist ein D15 besser wenn er gegen eine AIO antreten muss, die nur einen 120er Radi hat, mit nem 360er verliert er immer. Das sind meine Erfahrungen. Auch mein Genesis der um Längen besser war als der D15 und vor allem leiser, hat die AIO nicht geschafft. Man kann das aber nicht verallgemeinern. Bestimmte andere Kriterien müssen da auch passen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Frank-67
[ChAoZ] schrieb:
Wenn eine AiO mein System bzw. die CPU unter 60 Grad halten könnte, welche Gründe hätte man da für ein CL?
Weil die CPU wenn man nicht grade Intel auf über 5GHz bringt nicht die hitzigste Komponente im System ist.

Eine 1080Ti unter Luft wirklich lautlos kühlen (ohne die Leistung durch UC in den Boden zu stampfen) ist einfach nicht möglich, dafür ist die Abwärme zu hoch.

Außerdem hatte ich zumindest für meien Teil auch Basteldrang.

modena.ch schrieb:
Schaut überzeugend aus. Ich wünschte die hätten mehr zum Betrieb im Idle gesagt, insbesondere wie viel von der minimalen Lautstärke durch die Pumpe und wie viel durch den VRM-Lüfter kommt.

Hoffentlich macht Hardwareluxx einen retest in 3-5 Jahren. Ich wäre gespannt wie die AIO altert.

Solche Tests hat z.B. [H]ardOCP für Netzteile gemacht mit sehr interessanten Ergebnissen:
[H]ardOCP: SilverStone Olympia 1000W Power Supply 7 Year Redux
[H]ardOCP: Cooler Master Real Power Pro 1000W PSU 10 Year Redux
[H]ardOCP: Seasonic X-750 750W PSU 10 Year Redux
 
@Maexi01
Dein Genesis ist nicht besser als ein D15. Hab den selber und der ist/war nicht besser als der NH-D14 und da hab ich einen direkten Vergleich unter identischen System und Umweltbedingungen.
Ein guter Kühler ohne Frage, aber eben nicht sooo gut und schon gar nicht um längen besser als ein NH-D15, denn der ist ein gutes Stück besser als ein NH-D14 (vgl. CB Tower-Kühler Test )
Insbesondere in hohen Last Szenarien oder OC kann der NH-D15 seine Stärke zeigen und da kommt kaum ein Luftkühler mit.

@modena.ch
Wo siehst du in dem Test einen NH-D15 in Vollbestückung? Ich sehe da nur den NH-D15S, der in allen Tests nur einen NF-A15 (max. 1200rpm) umgeschnallt bekommen hat.
Den Test noch mal mit 2x NF-F12 und ich würde sagen der Unterschied würde zusammenschrumpfen und wer weiß, wie es mit 2x oder sogar 3x NF-A12x25 aussehen würde, sind ja nur 2-5K zum NH-U12A und der ist noch ein bisschen schlechter (ca. 1K lt. 3D-Guru Test ) als der NH-D15.


P/L für die neue Liquid Freezer II ist auf jeden Fall sehr gut. Die neuen Arctic P12 sind auch auch gut. Den Quierl auf dem CPU-Block kann man wohl steuern (1000-3000rpm). Gibt also wenig zu bemängeln, außer die furchtbare Optik des CPU-Block und mangelnde Nachhaltigkeit, da nicht nachfüllbar.
 
Zurück
Oben