Test WD Blue SN5100 SSD im Test: Mehr als nur Brot und Butter für die Daten

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
13.998
Mit der WD Blue SN5100 testet ComputerBase die neue Mainstream-SSD von SanDisk. Der Nachfolger der SN5000 spielt trotz QLC-Speicher in der oberen Liga der PCIe-4.0-SSDs und kann so manchem Flaggschiff die Stirn bieten. Dass es das alles mit geringer Leistungsaufnahme zum kleinen Preis gibt, gefällt.

Zum Test: WD Blue SN5100 SSD im Test: Mehr als nur Brot und Butter für die Daten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, aid0nex, LinuxKnochen und 19 andere
Die Preise müssen ordentlich fallen. Wieso eine 1TB SN5100 mit QLC für 75€ kaufen, wenn eine Samsung 990 EVO 1TB nur 70€ kostet? mit TLC etc.

@herrStreusalz
Ja WD hat SanDisk gekauft und jetzt als eigenes Unternehmen mit allen Flash-Speicher Produkten ausgelagert, hält aber noch die Anteile.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sentry0815, flo.murr, aid0nex und 16 andere
Solange TLC zu vernünftigen Preisen verfügbar sind werde ich einen Teufel tun und auf QLC gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sentry0815, Crowbar, aid0nex und 27 andere
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, Viper816, herrStreusalz und eine weitere Person
MichaG schrieb:
Der Nachfolger der SN5000 spielt trotz QLC-Speicher in der oberen Liga der PCIe-4.0-SSDs und kann so manchem Flaggschiff die Stirn bieten.
Soll das jetzt Kundentäuschung werden, es sind die selben Schwächem wie bei allen andere Consumer QLC NVMEs.

Auf geschönte synthetische Benchmarks kann ich verzichten.
Wo sich die Spreu vom Weizen trennt sieht man ja...
Screenshot_20250827_140445_Chrome.jpg

Bei 40€/TB kann man über solche QLC NVMEs als Sekundärdatenträger mal nachdenken.

Edit:
Mit solchen Fazits bringt man als Redaktion seine Reputation ins wanken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, SpiII, nyster und 24 andere
herrStreusalz schrieb:
Aber gehört Western Digital zu SanDisk?
Eher andersum, denn SandDisk ist die SSD-Sparte von Western Digital.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: herrStreusalz
Habe noch 2 TB für 68 Euro gekauft, das ungefähr 1,5 Jahre her. ;)
Die 4.0er waren um die 5 Euro teurer.

Bei den jetzigen Preisen macht der Speicherkauf leider weniger Sinn. Da besser etwas abwarten und mehr in andere Komponenten investieren. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit 130€ deutlichst zu teuer.
Dazu die übliche Real-World Schwäche.
Für knapp 100€ gibt es 2TB TLC, das muss also unterboten werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nyster, NMA, medsommer und 5 andere
Strassenpreis muss sich natuerlich noch zeigen. Aber da muss sich schon noch was tun, um sich gegen zB die SN850X abzusetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zocker1996
KarlsruheArgus schrieb:
Auf geschönte synthetische Benchmarks kann ich verzichten.
Wo sich die Spreu vom Weizen trennt sieht man ja...
Isso. Mir ist nicht wichtig, wie schnell eine SSD unter optimalen Bedingungen sein kann, sondern welche Leistung sie mir auch unter wesentlich ungünstigeren Bedingungen garantiert. Da fliegt bei mir nicht nur QLC, sondern auch DRAM-less immer wieder raus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zhompster, nyster, Brrr und 10 andere
@Yosup Genau. QLC kann ich ja nach verkraften je nach Szenario, aber ohne DRAM kommt mir keine Disk in das Haus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TouchGameplay und Benji18
Nach wie vor gilt Vorsicht bei der Messung von Leistungsaufnahmen von SSDs ohne DRAM-Cache. Die Leistungsaufnahme wird anderswohin, nämlich in die CPU und deren RAM, verlagert. Mal wieder versucht einen die Branche zu verarschen und das nicht erst seit gestern...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nyster, TouchGameplay und Corpus Delicti
@AAS
Durch HMB ist DRAM kaum noch relevant, hilft aber nix wenn der QLC Speicher unter HDD Schreibgeschwindigkeit fällt.

