Welche Wärmeleitpaste empfehlt Ihr für GPUs?

Lee Monade

Banned
Registriert
Juni 2017
Beiträge
7.350
Hallo liebes Forum,

da bei mir gerade wieder der Kauf neuer Paste ansteht dachte ich mir, ich frage euch mal welche Paste Ihr empfiehlt.

Als letztes habe ich sowohl die Cooler Master Mastergel Maker Nano als auch Kryonaut benutzt, welche beide einen super Job machen, allerdings muss man diese spätestens alle 6 Monate erneuern da ansonsten die Temperaturen langsam ansteigen.
Auf der CPU habe ich diese Problem mit den jeweiligen Pasten allerdings nicht.
Ich habe auch noch etwas MX 4 und MX 2 hier welche ich aber eigentlich nicht mehr benutzte da die Temperaturen einfach höher sind, auch wenn es nur 3-4 Grad Unterschied bedeutet ist mir das zu viel.

Habt Ihr auch die Erfahrung gemacht das die Paste auf der GPU alle 6 Monate getauscht werden will um möglichst gute Temperaturen zu erhalten?
Welche Paste ist euer Favorit? Und warum?

Freu mich auf eure Antworten ;-)
 
GC-Extreme, damit habe ich gute erfahrungen gemacht !

schaue aber auch nicht auf jedes halbe Grad ! :evillol:
 
Seit wann muss bei bei einer GraKa die WLP erneuern ? Ich habe noch nie den Kühlkörper von einer GraKa entfernt. Auch nach drei Jahren Nutzung konnte ich keine Steigerung der Temperaturen feststellen.
 
Es gibt eben Nutzer die sind mit dem Zeug was der Hersteller drauf macht zufrieden, andere eben nicht.

Das soll aber auch nicht das Thema sein.
Ergänzung ()

GrazerOne schrieb:
GC-Extreme, damit habe ich gute erfahrungen gemacht !

schaue aber auch nicht auf jedes halbe Grad ! :evillol:

Wie ist die Konsistenz, auch eher zäh?
 
MOS1509 schrieb:
Seit wann muss bei bei einer GraKa die WLP erneuern ?

Man "muss" vielleicht nicht unbedingt, aber man kann. Und bei einigen Grakas sollte man das sogar. Nicht selten verwenden die Hersteller ab Werk nämlich eher minderwertige und/oder viel zuviel WLP. Das resultiert dann in höheren Temperaturen.
Bei meinem Notebook hab ich auch nach ca. 1,5 Jahren die Kühlung demontiert und neue WLP aufgetragen. Ab Werk war eine total übertriebene Menge WLP verwendet worden, die die komplette Chipfläche inkl. angrenzende Bereiche dick überzogen hatte.
Mit etwas weniger und besserer WLP hab ich dann deutlich angenehmere Temperaturen erreicht.
 
Für GPUs gilt das Gleiche wie CPUs: d.h. Grizzly WLP wenn es "das Beste" sein soll. Typische Dinge wie MX-4 wenn auch "normal" reicht.
 
Ich hab einfach die Flüssigmetall WLP von Phyobia genommen von der noch so viel übrig war nach der CPU.

Habe die Hoffnung die Paste dadurch nicht mehr erneuern zu müssen.

Temperatur technisch soll's ja auch etwas besser sein als mit den "normalen" Pasten. Ich habe aber keinen direkten Vergleich gemacht.

Kann aber sagen, dass die GTX in meiner DG Wohnung auch bei den aktuellen Temperaturen Ihren OC Maximaltakt hält. (Wakü)
 
Hi

Verwende seit ich es im Internet gesehen habe die gleiche wie ExigeS2, musste ich auch nie mehr wechseln, da die Temperatur gleichgeblieben ist. Max. 1 Grad nach 1 Jahr mehr, aber das liegt glaube ich eher am Chip bzw. verschleiss ;)
Wenn ich mich recht erinnere (Standarttakte etc.)
Volllast Standard WLP: 79°C
Volllast Flüssig WLP: 60°C

Bringt schon einiges :) aber Achtung, dass bei der nichts auf die Platine kullert oder es knallt ;D (Kurzschluss)
 
Ja Flüssigmetall verliert auch nach Jahren keine Leistung, normale Paste leider schon.
Dachte auch schon an Flüssigmetall, die Nachteile sind mir aber dann doch zu groß.
 
Bei den nicht LM Pasten habe ich mit der Kryonaut top Temps gehabt die allerdings nach einem halben Jahr umgebungstemperaturbereinigt um 5-6K gestiegen sind.
Seitdem verwende ich nur noch die Noctua NT-H1, welche dieses Phänomen bei mir nicht zeigt.
Gewechselt wurde auf einem i7 4790K und auf dem Chip einer 980Ti mit AiO drauf.
 
der_Schmutzige schrieb:
Bei den nicht LM Pasten habe ich mit der Kryonaut top Temps gehabt die allerdings nach einem halben Jahr umgebungstemperaturbereinigt um 5-6K gestiegen sind.

