Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Wann werden die Bildschirme wieder höher?
- Ersteller des Themas bawde
- Erstellungsdatum
L
LulliWulli
Gast
es zeichnet sich kein Trend ab. Aber es wird wohl auch beim 16:9 bleiben, denn das entspricht ehr dem natürlichen Blickfeld des Menschen, auch beim arbeiten 
Grüße

Grüße
ich weiß ja nicht wie Du arbeitest, aber ich wünschte vor allem beim Arbeiten ich hätte keinen Breitbildschirm. Zum arbeiten ist das wirklich ungeeignet. Nur interessiert das die Hersteller nicht, da sie mit 16:9 die größte Ausbeute haben...
Brimbamborum
Lt. Commander
- Dabei seit
- Feb. 2008
- Beiträge
- 1.842
Nie mehr. 16:9 wird uns auf viele Jahre begleiten. Aber sicher wirst du mir erklären können, warum 1280x1024 besser zum Arbeiten ist als 1920x1080 und warum es unmöglich für dich ist, einen Monitor mit IPS- oder VA-Panel um 90° gedreht als 1080x1920 zu betreiben.
Höhere Monitore sind bei den heutigen Größen schon aus ergonomischen Gründen nicht mehr machbar, da dann die Bildschirmoberkante über Augenhöhe käme, was gegen jede Verordnung für Bildschirmarbeitsplätze verstoßen würde. Und die gibt es nicht nur aus Spielerei.
Höhere Monitore sind bei den heutigen Größen schon aus ergonomischen Gründen nicht mehr machbar, da dann die Bildschirmoberkante über Augenhöhe käme, was gegen jede Verordnung für Bildschirmarbeitsplätze verstoßen würde. Und die gibt es nicht nur aus Spielerei.
T
Tandeki
Gast
Ich kann auch keinen Trend sehen, dass Monitore wieder gen 4:3 tendieren. Warum auch? Wenn man wirklich am PC arbeitet, dann ist die hohe Auflösung der aktuellen Modelle, gepaart mit der Breite ein Segen gegenüber den alten 4:3-Formaten. So kann man mit Tabellen besser arbeiten, weil mehr Variablen gleichzeitig abgebildet werden können, zwei DinA4-Seiten passen wunderbar nebeneinander, um z.B. das Layout von Doppelseiten zu überprüfen oder mit einer Vorlage zu arbeiten usw.
Wenn es nur um Filme ginge, würde der Trend eher Richtung der noch breiteren Philips-Bildschirme gehen. Denn auch bei 16:9 hat man kein Kinoformat und damit oben und unten oftmals schwarze Balken.
Wenn es nur um Filme ginge, würde der Trend eher Richtung der noch breiteren Philips-Bildschirme gehen. Denn auch bei 16:9 hat man kein Kinoformat und damit oben und unten oftmals schwarze Balken.
Dr.Death
Commodore
- Dabei seit
- Feb. 2002
- Beiträge
- 4.720
Wer einen 19" Monitor in 16:9 oder 16:10 sein eigen nennt, hat beim Arbeiten wirklich nicht viel Spaß, weil es einfach an Platz fehlt - das kann ich ansatzweise nachvollziehen.
Bei 22 oder 24" jedoch ist das Arbeiten viel besser, da problemlos zwei Office-Anwendungen nebeneinander dargestellt werden können - ähnliches ist bei 4:3-Geräten nicht halb so komfortabel.
Bei 22 oder 24" jedoch ist das Arbeiten viel besser, da problemlos zwei Office-Anwendungen nebeneinander dargestellt werden können - ähnliches ist bei 4:3-Geräten nicht halb so komfortabel.
Rome1981
Captain
- Dabei seit
- Apr. 2007
- Beiträge
- 3.833
Also ich habe schon verschiedene Bildschirm-Arbeitsplätze durch... Widescreen, Multimonitor und Multimonitor mit Widescreen...
Das klassische 4:3 ist einfach unpraktisch... denn man ist nicht in der Lage Bearbeitungsfenster auch mal nebeneinander anzuordnen oder ähnliches und dann sind wir wieder beim Bedienerfehler...
Aber mal ehrlich... wenn das Bild genauso hoch aber zusätzlich noch breiter ist... wo ist das Problem???
Das klassische 4:3 ist einfach unpraktisch... denn man ist nicht in der Lage Bearbeitungsfenster auch mal nebeneinander anzuordnen oder ähnliches und dann sind wir wieder beim Bedienerfehler...

Aber mal ehrlich... wenn das Bild genauso hoch aber zusätzlich noch breiter ist... wo ist das Problem???
Anwalt Dr.Gonzo
Lt. Commander
- Dabei seit
- Nov. 2007
- Beiträge
- 1.916
Ja, wenn das GESAMTE Blickfeld gefüllt ist. Eigenlich ist das Blickfeld des Menschen eher auf horizonale Blickwinkel/Blickwechsel ausgelegt, den auf vertikale.denn das entspricht ehr dem natürlichen Blickfeld des Menschen
Aber wenn man nicht gerade quasi im Monitor sitzt (oder wirklich große Diagonalen hat) hat das nichts mit dem optimalem Blickfeld zu tun.
16/10 ist bei 24" jedenfalls kein Problem.
Eher eine Kosteneinsparung der Hersteller, weil 16/9 etwas weniger Fläche bei gleicher Diagonale hat.
Gruß
Doc
Mnemikk
Lt. Commander
- Dabei seit
- Sep. 2008
- Beiträge
- 2.027
Nur interessiert das die Hersteller nicht, da sie mit 16:9 die größte Ausbeute haben...
aha...komisches Argument...Meinst du die Hersteller haben zu Zeiten von 4:3 nicht augebeutet? -.-
Abe Cosmos
Lieutenant
- Dabei seit
- Nov. 2008
- Beiträge
- 616
Ich nutze sowohl im Büro als auch zu Hause 16:10, was ich optimal finde. Ob nun 16:10 oder 16:9 ist mir wurscht. Ich halte dies auch als trend. 4:3 ist passe!
Also, ich weiß ja nicht wie das bei euren Monitoren ist, aber wenn ich eine 4:3 Auflösung haben will, dann stell ich bei meinem Monitor eben die Auflösung auf 1600X1200 und stelle meinen Monitor so ein, daß er die Auflösung interpoliert (oder wie das heißt
).
Kann ja aber auch sein, daß das nicht alle Monitore können.
Tante Edit(h):
Das mache ich aber nie, weil für mich eine Auflösung von 1920X1200 optimal ist.

Kann ja aber auch sein, daß das nicht alle Monitore können.
Tante Edit(h):
...wenn ich eine 4:3 Auflösung haben will, dann stell ich bei meinem Monitor eben die Auflösung auf 1600X1200 und stelle meinen Monitor so ein, daß er die Auflösung interpoliert...
Das mache ich aber nie, weil für mich eine Auflösung von 1920X1200 optimal ist.
Zuletzt bearbeitet:
nicoc
Fleet Admiral
- Dabei seit
- Jan. 2008
- Beiträge
- 10.758
... kleb einen Teil des 16:9 so ab, dass du wieder 4:3 hast.
... so ist es.
Zitat von LulliWulli:... Aber es wird wohl auch beim 16:9 bleiben, denn das entspricht ehr dem natürlichen Blickfeld des Menschen...
... so ist es.
scopeman
Cadet 3rd Year
- Dabei seit
- Jan. 2004
- Beiträge
- 39
Ich kann mich den meisten hier nur anschließen, habe auch sehr lange gebraucht um mich an die Breitbild Monitore zu gewöhnen. Aber gerade beim Arbeiten z.b mit Photoshop ist es wesentlich angenehmer die Paletten nicht immer durch die gegend schieben zu müssen, weil man gerade an einem etwas größeren Bild arbeitet.
Was mich heute viel mehr stört, sind diese beschi....... glänzenden Displays. Wenn ich in einen Spiegel gucken möchte, gehe ich ins Badezimmer.
Was mich heute viel mehr stört, sind diese beschi....... glänzenden Displays. Wenn ich in einen Spiegel gucken möchte, gehe ich ins Badezimmer.

nickless_86
Commander
- Dabei seit
- Juli 2009
- Beiträge
- 2.118
Bei mir kommts eher auf die Auflösung drauf an als das Seitenverhältniss, solange ich min. eine FullHD auflösung habe kann ich arbeiten, alles darunter ist leider passe (Zumindest für mich). Wenn du einmal 2560 x1600 zum arbeiten hattest willst du nix anderes mehr! du kannst locker 2,3 Programme miteinander geöffnet haben, ohne dass es störend ist. Vor allem Programmierer, CAD Leute und Grafiker können davon ein Lied singen...
ich schätze wenn jeder einen 16:9 oder 16:10 zuhause hat, werden sich die displays wieder ändern und höher werden, denn die firmes müssen neue "vorteile" finden um produkte zu verkaufen.
16:9 und blickfeld des menschen halte ich eher für marketing.
16:9 und blickfeld des menschen halte ich eher für marketing.
supastar
Fleet Admiral
- Dabei seit
- Okt. 2005
- Beiträge
- 18.453
Zitat von Brimbamborum:Höhere Monitore sind bei den heutigen Größen schon aus ergonomischen Gründen nicht mehr machbar, da dann die Bildschirmoberkante über Augenhöhe käme, was gegen jede Verordnung für Bildschirmarbeitsplätze verstoßen würde.
Als wenn darauf jemand achten würde...
ich schätze 98 % aller an Privatkunden verkauften Monitore widersprechen der Bildschirmarbeitsplatzverordnung, sei es weil ein spiegelndem Rahmen verbaut wurde (tolles Klavierlack-Plastik), wegen fehlender Höhenverstellbarkeit, eines spiegelnden Displays oder weil es nicht unabhängig von der Tastatur aufstellbar ist (Notebook).
Das meiste ist Marketing, vieles bekommt man gar nicht mit, z. B. dürfen sich viele Leute eine neue Notebooktasche kaufen, da ihr 15.6"-Gerät nicht in die 15.4"-Tasche passt und viele den neuesten Trends nachlaufen und den Herstellern angebliche Vorteile sofort abkaufen, ohne den Sinn zu hinterfragen. Als nächsten könnte ich mir sehr wohl vorstellen, dass wieder höhere Bildschirme IN werden. Irgendetwas muss man ja wieder ändern, vllt werden auch einfach die Auflösungen deutlich erhöht, so dass man wider bessere Grafikkarten braucht und eine neue Windows-Version oder ähnliches...
Die Hersteller können billiger produzieren, da sie Fernseher eh im 16:9-Format absetzen.
Wenn das dem natürlichen Blickfeld des Menschen entspricht und das ganze das wirkliche Argument ist, frage ich mich, warum man DIN A4 beim Schreiben noch immer hochkant verwendet.
Zudem sollten wenn dann bitte manchen Hersteller manche Symbolleisten besser an die Ränder verlegen.
Im Browser sieht man bei den meisten Seiten eher einen Trend weg von Breitbildschirmen (wobei man in Opera zumindest 2 Tabs nebeneinander anzeigen lassen kann), da inzwischen sehr viele Seiten mit einer festen Breite arbeiten. Nachdem das Arbeiten immer mehr Richtung Cloud tendiert, finde ich das ein wenig suboptimal...
Mit 16:10 bin ich zum Glück noch ganz gut bedient, finde ich persönlich deutlich ergonomischer als 16:9.
Gelegentlich sind Breitbildschirme tatsächlich besser zu gebrauchen, weil man diverse Sachen nebeneinander haben kann, für Otto-Normalbürger, der meist nur ein wenig surft und ein wenig Office macht und vllt Bilder anschaut wäre ein "höheres Format" IMHO allerdings meist sinnvoller oder ich würde eher einen 2. Bildschirm empfehlen, was ich deutlich ergonomischer ansehe als ein Breitbildschirm...
Zuletzt bearbeitet:
Dr.Death
Commodore
- Dabei seit
- Feb. 2002
- Beiträge
- 4.720
Vorteile wird es sicher auch geben - aber nicht in Form eines "höheren", also schmaleren Bildschirmformates. Innovationen auf dem Gebiet sind Stromverbrauch, Kontrast, Farbtreue, Darstellungsqualität allgemein, Reaktionszeit und Bautiefe... abseits davon werden die Dinger, genau wie TVs auch, immer größer werden... derzeit ist da jedenfalls noch kein Ende in Sicht. Was in 10 Jahren kommt, ist natürlich ne andere Geschichte - aber sicher kein 4:3 mehr 

Ähnliche Themen
- Antworten
- 28
- Aufrufe
- 3.854
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 389
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 756
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 631
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 508