@CDLABSRadonP...
HMB arbeitet im RAM aber mehr Strom verbraucht der damit nicht.
Die CPU hat nix damit zutun, die SSD greift per DMA auf den RAM zu, maximal die Speichercontroller im Prozessor wird etwas beansprucht aber das ist so minimal...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: nyster, Asghan, muh0rsen und eine weitere Person
Mag ja dumm sein, aber ich bleibe bei TLC, solange, bis das alles mal von einer ganz anderen Technologie verdrängt wird im Bereich von Consumer-Speicherlösungen, mit denen man aktiv arbeitet.

HDDs sind der Großteil meines Backups, aber probeweise hatte ich eine ältere zu 90% beschriebene 1TB Samsung 850 EVO mit ca. 65 TBW etwa zwei Jahre vom Strom und schloss sie neuerlich mal wieder an.

Alle Daten sind (erstaunlicher Weise?) noch vorhanden, bei einer durchschnittlichen Lagertemperatur von etwa 23°C.

Ob die aktuellen QLC-"Platten" auch so haltbar sind bei einer unsachgemäßen (also lange ohne Strom) Lagerung?

Nächste Woche probiere ich mal die noch ältere 512GB Samsung 830 EVO aus, die seit Ende 2020 nicht mehr am Strom war.

Komplette Spielerei, aber ich finde das durchaus spannend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: yellowbird, zhompster, Sly123 und 7 andere
Dann doch besser die SN7100, die gibt es gerade für 120 Euro bei MM/Saturn.
Oder für ein bisschen Aufpreis die SN850X.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lonex88, Hunter und thornhill
Meine Samsung 870 QVO ist mir bis dato nicht negativ aufgefallen in der Zeit in der ich sie als Steam Platte benutze.
Ich bin aber auch relativ unempfindlich was Ladezeiten betrifft, die Platte ist ja auch noch SATA :D
Das einzige bei dem ich nicht weiss wie gross die Rolle der QVO ist, sind teilweise sehr lange dauernde Updatezeiten bei Steam. Aber da hoert man ja so schon relativ viel davon dass das langsam ist.

Ist halt immer eine preisliche Abwaegung. Weswegen sich der Strassenpreis noch deutlich bewegen muss.
Jetzt, fast 5 Jahre spaeter, immer noch fast 300 Euro fuer 4 Terabyte QLC SSD zu bezahlen ist halt Mist :D

Nero FX schrieb:
ilft aber nix wenn der QLC Speicher unter HDD Schreibgeschwindigkeit fällt.
Was aber nach den Tests hier bei der SN5100 nicht passiert. 400 MB/s mag fuer SSD Verhaeltnisse langsam sein, aber ist dennoch schneller als jede HDD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HolySkillet und Caffenicotiak
Am Ende muss halt der Preis stimmen und da habe ich regelmäßig das Gefühl, dass die Hersteller den Preisvorteil von QLC nicht weiter geben oder aber dieser kaum vorhanden ist.
Wenn man jetzt einen deutlichen Preisvorteil hätte, ließen sich sicher genug Szenarien für eine solche SSD finden, wenn man preislich aber im Bereich ordentlicher TLCs bewegt wirds halt eng.
Bei deutlich unter 100€ für 2TB (bei gleichbleibendem Preis von TLC SSDs) kann die Rechnung dann anders aussehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zhompster, nyster, Brrr und 3 andere
Ostfriese schrieb:
Alle Daten sind (erstaunlicher Weise?) noch vorhanden, bei einer durchschnittlichen Lagertemperatur von etwa 23°C.

Wieso sollten die Weg sein? Sicherlich kippen einige Bits mit der Zeit. Aber auch nach 5 oder mehr Jahren Lagerung habe ich keine Probleme mit dem Zugriff auf meinen 32GB SSDs aus den Anfängen der SSD Zeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nighteye, Ostfriese und Organix
Nero FX schrieb:
Durch HMB ist DRAM kaum noch relevant, hilft aber nix wenn der QLC Speicher unter HDD Schreibgeschwindigkeit fällt.
Bitte was? HMB ist eine Notwendigkeit, wenn der DRAM cache weggespart wurde, sonst nichts. Ich würde niemals eine DRAM-less SSD kaufen. (Die besten SSDs haben alle DRAM verbaut)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen, Boulettendieb, Yosup und eine weitere Person
Zurück
Oben