Bin also nicht der einzige welchem dieses Phänomen aufgefallen ist.
 
Ja wie gesagt mit der NT-H1 habe ich das nicht.

Du weißt aber, dass wir jetzt andere Temperaturen haben als vor 6 Monaten?
Und mir kommt es vor, als wäre bei warmer Umgebungsluft die Δ K etwas höher.
Als würde schon warme Luft halt weniger Wärme aufnehmen können. Dies will ich nun keineswegs fest behaupten, aber vllt liegt die Erhöhung bei Dir daran?
 
Da ich über das Thema gestolpert bin und jetzt deswegen nicht nochmal ein neues Thema eröffnen möchte, frage ich es hier.

Jeder sagt immer das man Alkohol benötigt zum reinigen der Wärmeleitpaste von CPU sowie GPU, geht das auch mit was anderen oder einfach nur mit nem pad?
 
oder (falls ne Frau oder ne Drag-Queen im Haus) Nagellackentferner.
 
@TheTrapper

Moin!

Ich hoffe, es ist in Ordnung, wenn ich den alten Thread hier nochmal hervor hole, aber ich selbst stehe gerade davor, dass ich die Wärmeleitpaste einer Grafikkarte wiedermals erneuern muss, diese läuft aktuell wirklich am Limit. Bisher habe ich immer die Arctic MX-4 dafür benutzt, leider stellt sich nach einigen Monaten schon eine deutliche Verschlechterung der Temperaturen ein, was definitiv auf die Wärmeleitpaste zurückzuführen ist - ich habe also die gleiche Erfahrung wie du/ihr gemacht, dass die selbe Paste auf CPU und Kühler deutlich besser und länger hält als auf einer GPU und diese dort schneller an Wärmeleitfähigkeit verliert.

Deshalb meine Frage an Dich und euch - habt ihr eine langzeitbeständigere Paste für Grafikkarten gefunden? Falls ja, welche und könnt ihr euch erklären, wieso dies bei der GPU tatsächlich so "schnell" zur Verschlechterung kommt, wobei es bei der CPU mit der selben Paste nicht passiert?

Ich wär wirklich dankbar für eine Empfehlung zu einer Paste, die langzeitbeständiger, bzw. für Grafikkarten besser auf Dauer geeignet ist.

Vielen Dank im Voraus :)
 
Also ich nutzte mittlerweile nur noch Flüssigmetall (hält Jahre bzw unbegrenzt) aber das geht halt nur bei Nickel und Kupfer, ist der Kühler aus Aluminium kann man kein Flüssigmetall nutzen.
Ansonsten empfehle ich aktuell Kryonaut Extreme bzw Kryonaut, das hält etwa 12 - 18 Monate bis man die ersten Verschlechterung merkt.

Übrigens um so wärmer die GPU betrieben wird um so weniger lang hält die Paste, da dass Silikon schneller verdunstet und die Paste sowohl aushärtet als auch ein teil Ihrer Leitfähigkeit verliert.
 
Bei meiner Karte handelt es sich um eine Aorus 1080 TI Extreme 11G Edition. Dort scheint der Teil, der mit dem Wärmeleitmittel in Berührung kommt aus Kupfer zu sein. Aber ehrlich gesagt, ist es mir zu riskant Flüssigmetall auf der GPU zu benutzen, außerdem frage ich mich, ob es nicht durch diese extreme und so nicht vorgesehene Wärmeleitfähigkeit der Chip zwar gut gekühlt ist, dann aber die Lüfter zu langsam laufen, um die anderen Komponenten auf der Grafikkarte zu kühlen - ist das ein berechtigter Gedanke? Bezüglich der Kryonaut, habe ich schon oft gelesen, dass diese sich auf der GPU ähnlich wie die MX-4 verhalten soll und nach wenigen Monaten dann doch schnell an Leistung verliert :/

Vielleicht erzählen uns noch ein paar andere User von ihren Erfahrungen.

Aktuell habe ich die neue Alphacool Apex im Blick, die soll von der Konsistenz etwas dicker sein und besonders auf Beständigkeit und höheren Anpressdruck optimiert worden zu sein. Igor hat nebenbei mal in einem seiner Videos erwähnt, dass diese Paste bald erscheint und diese deutlich besser für GPUs geeignet sein soll, als die üblichen verdächtigen, wie die MX-4, die viel zu dünn und Silikonhaltig sein und somit auf einer GPU wenig zu suchen hat.

Ich halte viel von Igor und seine Meinung, trotzdem würde es mich freuen auch von anderen zu hören, welche Erfahrungen sie mit welcher Paste auf GPUs haben :)
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben